Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Äußere und innere Klarheit des Wortes Gottes bei Paulus, Luther und Schleiermacher
-
Eilert Herms
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
-
I. Erkenntnis und Gewißheit
- Äußere und innere Klarheit des Wortes Gottes bei Paulus, Luther und Schleiermacher 3
- ... unum aliquid assecutus, omnia assecutus Zum Verständnis des Verstehens – nach M. Luther, De servo arbitrio (WA 18, 605 = BoA 3,100) 73
- ,Evangelium latuit in lege‘. Luthers Kreuzespredigt als Schlüssel seiner Bibelhermeneutik 101
- Die Anfechtung des Glaubens. Die Spannung zwischen Gewißheit und Erfahrung bei Martin Luther 127
- Wort und Geist 159
-
II. Diskussion um die Mitte
- Die Mitte ist außen. Anmerkungen zum Wirklichkeitsbezug evangelischer Schriftauslegung 173
- Jesus Christus als externe Mitte des Alten Testaments. Ein unzeitgemäßes Votum zur Theologie des Alten Testaments 199
- Ein neuer textus receptus und sein Problem. Synchronie als Abwertung der Geschichte? 235
- The Interpretation of the New Testament in the Orthodox Church 249
- Der Kanon und seine Auslegung 263
- Die Externität der Mitte. Überlegungen zum hermeneutischen Problem des Kriteriums der Sachkritik am Neuen Testament 291
-
III. Exegetische Perspektiven
- Christocentricity at Antioch 323
- Glaubensgerechtigkeit als Weisung der Tora bei Paulus 341
- ΚΥΡΙΟΣ in Acts 363
- Die Weisung Jesu Christi und die Tora des Mose nach dem Matthäusevangelium 379
- Bemerkungen zum Vaterunser unter dem Gesichtspunkt alttestamentlicher Gebetsformen 405
- Christ and Gender. A Study of Difference and Equality in Gal 3,28 439
- Präexistenz bei Paulus? 479
- „Wer ist der?“ Markus 4,35-41 und der mehrfache Sinn der Schrift 519
- Der paulinische Imperativ als christologisches Performativ. Eine begründete These zur Einheit von Glaube und Leben im Anschluß an Phil 1,27 - 2,18 543
- Erwägungen zu Gesetz und Verheißung in Römer 10,4-13 579
- Überlegungen zum Verständnis der Johannes-Apokalypse 603
- Kultisches Amt und priesterliche Gemeinde. Neutestamentliche Erwägungen zum Priestertum aller Gläubigen 619
- Christus fidus interpres Legis. Zur Auslegung von Mt 5,17-20 659
- Hoffnung auf einen armen König. Sach 9,9f. als letzte messianische Weissagung des Alten Testaments 689
- Der Gehorsam des Gottessohnes. Zur Christologie der matthäischen Versuchungserzählung (4,1-11) 711
- Vom Text zum „lebendigen Wort“ (Hebr 4,12). Beobachtungen zur Schrifthermeneutik des Hebräerbriefs 751
-
IV. Wirkungen des Evangeliums
- „die größte Lust zu haben / allein an deinem Wort“. Vom Lebensverhältnis zur Bibel 793
- „Christus solus noster Episcopus, pfarherr, Seelsorger “. Überlegungen zum Verhältnis von Seelsorge und Psychotherapie 805
- Produktive Christusfrömmigkeit 823
- Altkirchliche Christologie und Neues Testament. Beobachtungen zur Bibelhermeneutik des Ambrosius von Mailand 875
- Konfirmanden – Kirche – Jesus Christus. Zum heimlichen Lehrplan in der Konfirmandenzeit 907
- Stellenregister 931
- Namenregister 985
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 997
Chapters in this book
- Frontmatter I
-
I. Erkenntnis und Gewißheit
- Äußere und innere Klarheit des Wortes Gottes bei Paulus, Luther und Schleiermacher 3
- ... unum aliquid assecutus, omnia assecutus Zum Verständnis des Verstehens – nach M. Luther, De servo arbitrio (WA 18, 605 = BoA 3,100) 73
- ,Evangelium latuit in lege‘. Luthers Kreuzespredigt als Schlüssel seiner Bibelhermeneutik 101
- Die Anfechtung des Glaubens. Die Spannung zwischen Gewißheit und Erfahrung bei Martin Luther 127
- Wort und Geist 159
-
II. Diskussion um die Mitte
- Die Mitte ist außen. Anmerkungen zum Wirklichkeitsbezug evangelischer Schriftauslegung 173
- Jesus Christus als externe Mitte des Alten Testaments. Ein unzeitgemäßes Votum zur Theologie des Alten Testaments 199
- Ein neuer textus receptus und sein Problem. Synchronie als Abwertung der Geschichte? 235
- The Interpretation of the New Testament in the Orthodox Church 249
- Der Kanon und seine Auslegung 263
- Die Externität der Mitte. Überlegungen zum hermeneutischen Problem des Kriteriums der Sachkritik am Neuen Testament 291
-
III. Exegetische Perspektiven
- Christocentricity at Antioch 323
- Glaubensgerechtigkeit als Weisung der Tora bei Paulus 341
- ΚΥΡΙΟΣ in Acts 363
- Die Weisung Jesu Christi und die Tora des Mose nach dem Matthäusevangelium 379
- Bemerkungen zum Vaterunser unter dem Gesichtspunkt alttestamentlicher Gebetsformen 405
- Christ and Gender. A Study of Difference and Equality in Gal 3,28 439
- Präexistenz bei Paulus? 479
- „Wer ist der?“ Markus 4,35-41 und der mehrfache Sinn der Schrift 519
- Der paulinische Imperativ als christologisches Performativ. Eine begründete These zur Einheit von Glaube und Leben im Anschluß an Phil 1,27 - 2,18 543
- Erwägungen zu Gesetz und Verheißung in Römer 10,4-13 579
- Überlegungen zum Verständnis der Johannes-Apokalypse 603
- Kultisches Amt und priesterliche Gemeinde. Neutestamentliche Erwägungen zum Priestertum aller Gläubigen 619
- Christus fidus interpres Legis. Zur Auslegung von Mt 5,17-20 659
- Hoffnung auf einen armen König. Sach 9,9f. als letzte messianische Weissagung des Alten Testaments 689
- Der Gehorsam des Gottessohnes. Zur Christologie der matthäischen Versuchungserzählung (4,1-11) 711
- Vom Text zum „lebendigen Wort“ (Hebr 4,12). Beobachtungen zur Schrifthermeneutik des Hebräerbriefs 751
-
IV. Wirkungen des Evangeliums
- „die größte Lust zu haben / allein an deinem Wort“. Vom Lebensverhältnis zur Bibel 793
- „Christus solus noster Episcopus, pfarherr, Seelsorger “. Überlegungen zum Verhältnis von Seelsorge und Psychotherapie 805
- Produktive Christusfrömmigkeit 823
- Altkirchliche Christologie und Neues Testament. Beobachtungen zur Bibelhermeneutik des Ambrosius von Mailand 875
- Konfirmanden – Kirche – Jesus Christus. Zum heimlichen Lehrplan in der Konfirmandenzeit 907
- Stellenregister 931
- Namenregister 985
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 997