Startseite Das Subjekt bei Samuel Beckett
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Subjekt bei Samuel Beckett

  • ROLF BREUER
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Band 1
  2. Frontmatter I
  3. Subjektivität: Eine historisch-systematische Hinführung. 1. Terminologische und bibliographische Vorbemerkungen 1
  4. Subjektivität: Eine historisch-systematische Hinführung. 2.6. Das „aufgeklärte" Subjekt — ein Höhepunkt der Subjektgesehichte? 41
  5. Literatur zur Subjektivität in Philosophie, Kunst und Literatur 80
  6. Sonstige zitierte Literatur zum Komplex Subjektivität 83
  7. Antike und frühes Christentum
  8. Freiheit und Subjektivität in der griechischen Tragödie? 91
  9. Subjekt und Subjektivität: Erscheinungsformen in altgriechischer Zeit 119
  10. Subjektivität und Selbstbewußtsein in der Antike 153
  11. Dialektik der Subjektivität: Die Bestimmung des Selbst aus der Differenz von Ich und Mein, Sein und Haben: Alkibiades I, Epiktet, Meister Eckhart 177
  12. Der römische Weg zur Subjektivität: Vom Siedlungsgenossen zu Person und Persönlichkeit 204
  13. Erwachendes, aufbegehrendes und verstörtes Ich: Manifestationen des Subjektiven in der römischen Literatur 255
  14. Paulus - der Entdecker der christlichen Subjektivität 285
  15. Selbst und Selbstentfremdung in der Gnosis: Heilsaussicht durch Erkenntnis: Die Religion Gnosis 298
  16. Skeptizismus und Subjektivität: Augustins antiskeptische Argumentation und das Konzept der Verinnerlichung 319
  17. Unsicherheit und Zweideutigkeit der Selbsterkenntnis: Augustins Antwort auf die Frage „quid ipse intus sim“ im zehnten Buch der Confessiones 340
  18. Mittelalter
  19. Ich selbst und der Andere: Bemerkungen aus hermeneutischer Sicht 369
  20. Die Wiederentdeckung des Subjekts im Hochmittelalter 380
  21. Subjektivität im höfischen Roman 394
  22. Ansätze und Elemente moderner Subjektivität bei Thomas von Aquin 414
  23. Subjektivität in Dantes „Divina Commedia“ 434
  24. Intellekttheorie, Hermeneutik und Allegorie: Subjekt und Subjektivität bei Meister Eckhart 460
  25. Der Primat des Willens über den Intellekt: Zur Genese des modernen Subjekts im späten Mittelalter 487
  26. Renaissance
  27. Die Anfänge der Subjektivität in der bildenden Kunst Italiens vom 13. bis zum 15. Jahrhundert 511
  28. Petrarcas Lyrik des Selbstverlusts: Zur Kanzone Nr. 360 - mit einem Exkurs zur Geschichte christlicher Semantik des Eros 567
  29. Das Subjekt im „sermo mysticus“ am Beispiel der spanischen Mystik des 16. Jahrhunderts 612
  30. Montaignes Enteignungen 641
  31. Verstellung, Rollenspiel und personale Identität in Shakespeares Dramen 671
  32. Das Subjekt und Hamlets Vaters Geist 692
  33. Das manische Selbst: Frühneuzeitliche Versionen des Melancholieparadigmas in der Genese literarischer Subjektivität 713
  34. Band 2
  35. Frontmatter I
  36. Aufbruch in die Moderne
  37. Person und Subjektivität: Die Metaphysik der Freiheit und der moderne Subjektivitätsgedanke 743
  38. Subjektivität: Von den Vorstellungen zu den Zeichen 762
  39. Pygmalion: Die Geburt des Subjekts aus dem Körper der Statue 782
  40. Individualität als narrative Leistung: Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um 1770 — Sophie LaRoche, Goethe, Lenz 811
  41. Zwischen „Wilden" in Übersee und „Barbaren“ in Europa: Schillers Ethno-Anthropologie 844
  42. Das Subjekt in der englischen Romantik 872
  43. Kunst und Subjektivität: Von der Geburt ästhetischer Anthropologie aus dem Leiden an Modernität — Nodier, Chateaubriand — 901
  44. „Die Subjektivität ist die Wahrheit“: Zum Begriff der Subjektivität bei Sören Kierkegaard 942
  45. Dostojewskij und Tschechow: Vom intelligiblen zum empirischen Menschen 965
  46. Das Ich und sein Haus: Wohnen und Wandern im amerikanischen Transzendentalismus 979
  47. Das Individuum und die Macht der sozialen Beziehung: Henry James 993
  48. Kult und Zerfall des Subjekts als Thema der englischen Literatur am Ausgang des 19. Jahrhunderts 1020
  49. Paradigmen des 20. Jahrhunderts
  50. Schwierigkeiten mit der Subjektivität in der neukantianischen Transzendentalphilosophie 1041
  51. Heideggers Konzeptdon des Subjekts auf dem Hintergrund seiner Ontologie 1058
  52. „Mauvaise foi“ und Subjektivität bei Sartre 1073
  53. Formen des lyrischen Ich im Modernismus: Subjekt-Kult und Subjekt-Absage durch die Sprachskepsis 1096
  54. Das Subjekt bei Samuel Beckett 1111
  55. Rekonstruktion des schöpferischen Subjekts: Gertrude Stein und die Kunstphilosophie des Pragmatismus 1130
  56. Reise ans Ende des Ich: Das Subjekt und sein Grund bei Robert Musil („Die Vollendung der Liebe“, 1911) 1151
  57. „Mich interessiert nur mein Körper und mein Kopf und sonst gar nichts“: Erzählerische und autobiographische Subjektivität bei Thomas Bernhard 1174
  58. Die Subjektproblematik im deutschen Gegenwartsroman: Wolfgang Hilbigs Roman „Ich“ und der Künstlerroman der Romantik 1198
  59. Das transzendentale Selbstporträt der Subjektivität in der ästhetischen Einstellung, oder: Subjektivität ohne Subjekt 1213
  60. Von der Phänomenologie der Offenheit zur Ethik der Verwundbarkeit: Merleau-Ponty und Levinas auf den Spuren einer An-Archie der Subjektivität 1249
  61. Wie das Subjekt sein Ende überlebt: Die Rückkehr des Individuums in Foucaults und Rortys Spätwerk 1278
  62. Das artifizielle Subjekt 1291
  63. Eine nichteuropäische Perspektive
  64. Subjektivität unter negativen Vorzeichen 1319
  65. Die Beiträger 1325
  66. Personenregister 1343
  67. Sachregister 1362
Heruntergeladen am 27.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110824476.1111/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen