Home Religion, Bible and Theology VII. Ergebnis: Theologische Grammatik
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

VII. Ergebnis: Theologische Grammatik

Chapters in this book

  1. i-vi i
  2. Vorwort vii
  3. Inhaltsverzeichnis xi
  4. Zitation und Abkürzungen xix
  5. Einführung 1
  6. Teil Α: Die Überwindung philosophischer Mißverständnisse durch die Besinnung auf die Unhintergehbarkeit der Sprache in Wittgensteins Spätphilosophie
  7. I. Einleitende Bemerkungen 21
  8. II. Die selbstevidente Präsentation sprachlicher Grundstrukturen im Tractatus logico-philosophicus (1918) 26
  9. ΙII. Das Philosophieverständnis in Wittgensteins Spätphilosophie 41
  10. IV. Negative Bestimmung von Wittgensteins philosophischer Methode 82
  11. V. Positive Bestimmung von Wittgensteins philosophischer Methode 104
  12. VI. Bisheriges Ergebnis und vorläufiger Ausblick 138
  13. Teil Β: Die Überwindung des sensus proprius durch den Aufweis der Unhintergehbarkeit der Christusoffenbarung in Luthers Theologie der Schriftauslegung
  14. I. Einleitende Bemerkungen 147
  15. II. Problemanzeige: Das reformatorische Schriftprinzip und die der Auslegung innewohnende Gefahr des sensus proprius 152
  16. ΙII. Christologische Metaphorik statt Vereinfachung oder Vervielfältigung des Schriftsinns in Luthers Auseinandersetzung mit Latomus (1521) 172
  17. IV. Die Zurückweisung auslegerischer Selbstvergewisserung in De servo arbitrio (1525) 204
  18. V. “Verneute Worte” als Kriterium gegen exegetische Willkür in Luthers Abendmahlsstreit mit Zwingli 245
  19. VI. Die Grenzbestimmung theologischen Redens durch die nova lingua in den christologischen Disputationen von 1539 und 1540 286
  20. VII. Ergebnis: Theologische Grammatik 326
  21. Schlußteil: Rückblick und Ertrag der Untersuchung
  22. I. Zusammenfassung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ergebnissen des sprachphilosophischen und des theologischen Teils der Untersuchung 330
  23. II. Vergleich: Die Zirkelstruktur des Verstehens in der Hermeneutik Schleiermachers und Gadamers 341
  24. III. Ausblick: Ansatzpunkte zur Bestimmung konkreter Kriterien der Schriftgemäßheit 359
  25. Verzeichnis der zitierten und verwendeten Literatur 382
  26. Autorenregister 415
  27. Sachregister 419
  28. 435-436 435
Downloaded on 19.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110807103.326/html
Scroll to top button