Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
§ 20 Das Woran und das Wovon
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-IV I
- Inhaltsübersicht V
- Inhaltsverzeichnis X
- Verzeichnis der Abkürzungen XXXVII
-
TEIL I: KRITIK DER PHÄNOMENOLOGIE
- 1. Kapitel: Die Krise der Moderne und die Entdeckung der Lebenswelt als konkretes Apriori 3
- 2. Kapitel: Husserl 56
- 3. Kapitel: Heidegger 118
- 4. Kapitel: Sartre 138
- 5. Kapitel: Merleau-Ponty 164
-
TEIL II: PHILOSOPHIE DER LEBENSWELT
- § 1 Das Verfangensein im kausalen Denken seit Aristoteles 205
- § 2 Das Problem des Anfangs der Philosophie 211
- § 3 Das Erstaunen und die Frage 217
- § 4 Das Unterscheiden als letzte Voraussetzung des konkreten Apriori 220
- § 5 Die Erhellung des Unterscheidens in seiner auf sich selbst bezogenen Dreifalt 222
- § 6 Das Unterscheiden in seiner radikalen und ursprünglichen Vermitteltheit 224
- § 7 Das ursprünglichste Unterscheiden als Verneinung und die Affektivität des Unterscheidens 227
- § 8 Das Unterscheiden als Bejahung und Identifizierung 232
- § 9 Verneinung und Erfahrung 234
- § 10 Die ent- und re-totalisierende Bewegung des Unterscheidens 242
- § 11 Die wortlos-worthaftige Letztgegebenheit von Vereinzeltem 246
- § 12 Das aufweisende Eingrenzen und das enthüllende Sehen 249
- § 13 Die offene Exaktheit und notwendige Unschärfe allen ursprünglichen Verständnisses 254
- § 14 Die geführte Willkür des Unterscheidens 258
- § 15 Das Zwischen des Unterscheidens im Greifbaren als Zwischenraum 260
- § 16 Das Zwischen des Unterscheidens im Ungreifbaren und die Aufdeckung des Mangels als Grundgegebensein des materialen Apriori der Lebenswelt 263
- § 17 Gradualität in Polarität, Steigerung, In-sich-verglichen-Sein und Gerichtet-Sein 268
- § 18 Das Unterscheiden als Vergegenwärtigung im Ansatz 271
- § 19 Das Als und die Hinsicht 274
- § 20 Das Woran und das Wovon 281
- § 21 Der Begriff 286
- § 22 Die grundsätzliche Metaphorik 294
- § 23 Die grundsätzliche Metaphorik und die Sedimentierung 302
- § 24 Die Welt in ihrer Konkretion 304
- § 25 Die Welt in Objektivität und Formalisierung 308
- § 26 Die Rückbezogenheit der Phänomenologie auf sich selbst 320
- § 27 Kommunikation und Ausdruck 328
- § 28 Rede und Sprache 335
- § 29 Die Anderen, die Ur-Metapher des Gesichts und die Affektion 340
- § 30 Das Gefühl 348
- § 31 Die Verschränkung von Ich und Welt in der Leiblichkeit 354
- § 32 Verhalten und Gerichtet-Sein 372
- § 33 Tun und Können 376
- § 34 Wollen und Wert 380
- § 35 Leben 383
- § 36 Die Arbeit und der Kreis der Selbigkeit 386
- § 37 Die Produktion und die Mittelhaftigkeit meiner selbst und der Anderen 395
- § 38 Mangel und Knappheit 398
- § 39 Wahl, Wollen, Freiheit und Situation 400
- § 40 Ziel, Pragma, Zielvorstellungen 410
- § 41 Ziele und Motive 413
- § 42 Alternative, Zögern, Wählen, Entscheidung, Entschluß 421
- § 43 Absicht und Zweck-Mittel-Bezüge 427
- § 44 Vorsatz, pragmatisches Feld und Welthorizont 431
- § 45 Pragmatisches Feld, Zielfunktion, Zweckfunktion, Handlungs- und Entscheidungslehre 437
- § 46 Freiheit und Angst 443
- § 47 Das Brauchen und die Gewohnheit 444
- § 48 Die Entwicklung des Mit-den-Anderen-Sein 455
- § 49 Das ursprüngliche Einrichten im Geben, Nehmen, Befehlen, Gehorchen und Folgen 458
- § 50 Die Angehörigen 467
- § 51 Abhängig-Sein und Müssen 473
- § 52 Das Sollen und die Ordnung 475
- § 53 Heimwelt und Fremde 484
- § 54 Konflikt und Identifizierung 490
- § 55 Konflikt und Als-ob- 504
- § 56 Praxis 509
- § 57 Praxis, Gruppe, Öffentlichkeit 514
- § 58 Praxis, instrumentale und menschlich-geschichtliche Rationalität, Ent- und Vermenschlichung 526
- § 59 Sex, Eros und Liebe 548
- § 60 Das Ich im Rückkehren auf sich 581
- § 61 Das Ich als Einziger 584
- § 62 Der Unterschied zwischen mir und mir selbst 586
- § 63 Bewußtsein, Selbst-Bewußtsein und Zeitlichkeit 588
- § 64 Selbst-Vermittlung und Selbst-Bestimmung in Sein, Tun und Haben 598
- § 65 Das Innen-Leben, das Doppel-Leben und das Ich-Selbst 604
- § 66 Das Ich in der Selbst-Rede und der Rede der Anderen 607
- § 67 Die Selbst-Affektion 620
- § 68 Die Selbst-Geschichte 622
- § 69 Der persönliche Mythos 625
- § 70 Vernunft, Redlichkeit, Vernunftglaube 632
- § 71 Schuld, Angst, Haß, Liebe, Verzweiflung, Hoffnung 636
- Literaturverzeichnis 641
- Personenregister 649
Chapters in this book
- I-IV I
- Inhaltsübersicht V
- Inhaltsverzeichnis X
- Verzeichnis der Abkürzungen XXXVII
-
TEIL I: KRITIK DER PHÄNOMENOLOGIE
- 1. Kapitel: Die Krise der Moderne und die Entdeckung der Lebenswelt als konkretes Apriori 3
- 2. Kapitel: Husserl 56
- 3. Kapitel: Heidegger 118
- 4. Kapitel: Sartre 138
- 5. Kapitel: Merleau-Ponty 164
-
TEIL II: PHILOSOPHIE DER LEBENSWELT
- § 1 Das Verfangensein im kausalen Denken seit Aristoteles 205
- § 2 Das Problem des Anfangs der Philosophie 211
- § 3 Das Erstaunen und die Frage 217
- § 4 Das Unterscheiden als letzte Voraussetzung des konkreten Apriori 220
- § 5 Die Erhellung des Unterscheidens in seiner auf sich selbst bezogenen Dreifalt 222
- § 6 Das Unterscheiden in seiner radikalen und ursprünglichen Vermitteltheit 224
- § 7 Das ursprünglichste Unterscheiden als Verneinung und die Affektivität des Unterscheidens 227
- § 8 Das Unterscheiden als Bejahung und Identifizierung 232
- § 9 Verneinung und Erfahrung 234
- § 10 Die ent- und re-totalisierende Bewegung des Unterscheidens 242
- § 11 Die wortlos-worthaftige Letztgegebenheit von Vereinzeltem 246
- § 12 Das aufweisende Eingrenzen und das enthüllende Sehen 249
- § 13 Die offene Exaktheit und notwendige Unschärfe allen ursprünglichen Verständnisses 254
- § 14 Die geführte Willkür des Unterscheidens 258
- § 15 Das Zwischen des Unterscheidens im Greifbaren als Zwischenraum 260
- § 16 Das Zwischen des Unterscheidens im Ungreifbaren und die Aufdeckung des Mangels als Grundgegebensein des materialen Apriori der Lebenswelt 263
- § 17 Gradualität in Polarität, Steigerung, In-sich-verglichen-Sein und Gerichtet-Sein 268
- § 18 Das Unterscheiden als Vergegenwärtigung im Ansatz 271
- § 19 Das Als und die Hinsicht 274
- § 20 Das Woran und das Wovon 281
- § 21 Der Begriff 286
- § 22 Die grundsätzliche Metaphorik 294
- § 23 Die grundsätzliche Metaphorik und die Sedimentierung 302
- § 24 Die Welt in ihrer Konkretion 304
- § 25 Die Welt in Objektivität und Formalisierung 308
- § 26 Die Rückbezogenheit der Phänomenologie auf sich selbst 320
- § 27 Kommunikation und Ausdruck 328
- § 28 Rede und Sprache 335
- § 29 Die Anderen, die Ur-Metapher des Gesichts und die Affektion 340
- § 30 Das Gefühl 348
- § 31 Die Verschränkung von Ich und Welt in der Leiblichkeit 354
- § 32 Verhalten und Gerichtet-Sein 372
- § 33 Tun und Können 376
- § 34 Wollen und Wert 380
- § 35 Leben 383
- § 36 Die Arbeit und der Kreis der Selbigkeit 386
- § 37 Die Produktion und die Mittelhaftigkeit meiner selbst und der Anderen 395
- § 38 Mangel und Knappheit 398
- § 39 Wahl, Wollen, Freiheit und Situation 400
- § 40 Ziel, Pragma, Zielvorstellungen 410
- § 41 Ziele und Motive 413
- § 42 Alternative, Zögern, Wählen, Entscheidung, Entschluß 421
- § 43 Absicht und Zweck-Mittel-Bezüge 427
- § 44 Vorsatz, pragmatisches Feld und Welthorizont 431
- § 45 Pragmatisches Feld, Zielfunktion, Zweckfunktion, Handlungs- und Entscheidungslehre 437
- § 46 Freiheit und Angst 443
- § 47 Das Brauchen und die Gewohnheit 444
- § 48 Die Entwicklung des Mit-den-Anderen-Sein 455
- § 49 Das ursprüngliche Einrichten im Geben, Nehmen, Befehlen, Gehorchen und Folgen 458
- § 50 Die Angehörigen 467
- § 51 Abhängig-Sein und Müssen 473
- § 52 Das Sollen und die Ordnung 475
- § 53 Heimwelt und Fremde 484
- § 54 Konflikt und Identifizierung 490
- § 55 Konflikt und Als-ob- 504
- § 56 Praxis 509
- § 57 Praxis, Gruppe, Öffentlichkeit 514
- § 58 Praxis, instrumentale und menschlich-geschichtliche Rationalität, Ent- und Vermenschlichung 526
- § 59 Sex, Eros und Liebe 548
- § 60 Das Ich im Rückkehren auf sich 581
- § 61 Das Ich als Einziger 584
- § 62 Der Unterschied zwischen mir und mir selbst 586
- § 63 Bewußtsein, Selbst-Bewußtsein und Zeitlichkeit 588
- § 64 Selbst-Vermittlung und Selbst-Bestimmung in Sein, Tun und Haben 598
- § 65 Das Innen-Leben, das Doppel-Leben und das Ich-Selbst 604
- § 66 Das Ich in der Selbst-Rede und der Rede der Anderen 607
- § 67 Die Selbst-Affektion 620
- § 68 Die Selbst-Geschichte 622
- § 69 Der persönliche Mythos 625
- § 70 Vernunft, Redlichkeit, Vernunftglaube 632
- § 71 Schuld, Angst, Haß, Liebe, Verzweiflung, Hoffnung 636
- Literaturverzeichnis 641
- Personenregister 649