Startseite Linguistik & Semiotik »Schizophrenie« in der Alltagssprache
book: »Schizophrenie« in der Alltagssprache
Buch Open Access

»Schizophrenie« in der Alltagssprache

Eine linguistische Begriffsgeschichte 1908–2009
  • Yvonne Ilg
  • Gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Reihe Germanistische Linguistik
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Open Access

Der Terminus Schizophrenie hat seit seiner Prägung durch Eugen Bleuler im Jahr 1908 eine erstaunliche Verbreitung und Veränderung erfahren. Verhältnismässig rasch im Fach aufgenommen, gehört er bis heute zu den zentralen Diagnosetermini der Psychiatrie. Zugleich ist Schizophrenie zusammen mit seinen Ableitungen wie schizophren, schizoid, Schizo im Laufe des 20. Jahrhunderts aber auch in die Alltags- bzw. Gemeinsprache übernommen und für neue Zwecke adaptiert worden. Statt der professionellen medizinischen Verständigung dient er dort als Mittel der Bewertung und Deutung, ist zentrale Metapher gesellschaftskritischer Diskurse und Schimpfwort der alltäglichen Kommunikation. Diese neue Verwendung hat dabei zu einer Ausweitung von Gebrauch und Bedeutung geführt, die wiederum auf die Psychiatrie und von der Diagnose «Schizophrenie» Betroffene zurückwirkt.

Die diachron-vergleichende Studie zeichnet diese über 100-jährige Entwicklung basierend auf umfangreichen Korpora nach. Unter Rückgriff auf qualitative und quantitative Verfahren der Historischen Semantik, Diskurs- und Korpuslinguistik zeigt sie das Potenzial einer linguistisch fundierten Begriffsgeschichte. Sie leistet zugleich einen Beitrag zur Wissensgeschichte und Kulturanalyse des 20. Jahrhunderts und liefert ein empirisches Fundament für aktuelle psychiatrische Debatten um die «Abschaffung von Schizophrenie».

Information zu Autoren / Herausgebern

Yvonne Ilg, Universität Zürich, Schweiz.


Open Access PDF downloaden
I

Open Access PDF downloaden
IX

Open Access PDF downloaden
XV

Open Access PDF downloaden
XVII
I Einleitung

Open Access PDF downloaden
1

Open Access PDF downloaden
11
II Theorie, Methode, Datengrundlage

Open Access PDF downloaden
23

Open Access PDF downloaden
39

Open Access PDF downloaden
57

Open Access PDF downloaden
68
III Analysen

Open Access PDF downloaden
77

Open Access PDF downloaden
115

Open Access PDF downloaden
191

Open Access PDF downloaden
298
IV Schluss & Ausblick

Open Access PDF downloaden
393

Open Access PDF downloaden
398

Open Access PDF downloaden
405
V Anhang

Open Access PDF downloaden
413

Open Access PDF downloaden
415

Open Access PDF downloaden
417

Open Access PDF downloaden
432

Open Access PDF downloaden
455
VI Bibliographie, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis, Register

Open Access PDF downloaden
459

Open Access PDF downloaden
509

Open Access PDF downloaden
513

Open Access PDF downloaden
515

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
30. Dezember 2024
eBook ISBN:
9783110794472
Gebunden veröffentlicht am:
30. Dezember 2024
Gebunden ISBN:
9783110794410
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
17
Inhalt:
518
Abbildungen:
41
Tabellen:
102
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110794472/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen