Kapitel
Öffentlich zugänglich
Vorwort
-
Jonathan Rehr
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Einleitung
- 1 Thema und Forschungsstand 1
- 2 Interkonfessionalität 12
- 3 Vorgehen und Anlage der Arbeit 16
-
Teil 1: Der Gnadenstuhl als Abbild und Vorbild Christi. Die Bildtheologie des Johannes Brenz unter Berücksichtigung interkonfessioneller Rezeptionsvorgänge
- 1 Einleitung 21
- 2 Brenz’ Exodus-Kommentar (1538/39) 22
- 3 Interkonfessionelle Rezeptionsvorgänge 56
- 4 Fazit 75
-
Teil 2: Gnadenstuhl, Heiligenanrufung und Gottesverehrung im Zusammenhang der Disputationes Robert Bellarmins
- 1 Bellarmins Auslegung von Ps 99,5 in den Disputationes 79
- 2 Ps 99,5 in reformatorischer Schriftauslegung 85
- 3 Bellarmins Operationalisierung seiner Auslegung 116
- 4 Lutherische Kritik: Johann Gerhard 139
- 5 Ausblick: Ps 99,5 in Bellarmins Psalmenkommentar 172
- 6 Fazit 178
-
Teil 3: Die Seh- und Appellationskunst des Gebets bei Luther und ihre konfessionelle und interkonfessionelle Rezeption
- 1 Die Seh- und Appellationskunst des Gebets bei Martin Luther 187
- 2 Intermediale Rezeptionen 261
- 3 Interkonfessionelle Rezeptionen 340
- 4 Fazit 374
-
Teil 4: Die typologische Deutung des Gnadenstuhls in den rechtfertigungstheologischen Debatten des 16. und 17. Jahrhunderts
- 1 Einleitung 379
- 2 Das Verhältnis von Gnade und Gnadenmitteln 381
- 3 Das Verhältnis von Gnade und Gnadenmittler 437
- 4 Fazit 498
-
Teil 5: Das Bild des Gnadenstuhls als Zentrum des Gottesdienstes
- 1 Der Kirchweg als Pilgerreise zum Gnadenstuhl: Benjamin Schmolcks Geistlicher Kirchen=Gefährte vor dem Hintergrund der interkonfessionellen Auslegungsgeschichte 503
- 2 Der Gnadenstuhl als Bild für den Gottesdienst: Die Prinzipalstücke der St. Johanniskirche zu Reichenbach (Oberlausitz) 557
- 3 Fazit 633
-
Schluss
- Zusammenfassung in Thesen 639
- Quellen- und Literaturverzeichnis 645
- Bildnachweise 687
- Vorveröffentlichungen 689
- Namensregister 691
- Bibelstellenregister 695
- Ortsregister 701
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Einleitung
- 1 Thema und Forschungsstand 1
- 2 Interkonfessionalität 12
- 3 Vorgehen und Anlage der Arbeit 16
-
Teil 1: Der Gnadenstuhl als Abbild und Vorbild Christi. Die Bildtheologie des Johannes Brenz unter Berücksichtigung interkonfessioneller Rezeptionsvorgänge
- 1 Einleitung 21
- 2 Brenz’ Exodus-Kommentar (1538/39) 22
- 3 Interkonfessionelle Rezeptionsvorgänge 56
- 4 Fazit 75
-
Teil 2: Gnadenstuhl, Heiligenanrufung und Gottesverehrung im Zusammenhang der Disputationes Robert Bellarmins
- 1 Bellarmins Auslegung von Ps 99,5 in den Disputationes 79
- 2 Ps 99,5 in reformatorischer Schriftauslegung 85
- 3 Bellarmins Operationalisierung seiner Auslegung 116
- 4 Lutherische Kritik: Johann Gerhard 139
- 5 Ausblick: Ps 99,5 in Bellarmins Psalmenkommentar 172
- 6 Fazit 178
-
Teil 3: Die Seh- und Appellationskunst des Gebets bei Luther und ihre konfessionelle und interkonfessionelle Rezeption
- 1 Die Seh- und Appellationskunst des Gebets bei Martin Luther 187
- 2 Intermediale Rezeptionen 261
- 3 Interkonfessionelle Rezeptionen 340
- 4 Fazit 374
-
Teil 4: Die typologische Deutung des Gnadenstuhls in den rechtfertigungstheologischen Debatten des 16. und 17. Jahrhunderts
- 1 Einleitung 379
- 2 Das Verhältnis von Gnade und Gnadenmitteln 381
- 3 Das Verhältnis von Gnade und Gnadenmittler 437
- 4 Fazit 498
-
Teil 5: Das Bild des Gnadenstuhls als Zentrum des Gottesdienstes
- 1 Der Kirchweg als Pilgerreise zum Gnadenstuhl: Benjamin Schmolcks Geistlicher Kirchen=Gefährte vor dem Hintergrund der interkonfessionellen Auslegungsgeschichte 503
- 2 Der Gnadenstuhl als Bild für den Gottesdienst: Die Prinzipalstücke der St. Johanniskirche zu Reichenbach (Oberlausitz) 557
- 3 Fazit 633
-
Schluss
- Zusammenfassung in Thesen 639
- Quellen- und Literaturverzeichnis 645
- Bildnachweise 687
- Vorveröffentlichungen 689
- Namensregister 691
- Bibelstellenregister 695
- Ortsregister 701