Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
C. Musils paradoxer Begriff der Kunst – Seine doppelte Orientierung einerseits am ontologischen Begriff der ,Sache selbst' und andererseits im bestimmten theoretischen Horizont eines empiristischen Psychologismus
-
Hans Wolfgang Schaffnit
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung Das Inkommensurable der Dichtung Musils als Problem 1
- A. Der Begriff „moderner Dichtung“ in Beispielen neuerer Dichtungstheorie: Dichtung als negative Darstellung 8
- B. Der Begriff der Darstellung in einem Beispiel neuerer Mimesisauslegung, in der Erzähltheorie E. Lämmerts 27
- C. Musils paradoxer Begriff der Kunst – Seine doppelte Orientierung einerseits am ontologischen Begriff der ,Sache selbst' und andererseits im bestimmten theoretischen Horizont eines empiristischen Psychologismus 35
- D. Die Herkunft von Musils Begriff der Kunst aus einem kritischen Empirismus 48
- E. Kunst und reine Zuständlichkeit – der Charakter der Kunst als Zeigen von Totalität 242
- G. Der rein problematische Begriff der Gestaltung 267
- H. Die „Gestaltung“ in Musils „Die Affeninsel“ – Die absolute „Fabel“ 276
- I. Die „Gestaltung“ in Lessings Fabel 284
- Literatur 291
- Sachregister 293
- Namenregister 296
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung Das Inkommensurable der Dichtung Musils als Problem 1
- A. Der Begriff „moderner Dichtung“ in Beispielen neuerer Dichtungstheorie: Dichtung als negative Darstellung 8
- B. Der Begriff der Darstellung in einem Beispiel neuerer Mimesisauslegung, in der Erzähltheorie E. Lämmerts 27
- C. Musils paradoxer Begriff der Kunst – Seine doppelte Orientierung einerseits am ontologischen Begriff der ,Sache selbst' und andererseits im bestimmten theoretischen Horizont eines empiristischen Psychologismus 35
- D. Die Herkunft von Musils Begriff der Kunst aus einem kritischen Empirismus 48
- E. Kunst und reine Zuständlichkeit – der Charakter der Kunst als Zeigen von Totalität 242
- G. Der rein problematische Begriff der Gestaltung 267
- H. Die „Gestaltung“ in Musils „Die Affeninsel“ – Die absolute „Fabel“ 276
- I. Die „Gestaltung“ in Lessings Fabel 284
- Literatur 291
- Sachregister 293
- Namenregister 296