Home Philosophy § 41 Strukturanalyse des Wahrnehmungsnoema im Lichte der Gestalttheorie
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 41 Strukturanalyse des Wahrnehmungsnoema im Lichte der Gestalttheorie

Become an author with De Gruyter Brill
Das Bewußtseinsfeld
This chapter is in the book Das Bewußtseinsfeld

Chapters in this book

  1. I-XII I
  2. Einleitung 1
  3. ABSCHNITT I ALLGEMEINE FRAGEN DER BEWUSSTSEINSORGANISATION
  4. I. Kapitel – Das Problem der dimensionalen Unterschiede zwischen Erlebnisverbindungen
  5. § 1 Graduelle und dimensionale Unterschiede 13
  6. § 2 Das Problem der dimensionalen Unterschiede und der „radikale Empirismus“ 15
  7. § 3 James’ Beschreibung des Bewußtseinsfeldes 18
  8. II. Kapitel – Herkunft der Organisation
  9. § 4 James’ „sinnliche Totaleinheiten“ („sensible totals“) und ihre Zerfällung 21
  10. § 5 Organisiertheit als immanente Eigenschaft des Bewußtseins 26
  11. § 6 Das Organisationsproblem in Piagets Psychologie 30
  12. § 7 Die Neuformulierung des Organisationsproblems 44
  13. III. Kapitel – Gruppierung und Organisation von Sinnesdaten
  14. § 8 v. Ehrenfels’ Begriff der Gestaltqualitäten 49
  15. § 9 Theorien der Grazer Schule 51
  16. § 10 Sinnliche Qualitäten höherer Ordnung 60
  17. ABSCHNITT II DESKRIPTIVE PRINZIPIEN DER GESTALTTHEORIE
  18. § 11 Die Konstanzannahme und ihre Aufgabe 75
  19. § 12 Die Abhängigkeit der Wahrnehmung von äußeren und inneren Bedingungen 79
  20. § 13 Erwerb durch Erfahrung 82
  21. § 15 Typen von Gestalt-Verbindungen 90
  22. § 14 Neufassung des Problems der „Gestaltqualitäten“ 90
  23. § 16 Funktionale Bedeutsamkeit 96
  24. § 17 Über den Sukzessivvergleich 103
  25. § 18 Gestaltkohärenz 109
  26. § 19 Bergsons Begriff der „qualitativen Vielheiten“ 114
  27. § 20 Ganze und Teile 118
  28. § 21 Das Gesetz der sinngemäßen Fortsetzung 122
  29. ABSCHNITT III EINIGE GRUNDBEGRIFFE DER KONSTITUTIVEN PHÄNOMENOLOGIE
  30. § 22 Psychologie und Phänomenologie 129
  31. § 23 Die Wurzel der Konstanzannahme 132
  32. § 24 Die phänomenologische Reduktion 134
  33. § 25 Phänomenologische Interpretation der Aufgabe der Konstanzannahme 138
  34. § 26 Das Wahrnehmungsnoema 142
  35. § 27 James’ Begriff des „object of thought“ und Husserls Begriff des „Urteilsnoema“ 151
  36. § 28 Probleme der Ideation 154
  37. ABSCHNITT IV PHÄNOMENOLOGISCHE THEORIE DER WAHRNEHMUNG
  38. I. Kapitel – Der Wahrnehmungsprozeß
  39. § 29 Wahrnehmungsabschattung 165
  40. § 30 Die wesentliche Unzulänglichkeit jeder Einzelwahrnehmung 168
  41. § 31 Die Bedingung der Einheit des Wahrnehmungsprozesses 171
  42. § 32 Offene Unendlichkeit des Wahrnehmungsprozesses 176
  43. § 33 Gestalttheoretische Deutung des Wahrnehmungsprozesses 178
  44. § 34 Einige Prinzipien der transzendentalen Phänomenologie 181
  45. II. Kapitel – Die Analyse des Wahrnehmungsnoema
  46. § 35 Wahrnehmung und Sinneserfahrung 187
  47. § 36 Die deskriptive Orientierung der phänomenologischen Analysen 189
  48. § 37 Der Innenhorizont 191
  49. § 38 Offene Möglichkeiten 199
  50. § 39 Die Theorien von J. Ward und G. F. Stout 201
  51. § 40 Der Dualismus in Husserls Wahrnehmungstheorie 215
  52. § 41 Strukturanalyse des Wahrnehmungsnoema im Lichte der Gestalttheorie 221
  53. III. Kapitel – Noetische Analyse der Wahrnehmung
  54. § 42 Antizipationen 227
  55. § 43 Bewußtseinspotentialitäten 230
  56. § 44 Die notwendigen und zureichenden Bedingungen des Wahrnehmungsprozesses 232
  57. § 45 Über intentionale Analyse 236
  58. § 47 Die Organisation der Wahrnehmung nach Merleau-Ponty 238
  59. ABSCHNITT V DAS THEMATISCHE FELD
  60. § 47 James’ Theorie des „fringes“ 251
  61. § 48 Unterscheidung und Verknüpfung von „topic“ und „object of thought“ nach James 254
  62. § 49 Das Phänomen des Zusammenhangs 258
  63. § 50 Zusammenhang in der Logik 263
  64. § 51 Die Unbestimmtheit des thematischen Feldes 271
  65. § 52 Relevanz und Irrelevanz 274
  66. § 53 Relative Unabhängigkeit des Themas vom thematischen Feld 285
  67. § 54 Der Feldstellenindex 288
  68. § 55 Feldpotentialitäten 294
  69. ABSCHNITT VI ONTOLOGISCHE FRAGEN
  70. § 56 Die Ausweitung des Zusammenhangs 305
  71. § 57 Seins-Sphären 307
  72. § 58 Relevanzprinzipien als für Seins-Sphären konstitutiv 315
  73. § 59 Schütz’ Theorie der umschriebenen Sinngebiete 318
  74. § 60 Über den Begriff der Existenz 327
  75. SCHLUSS DAS RANDBEWUSSTSEIN 337
  76. Bibliographie 343
  77. Abbildungen 348
  78. Sachregister 351
  79. Namenregister 354
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110826678.221/html
Scroll to top button