Startseite Vertikale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vertikale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Vertikale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane 31 Die Meere des Weltozeans nach E. Bruns [1958] Ozeanologie, Bd. I, Beilagekarte Abb. 4 (etwas gekürzt) Atlantischer Ozean 30 St.-Lorenz-Bai 56 Magalhaes-Straße 1 Grönland-See 31 Foxe-Kanal 57 Drake-Straße 2 Norwegische See 32 Hudson-Straße 58 Golf von Kalifornien 3 Bottnischer Meerbusen 33 Sargasso-See 59 Golf von Alaska 4 Finnischer Meersusen 34 Golf von Mexico 5 Rigaer Meerbusen 35 Karibisches Meer Indischer Ozean 6 Mittlere Ostsee 36 Straße von Florida 60 Bering-Straße 7 Belte und Sund 37 Weddell-Meer 50 Tasman-See 8 Kattegat 62 Golf von Aden 9 Skagerrak 63 Persischer Golf*) 10 Nordsee Pazifischer, Stiller oder 64 Arabisches Meer 11 Englischer Kanal Großer Ozean 65 Golf von Bengalen 12 Irische See 38 Bering-Meer 66 Andamanisches Meer 13 Golf von Biskaya 39 Ochotskisches Meer 67 Palk-Straße 14 Straße von Gibraltar 40 Japanisches Meer 68 Straße von Madagaskar 15 Tyrrhenisches Meer 41 Gelbes Meer 16 Adriatisches Meer 42 Ostchinesisches Meer Nordpolarmeer") 17 Balearisches Meer 43 Südchinesisches Meer 69 Barents-See 18 Ägäisches Meer 44 Sulu-See 70 Weißes Meer 19 Dardanellen 45 Celebes-See 71 Jugor-Straße 20 Marmara Meer 46 Makassar-Straße 72 Kara-Straße 21 Schwarzes Meer 47 Banda-See 73 Matotschkin-Straße 22 Asowsches Meer 48 Java-See 74 Lapteff-Straße 23 Golf von Guinea 49 Korallen-See 75 Kara-See 24 Baffin-Bai 61 Rotes Meer 76 Westsibirisches Meer 25 Davis-Straße 51 Torres-Straße 77 Lapteff-See 26 Hudson-Bai 52 Bellingshausen-See 78 Ostsibirisches Meer 27 Irminger-See 53 Amundsen-See 79 Tsdiuktschen-Meer 28 Dänemark-Straße 54 Ross-See 80 Beaufort-See 29 Labrador-See 55 Bass-Straße 81 Kanadische Straßensee *) Neuere Benennung: Persisch-Arabischer Golf **) Nordpolarmeer mit Nebenmeeren vgl. Abb. 2.5 a Vertikale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane Eine vertikale Gliederung des Meeresbodens kann entweder morphologisch nach den tatsächlich vorhandenen Typen der Großformen oder nach der stati-stischen Verteilung von Tiefenstufen erfolgen. Die vertikale Gliederung der marinen Umwelt, d. h. des Wasserkörpers nach Biozonen erfolgt in Abhän-gigkeit von Licht- und Temperaturverhältnissen mit den Zonen der Meeres-tiefen. Für die Abgrenzung von Rechtsansprüchen genügte früher ein Randstreifen der Ozeane an den Küsten, also eine horizontale Dimension, die Dreimeilen-zone. Mit wachsender Bedeutung von Fischerei und Rohstoffausbeute auf dem Schelf und am Kontinentalabhang werden für neue Abgrenzungen vertikale

Vertikale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane 31 Die Meere des Weltozeans nach E. Bruns [1958] Ozeanologie, Bd. I, Beilagekarte Abb. 4 (etwas gekürzt) Atlantischer Ozean 30 St.-Lorenz-Bai 56 Magalhaes-Straße 1 Grönland-See 31 Foxe-Kanal 57 Drake-Straße 2 Norwegische See 32 Hudson-Straße 58 Golf von Kalifornien 3 Bottnischer Meerbusen 33 Sargasso-See 59 Golf von Alaska 4 Finnischer Meersusen 34 Golf von Mexico 5 Rigaer Meerbusen 35 Karibisches Meer Indischer Ozean 6 Mittlere Ostsee 36 Straße von Florida 60 Bering-Straße 7 Belte und Sund 37 Weddell-Meer 50 Tasman-See 8 Kattegat 62 Golf von Aden 9 Skagerrak 63 Persischer Golf*) 10 Nordsee Pazifischer, Stiller oder 64 Arabisches Meer 11 Englischer Kanal Großer Ozean 65 Golf von Bengalen 12 Irische See 38 Bering-Meer 66 Andamanisches Meer 13 Golf von Biskaya 39 Ochotskisches Meer 67 Palk-Straße 14 Straße von Gibraltar 40 Japanisches Meer 68 Straße von Madagaskar 15 Tyrrhenisches Meer 41 Gelbes Meer 16 Adriatisches Meer 42 Ostchinesisches Meer Nordpolarmeer") 17 Balearisches Meer 43 Südchinesisches Meer 69 Barents-See 18 Ägäisches Meer 44 Sulu-See 70 Weißes Meer 19 Dardanellen 45 Celebes-See 71 Jugor-Straße 20 Marmara Meer 46 Makassar-Straße 72 Kara-Straße 21 Schwarzes Meer 47 Banda-See 73 Matotschkin-Straße 22 Asowsches Meer 48 Java-See 74 Lapteff-Straße 23 Golf von Guinea 49 Korallen-See 75 Kara-See 24 Baffin-Bai 61 Rotes Meer 76 Westsibirisches Meer 25 Davis-Straße 51 Torres-Straße 77 Lapteff-See 26 Hudson-Bai 52 Bellingshausen-See 78 Ostsibirisches Meer 27 Irminger-See 53 Amundsen-See 79 Tsdiuktschen-Meer 28 Dänemark-Straße 54 Ross-See 80 Beaufort-See 29 Labrador-See 55 Bass-Straße 81 Kanadische Straßensee *) Neuere Benennung: Persisch-Arabischer Golf **) Nordpolarmeer mit Nebenmeeren vgl. Abb. 2.5 a Vertikale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane Eine vertikale Gliederung des Meeresbodens kann entweder morphologisch nach den tatsächlich vorhandenen Typen der Großformen oder nach der stati-stischen Verteilung von Tiefenstufen erfolgen. Die vertikale Gliederung der marinen Umwelt, d. h. des Wasserkörpers nach Biozonen erfolgt in Abhän-gigkeit von Licht- und Temperaturverhältnissen mit den Zonen der Meeres-tiefen. Für die Abgrenzung von Rechtsansprüchen genügte früher ein Randstreifen der Ozeane an den Küsten, also eine horizontale Dimension, die Dreimeilen-zone. Mit wachsender Bedeutung von Fischerei und Rohstoffausbeute auf dem Schelf und am Kontinentalabhang werden für neue Abgrenzungen vertikale

Kapitel in diesem Buch

  1. I-IV I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt XIII
  4. Sachregister XXV
  5. Errata XLVIII
  6. 1. Wissenschaft vom Meere
  7. Definition und Gliederung der Meereskunde 1
  8. Das Meer als Hydrosphäre der Erde und seine Grenzflächen 6
  9. 2. Größe und Gliederung der Ozeane
  10. Die Gestalt der Erde und der Meeresspiegel 13
  11. Größe des Weltmeeres, der Ozeane und der Meere 17
  12. Horizontale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane 24
  13. Vertikale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane 31
  14. Inseln in den Ozeanen 41
  15. 3. Die Einbeziehung der Ozeane als Lebensraum des Menschen
  16. Ausbreitung der Besiedelung über ozeanische Räume und frühe Seefahrt 45
  17. Frühe Seefahrt 46
  18. Forschungsmethoden zur frühen Seefahrt 54
  19. Ausbreitung der Besiedelung über große ozeanische Räume 59
  20. Entdeckung der Welt auf dem Seewege vom Abendland aus und die Teilung der Welt 85
  21. Von den Entdeckungsreisen zu Forschungsreisen auf den Ozeanen 102
  22. 4. Einhundert Jahre Meeresforschung, von der Challenger Expedition 1872-76 bis zum Tiefseebohrprogramm der Glomar Challenger 1968-1976
  23. Gliederung, Entwicklung und Aufgabenstellung der Meeresforschung 119
  24. Die Entwicklung der modernen Meeresforschung in 4 Phasen 120
  25. Die moderne Meeresforschung und ihre Aufgaben, Methoden und Geräte 149
  26. 5. Aufnahme und Darstellung des Meeres mit seinen Böden und Küsten auf Karten
  27. Einführende Bemerkungen zur Aufnahme und Darstellung des Meeres auf Karten 209
  28. Ortsbestimmung und Wege auf See in bezug auf geographische Koordinaten 211
  29. Lotungen. Die punktweise und linienweise Aufnahme der Topographie des Reliefs des Meeresbodens 227
  30. Bathymetrische Karten 240
  31. Seekarten 255
  32. Netzentwürfe für Karten des Meeres und der Ozeane 289
  33. 6. Geomorphologie des Meeresbodens
  34. Morphologie der unteren Grenzfläche des Meeres 301
  35. Zur Entstehung der Ozeane 431
  36. Der Meeresboden, untere Grenzfläche und Grenzschicht der Ozeane zwischen Hydrosphäre und Lithosphäre 475
  37. Gewinnung von Rohstoffen vom Meeresboden 514
  38. 7. Der Wasserkörper des Meeres
  39. Eigenschaften und Prozesse in der räumlichen Gliederung 533
  40. Grenzschicht und Wechselwirkung Meer – Atmosphäre 547
  41. Wellen des Meeres: Seegang und Dünung 571
  42. Meeresströmungen 603
  43. Große Meeresströmungen, ihre Regionen und ihre geographische Bedeutung: Beispiele Humboldtstrom und Golfstrom 651
  44. Das Meerwasser und seine Eigenschaften 679
  45. Nahrung aus dem Meer: Möglichkeiten und Grenzen 716
  46. Verschmutzung des Meeres 740
  47. Literatur 1
  48. 851-854 851
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110817690.31/html?lang=de&srsltid=AfmBOop4V2ottUmdGFaLFYSczhMM9emrV0vkGwzpPoeg0LbTgnXqRA2W
Button zum nach oben scrollen