Chapter
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        Vorwort
                                    
                                    You are currently not able to access this content.
                                
                                
                                
                                                
                                                You are currently not able to access this content.
                                            
                                            
                                            Chapters in this book
- I-IV I
 - Vorwort V
 - Inhalt IX
 - 
                            Das BTUC Innovationskolleg Bergbaufolgelandschaften
 - 1. Problemstellung 3
 - 
                            Terrestrische Ökosysteme
 - 2. Zur Pedogenese pyrit- und kohlehaltiger Kippsubstrate im Lausitzer Braunkohlerevier 25
 - 3. Wasser- und Stoffdynamik von Waldökosystemen auf schwefelsauren Kippsubstraten des Braunkohletagebaues im Lausitzer Revier 45
 - 4. Untersuchungen zum Abbau von organischer Substanz und zur Bodenbiozönose auf forstlich rekultivierten Kippstandorten 73
 - 5. Entwicklung der Bodenvegetation in Kippenforsten 89
 - 6. Vegetationsentwicklung auf Kipprohböden der Offenlandschaft - Rolle für die Bioindikation 101
 - 7. Carabidenzönosen unterschiedlich alter Kiefernaufforstungen auf rekultivierten Kippböden: Struktur der Fauna, regionale Charakteristika und Aspekte des Artenschutzes 119
 - 8. Simulation der forstlichen Ökosystemproduktion in Kiefernwäldern der Bergbaufolgelandschaften 131
 - 9. Zusammenschau „Terrestrisches Ökosystem" 147
 - 10. Untersuchungen zum Setzungsverhalten von Kippen des Lausitzer Braunkohletagebaus beim Wiederanstieg des Grundwasserspiegels 153
 - 11. Präferentielle Wasser- und Luftbewegung in heterogenen aufgeforsteten Kippen im Lausitzer Braunkohletagebaugebiet 163
 - 12. Beschreibung von Transport- und Umwandlungsvorgängen in der wasserungesättigten Zone heterogener Braunkohletagebau-Abraumkippen der Lausitz 169
 - 13. Chemisch bedingte Beschaffenheitsveränderungen des Sicker- und Grundwassers 185
 - 14. Standortbezogene Erfassung und Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen in Kippen der Lausitzer Braunkohletagebaue unter Nutzung der Versuchsanlage auf der Innenkippe des Restsees Gräbendorf 199
 - 15. Die Bedeutung des Benthals für das limnologische Entwicklungspotential von Tagebauseen 205
 - 16. Zusammenschau „Wasser- und Stoffdynamik in Kippenkomplexen” 219
 - 
                            Regionaler Wasserhaushalt
 - 17. Standortuntersuchungen zur besseren Quantifizierung von Elementen des regionalen Wasserhaushalts 223
 - 
                            Leitbilder und Sozioökonomik
 - 18. Analyse und Bewertung der sozio-ökonomischen Auswirkungen land- und forstwirtschaftlicher Nutzung rekultivierter Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier 241
 - 19. Methodischer Beitrag zur Entwicklung von Leitbildern und Handlungskonzepten in Bergbaufolgelandschaften 247
 - 
                            Datenbank
 - 20. Entwicklung und Bereitstellung einer Forschungs- und Umweltdatenbank für das BTUC Innovationskolleg 269
 - 
                            Zusammenschau
 - 21. Ökologisches Entwicklungspotential von Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier 285
 - Autorenverzeichnis 289
 - Register 293
 
Chapters in this book
- I-IV I
 - Vorwort V
 - Inhalt IX
 - 
                            Das BTUC Innovationskolleg Bergbaufolgelandschaften
 - 1. Problemstellung 3
 - 
                            Terrestrische Ökosysteme
 - 2. Zur Pedogenese pyrit- und kohlehaltiger Kippsubstrate im Lausitzer Braunkohlerevier 25
 - 3. Wasser- und Stoffdynamik von Waldökosystemen auf schwefelsauren Kippsubstraten des Braunkohletagebaues im Lausitzer Revier 45
 - 4. Untersuchungen zum Abbau von organischer Substanz und zur Bodenbiozönose auf forstlich rekultivierten Kippstandorten 73
 - 5. Entwicklung der Bodenvegetation in Kippenforsten 89
 - 6. Vegetationsentwicklung auf Kipprohböden der Offenlandschaft - Rolle für die Bioindikation 101
 - 7. Carabidenzönosen unterschiedlich alter Kiefernaufforstungen auf rekultivierten Kippböden: Struktur der Fauna, regionale Charakteristika und Aspekte des Artenschutzes 119
 - 8. Simulation der forstlichen Ökosystemproduktion in Kiefernwäldern der Bergbaufolgelandschaften 131
 - 9. Zusammenschau „Terrestrisches Ökosystem" 147
 - 10. Untersuchungen zum Setzungsverhalten von Kippen des Lausitzer Braunkohletagebaus beim Wiederanstieg des Grundwasserspiegels 153
 - 11. Präferentielle Wasser- und Luftbewegung in heterogenen aufgeforsteten Kippen im Lausitzer Braunkohletagebaugebiet 163
 - 12. Beschreibung von Transport- und Umwandlungsvorgängen in der wasserungesättigten Zone heterogener Braunkohletagebau-Abraumkippen der Lausitz 169
 - 13. Chemisch bedingte Beschaffenheitsveränderungen des Sicker- und Grundwassers 185
 - 14. Standortbezogene Erfassung und Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen in Kippen der Lausitzer Braunkohletagebaue unter Nutzung der Versuchsanlage auf der Innenkippe des Restsees Gräbendorf 199
 - 15. Die Bedeutung des Benthals für das limnologische Entwicklungspotential von Tagebauseen 205
 - 16. Zusammenschau „Wasser- und Stoffdynamik in Kippenkomplexen” 219
 - 
                            Regionaler Wasserhaushalt
 - 17. Standortuntersuchungen zur besseren Quantifizierung von Elementen des regionalen Wasserhaushalts 223
 - 
                            Leitbilder und Sozioökonomik
 - 18. Analyse und Bewertung der sozio-ökonomischen Auswirkungen land- und forstwirtschaftlicher Nutzung rekultivierter Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier 241
 - 19. Methodischer Beitrag zur Entwicklung von Leitbildern und Handlungskonzepten in Bergbaufolgelandschaften 247
 - 
                            Datenbank
 - 20. Entwicklung und Bereitstellung einer Forschungs- und Umweltdatenbank für das BTUC Innovationskolleg 269
 - 
                            Zusammenschau
 - 21. Ökologisches Entwicklungspotential von Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier 285
 - Autorenverzeichnis 289
 - Register 293