book: Ester – eine Gewaltgeschichte
Buch Open Access

Ester – eine Gewaltgeschichte

Die Gewaltdarstellungen in der hebräischen und griechischen Esterüberlieferung
  • Helge Bezold
  • Gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Open Access

Lautenschlaeger Award 2023.

Diese Studie untersucht eine der drastischsten und umstrittensten Gewaltdarstellungen der hebräischen Bibel: Das Esterbuch erzählt von der Abwendung der geplanten Vernichtung des jüdischen Volkes in der Perserzeit. Das gelingt durch die Interaktion der jüdischen Protagonisten mit dem Perserhof, aber auch durch den Einsatz militärischer Gewalt. Das neunte Kapitel berichtet davon, wie die persischen Juden zehntausende ihrer Feinde töten, bevor sie das Purimfest feiern.

Die vorliegende Arbeit fragt nach den literarhistorischen, traditionsgeschichtlichen und historischen Wurzeln dieser Darstellung. Sie baut jüngere Forschungsansätze zur hellenistischen Datierung der hebräischen Estererzählung aus und verortet diese im soziopolitischen Kontext der Hasmonäerzeit (2. Jh. v.u.Z.).

Mit einem Vergleich der hebräischen Textfassung mit den beiden griechischen Esterbüchern bietet sie einen Einblick in einen dynamischen Gewaltdiskurs der hellenistisch-römischen Literatur und zeigt zugleich auf, dass die Estererzählungen mit ihren Gewaltdarstellungen in konkrete historische Situationen hineinsprechen.

Information zu Autoren / Herausgebern

Helge Bezold, Universität Basel, Schweiz.

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
31. Dezember 2022
eBook ISBN:
9783110792263
Gebunden veröffentlicht am:
31. Dezember 2022
Gebunden ISBN:
9783110792232
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
296
Weitere:
Logo in der Titelei
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110792263/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen