Home Literary Studies 5. ›Woldemar‹ und ›Wilhelmine Arend‹ – die Empfindsamkeitskritik im anthropologischen Roman
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

5. ›Woldemar‹ und ›Wilhelmine Arend‹ – die Empfindsamkeitskritik im anthropologischen Roman

Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. I-XVI I
  2. 1. »Das beste Rezept zu einem Menschen« – einleitende Bemerkungen zum Verhältnis von Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert 1
  3. 2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.1. Zur Charakteristik der Wissenschaft vom Menschen – Materialien und Methoden 19
  4. 2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.2. Kommunikationsmodelle und Konzepte der Seele – zur Debatte um das commercium-Problem 55
  5. 2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.3. An der Schlüsselstelle zwischen Denken und Wollen – die Emanzipation der Emotionen 76
  6. 2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.4. Schwärmer und Genies – Zu Gefahren und Möglichkeiten der Einbildungskraft 88
  7. 2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.5. Fortschrittsmodelle und Degenerationsanalysen – die Dynamisierung der Anthropologie zu einer Geschichte des Menschen 103
  8. 2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.6. Leistungen und Grenzen aufklärerischer Anthropologie – zur Zusammenfassung 117
  9. 3. Gespräche über die Seele – die anthropologische Neubegründung des Romans im 18. Jahrhundert 123
  10. 4. Schwärmer, Hypochonder, Empfindler – ein kleines Brevier der Sonderlingsgestalten im 18. Jahrhundert 165
  11. 5. ›Woldemar‹ und ›Wilhelmine Arend‹ – die Empfindsamkeitskritik im anthropologischen Roman 187
  12. 6. Individuum und Gesellschaft – die Bewährungsprobe der Anthropologie in der wirklichen Welt 239
  13. 7. Leiblichkeit und Todesfurcht – die Anthropologie an der Grenze zur Theologie in Hippels ›Lebensläufen nach aufsteigender Linie‹ 302
  14. 8. »Reizendste Vergnügungen« statt »saurer Mühe und Arbeit« – zu Gattungsdefinition und Funktionsbestimmung des anthropologischen Romans 335
  15. 9. Literaturverzeichnis 345
  16. 10. Autorenregister 367
  17. 387-388 387
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110812817.187/html
Scroll to top button