Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ektopes Schilddrüsengewebe im rechten Kieferwinkel: Differentialdiagnose einer unklaren Halsweichteilschwellung bei Z. n. subtotaler Thyreoidektomie
-
C. Muhle
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- I-IV I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Wirkungsmechanismen der Schilddrüsenhormone 1
- Schilddrüsenhormonresistenz (RTH) verursacht durch eine Mutation (P247L) auf dem Schilddrüsenhormonrezeptor-Gen 26
- Schilddrüsenhormonresistenz-Syndrom (T3β-Rezeptor-Defekt) 29
- Kopplung der euthyreoten familiären Struma zum Locus MNG-1 und Ausschluß der Kandidatengene TG, TPO und NIS 34
- Veränderungen des Glukosemetabolismus der Schilddrüse bei Morbus Basedow 41
- Rolle und Verteilung von T3-Rezeptoren in der Langerhansschen Insel 51
- Schilddrüse und Immunsystem 57
- Assoziierte Autoimmunerkrankungen bei Immunthyreopathien 68
- Reversible Stimulation von TSH und der peripheren Schilddrüsenhormonparameter durch Interleukin-2 82
- Schilddrüse und Haut 89
- Schilddrüse und Stimulierung des Energiestoffwechsels 108
- Stimulierende TSH-Rezeptor Antikörper bei disseminierter Autonomie 118
- Neues zur Pathophysiologie des Morbus Basedow und der Endokrinen Orbitopathie 123
- Objektivierbare Meßparameter bei latenter Hyperthyreose 127
- Fallbericht einer 23jährigen Patientin mit Hyperthyreose, Hypokaliämie und Tetraparese 136
- Morbus Basedow in der Schwangerschaft 142
- Hyperthyreose durch HCG-Exzeß bei Blasenmole 148
- Symptome einer Hyperthyreose bei normalem TSH 158
- Multimodale Therapie bei komplexen supraventrikulären Rhythmusstörungen und unifokaler Schilddrüsenautonomie bei einer jungen Frau 165
- Biokinetik von Levokarnitin bei Morbus Basedow 172
- Thyreotoxische Krise 179
- Schilddrüse und Psyche: psychische Symptome, Streßwahrnehmung und Streßbewältigung bei Hyperthyreose 195
- Schilddrüse und Auge 206
- Die Achillessehnenreflexzeit als metabolischer Marker des Schilddrüsenhormonmangels an der quergestreiften Muskulatur 221
- TSH-kontrollierte L-Thyroxin-Therapie bei Patientinnen mit subklinischer Hypothyreose: klinische und metabolische Effekte 228
- Verändertes Verhältnis von TSΗ zu ACTH bei depressiven männlichen Patienten 234
- Schilddrüse und Gastrointestinaltrakt 242
- Schilddrüse und Knochen 254
- Schilddrüse und Wachstum 267
- Schilddrüse und Muskulatur 282
- Schilddrüse und Herz 292
- Einfluß der Iodversorgung auf Schilddrüsenvolumen und TSH bei Neugeborenen 296
- Aktueller Stand der Iodversorgung und Schilddrüsenvolumina von Leipziger Schülern 304
- Sonographische Volumenbestimmungen der Schilddrüse und Iodanalysen im Morgenurin bei Jugendlichen im Saarland 312
- Iodurie und Schilddrüsenvolumen Jugendlicher in Nord-Ostdeutschland 1989–1998 328
- Vergleich der Iodausscheidung nach Gabe von 200 μg Iodid täglich oder 1.500 μg einmal wöchentlich 331
- Schilddrüse und Röntgenkontrastmittel 338
- Untersuchungen zum thyreoidalen Status während der Schwangerschaft – 15 Jahre nach Iodprophlaxe 367
- Schilddrüse und Fortpflanzung 375
- Vergleich der Bioverfügbarkeit von L-Thyroxin Henning® 100 und Eferox® 100 der Firma Hexal 381
- Ektopes Schilddrüsengewebe im rechten Kieferwinkel: Differentialdiagnose einer unklaren Halsweichteilschwellung bei Z. n. subtotaler Thyreoidektomie 384
- Diagnostik der differenzierten Schilddrüsenkarzinome: Vorläufige Ergebnisse einer retrospektiven Studie 394
- Fallvorstellung: TSH-produzierendes Hypophysenkarzinom 401
- Synchronizität von medullärem Schilddrüsenkarzinom, Phäochromozytom und Neurofibromatose ohne MEN-Syndrom 405
- Schilddrüse und Oxalsäure 414
- 3D-Sonographie versus konventionelle Sonographie 423
- Intraoperatives elektrophysiologisches Monitoring des Nervus recurrens 433
- IRM – Intraoperatives Rekurrensmonitoring in der Schilddrüsenchirurgie 440
- Der Stunningeffekt: die radiobiologische Hemmung der Schilddrüse bei der Radioiodtherapie 450
- 5-Jahres-Ergebnisse nach perkutaner Äthanolinjektion (PEIT) autonomer SD-Adenome in einem ländlichen Krankenhaus im Strumaendemiegebiet 463
- Alkoholinjektion in autonome Schilddrüsenbezirke: 5-Jahres-Ergebnisse 469
- Das „Low-T3-Syndrom“ 480
- Sachverzeichnis 492
Kapitel in diesem Buch
- I-IV I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Wirkungsmechanismen der Schilddrüsenhormone 1
- Schilddrüsenhormonresistenz (RTH) verursacht durch eine Mutation (P247L) auf dem Schilddrüsenhormonrezeptor-Gen 26
- Schilddrüsenhormonresistenz-Syndrom (T3β-Rezeptor-Defekt) 29
- Kopplung der euthyreoten familiären Struma zum Locus MNG-1 und Ausschluß der Kandidatengene TG, TPO und NIS 34
- Veränderungen des Glukosemetabolismus der Schilddrüse bei Morbus Basedow 41
- Rolle und Verteilung von T3-Rezeptoren in der Langerhansschen Insel 51
- Schilddrüse und Immunsystem 57
- Assoziierte Autoimmunerkrankungen bei Immunthyreopathien 68
- Reversible Stimulation von TSH und der peripheren Schilddrüsenhormonparameter durch Interleukin-2 82
- Schilddrüse und Haut 89
- Schilddrüse und Stimulierung des Energiestoffwechsels 108
- Stimulierende TSH-Rezeptor Antikörper bei disseminierter Autonomie 118
- Neues zur Pathophysiologie des Morbus Basedow und der Endokrinen Orbitopathie 123
- Objektivierbare Meßparameter bei latenter Hyperthyreose 127
- Fallbericht einer 23jährigen Patientin mit Hyperthyreose, Hypokaliämie und Tetraparese 136
- Morbus Basedow in der Schwangerschaft 142
- Hyperthyreose durch HCG-Exzeß bei Blasenmole 148
- Symptome einer Hyperthyreose bei normalem TSH 158
- Multimodale Therapie bei komplexen supraventrikulären Rhythmusstörungen und unifokaler Schilddrüsenautonomie bei einer jungen Frau 165
- Biokinetik von Levokarnitin bei Morbus Basedow 172
- Thyreotoxische Krise 179
- Schilddrüse und Psyche: psychische Symptome, Streßwahrnehmung und Streßbewältigung bei Hyperthyreose 195
- Schilddrüse und Auge 206
- Die Achillessehnenreflexzeit als metabolischer Marker des Schilddrüsenhormonmangels an der quergestreiften Muskulatur 221
- TSH-kontrollierte L-Thyroxin-Therapie bei Patientinnen mit subklinischer Hypothyreose: klinische und metabolische Effekte 228
- Verändertes Verhältnis von TSΗ zu ACTH bei depressiven männlichen Patienten 234
- Schilddrüse und Gastrointestinaltrakt 242
- Schilddrüse und Knochen 254
- Schilddrüse und Wachstum 267
- Schilddrüse und Muskulatur 282
- Schilddrüse und Herz 292
- Einfluß der Iodversorgung auf Schilddrüsenvolumen und TSH bei Neugeborenen 296
- Aktueller Stand der Iodversorgung und Schilddrüsenvolumina von Leipziger Schülern 304
- Sonographische Volumenbestimmungen der Schilddrüse und Iodanalysen im Morgenurin bei Jugendlichen im Saarland 312
- Iodurie und Schilddrüsenvolumen Jugendlicher in Nord-Ostdeutschland 1989–1998 328
- Vergleich der Iodausscheidung nach Gabe von 200 μg Iodid täglich oder 1.500 μg einmal wöchentlich 331
- Schilddrüse und Röntgenkontrastmittel 338
- Untersuchungen zum thyreoidalen Status während der Schwangerschaft – 15 Jahre nach Iodprophlaxe 367
- Schilddrüse und Fortpflanzung 375
- Vergleich der Bioverfügbarkeit von L-Thyroxin Henning® 100 und Eferox® 100 der Firma Hexal 381
- Ektopes Schilddrüsengewebe im rechten Kieferwinkel: Differentialdiagnose einer unklaren Halsweichteilschwellung bei Z. n. subtotaler Thyreoidektomie 384
- Diagnostik der differenzierten Schilddrüsenkarzinome: Vorläufige Ergebnisse einer retrospektiven Studie 394
- Fallvorstellung: TSH-produzierendes Hypophysenkarzinom 401
- Synchronizität von medullärem Schilddrüsenkarzinom, Phäochromozytom und Neurofibromatose ohne MEN-Syndrom 405
- Schilddrüse und Oxalsäure 414
- 3D-Sonographie versus konventionelle Sonographie 423
- Intraoperatives elektrophysiologisches Monitoring des Nervus recurrens 433
- IRM – Intraoperatives Rekurrensmonitoring in der Schilddrüsenchirurgie 440
- Der Stunningeffekt: die radiobiologische Hemmung der Schilddrüse bei der Radioiodtherapie 450
- 5-Jahres-Ergebnisse nach perkutaner Äthanolinjektion (PEIT) autonomer SD-Adenome in einem ländlichen Krankenhaus im Strumaendemiegebiet 463
- Alkoholinjektion in autonome Schilddrüsenbezirke: 5-Jahres-Ergebnisse 469
- Das „Low-T3-Syndrom“ 480
- Sachverzeichnis 492