Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
2. Christliche und unpoetische Wörter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhaltsverzeichnis ix
- Einleitung 1
-
I. Exegese und Poesie: Grundelemente der Dichtung des Avitus
- 1. Sensus spiritalis - Der Einfluß der Theologie und der christlichen Lehrdichtung 13
- 2. Sensus moralis - Zur Hinweistechnik und dem Einfluß der Rhetorik 55
- 3. Sensus historicus und die Komposition biblischer Ereignisse in der bildenden Kunst 68
- II.1. Kommentar zu den Versen 4,429-492 73
- II.2. Kommentar zu Avit. carm. 5,526-703 118
-
III. Dichtung als Handwerk: Imitationstechniken und -Strategien
- 1. Ergänzung und Überbietung: Avits Nutzung der Motivbestände von Flut- und Sturmschilderungen der paganen und christlichen Tradition 221
- 2. Episierende Narratio und Überblendung christlicher und paganer Referenztexte: Avits 5. Buch 249
- 3. Imitation von Einzelmotiven zur Schaffung buchübergreifender Strukturen am Beispiel der kosmologischen Konzeption 302
- 4. Nachahmung in der Spätantike: imitatio imitationis und die Hochschätzung der direkten Vorgänger 323
-
IV. Anhänge: Bemerkungen zu Sprache und Hexameter
- 1. Beispiele für von Avitus gemiedene, sonst in der Dichtung gängige Wörter 347
- 2. Christliche und unpoetische Wörter 348
- 3. Bemerkungen zu Stilistik und Versbau 354
- Literaturverzeichnis 359
- Indices 367
- 389-392 389
Kapitel in diesem Buch
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhaltsverzeichnis ix
- Einleitung 1
-
I. Exegese und Poesie: Grundelemente der Dichtung des Avitus
- 1. Sensus spiritalis - Der Einfluß der Theologie und der christlichen Lehrdichtung 13
- 2. Sensus moralis - Zur Hinweistechnik und dem Einfluß der Rhetorik 55
- 3. Sensus historicus und die Komposition biblischer Ereignisse in der bildenden Kunst 68
- II.1. Kommentar zu den Versen 4,429-492 73
- II.2. Kommentar zu Avit. carm. 5,526-703 118
-
III. Dichtung als Handwerk: Imitationstechniken und -Strategien
- 1. Ergänzung und Überbietung: Avits Nutzung der Motivbestände von Flut- und Sturmschilderungen der paganen und christlichen Tradition 221
- 2. Episierende Narratio und Überblendung christlicher und paganer Referenztexte: Avits 5. Buch 249
- 3. Imitation von Einzelmotiven zur Schaffung buchübergreifender Strukturen am Beispiel der kosmologischen Konzeption 302
- 4. Nachahmung in der Spätantike: imitatio imitationis und die Hochschätzung der direkten Vorgänger 323
-
IV. Anhänge: Bemerkungen zu Sprache und Hexameter
- 1. Beispiele für von Avitus gemiedene, sonst in der Dichtung gängige Wörter 347
- 2. Christliche und unpoetische Wörter 348
- 3. Bemerkungen zu Stilistik und Versbau 354
- Literaturverzeichnis 359
- Indices 367
- 389-392 389