Chapter
Open Access
3 Datenauswertung
-
Friederike Laura Stausberg
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Danksagung VII
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I FALLAUSWAHL: Günter Grass und die Berliner Republik
- 1 Problembereich und Fragestellung 1
- 2 Fallauswahl: Der politische Günter Grass in der Berliner Republik 7
- 3 Forschungsstand und Quellenlage 13
-
II THEORIE: Die kommunikative Macht von Intellektuellen
- 1 Intellektuelle als Forschungsgegenstand 27
- 2 Methoden: Zwei Wege für Intellektuelle in die Politik 39
- 3 Resonanz: Die kommunikative Macht von Intellektuellen 59
- 4 Einfluss: Der intellektuelle Kampf um Deutungsmacht 65
- 5 Funktionen: Sprecherrollen von Intellektuellen im Diskurs und in der Politikberatung 73
- 6 Theoriegeleitete Kriterien für die Analyse (Forschungsheuristik) 80
-
III METHODIK: Analysezugang eines Mixed-Methods-Designs
- 1 Forschungslogik eines Mixed-Methods-Designs 87
- 2 Auswahl und Datenerhebung des Analysematerials 91
- 3 Datenauswertung 98
-
IV PRAXIS: Günter Grass in der Berliner Republik – eine empirische Einzelfallstudie
- 1 Angestiftet, Partei zu ergreifen – Günter Grass als Intellektueller 107
- 2 Ich lehne den Einheitsstaat ab – Günter Grass als Organisator des Gegendiskurses 123
- 3 Häßlich sieht die Einheit aus – Günter Grass als Sprecher der ostdeutschen Verlierer 179
- 4 Demokratisch abgesicherte Barbarei – Günter Grass als Advokat für Minderheiten 230
- 5 Chronisch schmalbrüstige Lobby – Günter Grass als kulturpolitischer Berater 279
- 6 Das rot-grüne Garn – Günter Grass als Unterstützer des rot-grünen Projektes 338
- 7 Zivile Vernunft – Günter Grass als Berater bei Krieg oder Frieden 390
- 8 Schicht um Schicht lagert die Zeit – Günter Grass als Deuter der Vergangenheit 452
-
V FAZIT UND AUSBLICK: Der fröhliche Steinewälzer
- 1 Günter Grass’ politischer Einfluss in der Berliner Republik 513
- 2 Theorie: Das Konzept der kommunikativen Macht als Intellektueller 513
- 3 Praxis: Günter Grass als politischer Akteur in der Berliner Republik 514
- 4 Forschungsperspektive und Ausblick 526
-
VI Anhang
- Abkürzungsverzeichnis 531
- Abbildungsverzeichnis 533
- Tabellenverzeichnis 535
- Politische Biografie von Günter Grass (1989–2015) 539
- Quellen- und Literaturverzeichnis 545
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Danksagung VII
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I FALLAUSWAHL: Günter Grass und die Berliner Republik
- 1 Problembereich und Fragestellung 1
- 2 Fallauswahl: Der politische Günter Grass in der Berliner Republik 7
- 3 Forschungsstand und Quellenlage 13
-
II THEORIE: Die kommunikative Macht von Intellektuellen
- 1 Intellektuelle als Forschungsgegenstand 27
- 2 Methoden: Zwei Wege für Intellektuelle in die Politik 39
- 3 Resonanz: Die kommunikative Macht von Intellektuellen 59
- 4 Einfluss: Der intellektuelle Kampf um Deutungsmacht 65
- 5 Funktionen: Sprecherrollen von Intellektuellen im Diskurs und in der Politikberatung 73
- 6 Theoriegeleitete Kriterien für die Analyse (Forschungsheuristik) 80
-
III METHODIK: Analysezugang eines Mixed-Methods-Designs
- 1 Forschungslogik eines Mixed-Methods-Designs 87
- 2 Auswahl und Datenerhebung des Analysematerials 91
- 3 Datenauswertung 98
-
IV PRAXIS: Günter Grass in der Berliner Republik – eine empirische Einzelfallstudie
- 1 Angestiftet, Partei zu ergreifen – Günter Grass als Intellektueller 107
- 2 Ich lehne den Einheitsstaat ab – Günter Grass als Organisator des Gegendiskurses 123
- 3 Häßlich sieht die Einheit aus – Günter Grass als Sprecher der ostdeutschen Verlierer 179
- 4 Demokratisch abgesicherte Barbarei – Günter Grass als Advokat für Minderheiten 230
- 5 Chronisch schmalbrüstige Lobby – Günter Grass als kulturpolitischer Berater 279
- 6 Das rot-grüne Garn – Günter Grass als Unterstützer des rot-grünen Projektes 338
- 7 Zivile Vernunft – Günter Grass als Berater bei Krieg oder Frieden 390
- 8 Schicht um Schicht lagert die Zeit – Günter Grass als Deuter der Vergangenheit 452
-
V FAZIT UND AUSBLICK: Der fröhliche Steinewälzer
- 1 Günter Grass’ politischer Einfluss in der Berliner Republik 513
- 2 Theorie: Das Konzept der kommunikativen Macht als Intellektueller 513
- 3 Praxis: Günter Grass als politischer Akteur in der Berliner Republik 514
- 4 Forschungsperspektive und Ausblick 526
-
VI Anhang
- Abkürzungsverzeichnis 531
- Abbildungsverzeichnis 533
- Tabellenverzeichnis 535
- Politische Biografie von Günter Grass (1989–2015) 539
- Quellen- und Literaturverzeichnis 545