Kapitel
Open Access
§ 7 Republikprinzip
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
1. Kapitel Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts – Verfassung und Staat als zentrale Anknüpfungspunkte
- Einleitung 1
- § 1 Der Staat und das Verfassungsrecht 2
- § 1.1 Der Staat als Akteur 4
- § 1.2 Die Verfassung als Grundlage des staatlichen Handelns 12
- § 1.2.1 Verfassungsgeschichte 13
- § 1.2.2 Begriff der Verfassung und Verhältnis zum einfachen Recht 31
- § 1.2.3 Methoden der Verfassungsinterpretation 34
- § 2 Einordnung öffentliches Recht – Verfassungsrecht 47
- § 3 Grundentscheidungen der Verfassung 51
- § 3.1 Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen 52
- § 3.2 Grundrechte 56
- § 3.3 Grundzüge des Staatskirchenrechts 57
- § 3.4 Internationale Bezüge des Grundgesetzes 65
-
2. Kapitel Staatsstrukturprinzipien – Die Fundamentalnormen des Staates
- Einleitung 73
- § 4 Rechtsstaatsprinzip 74
- § 4.1 Das Recht und seine Wirkung 77
- § 4.2 Gewaltenteilung 96
- § 4.3 Rechtssicherheit und Vertrauensschutz (Rückwirkung) 106
- § 4.4 Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes 114
- § 4.5 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 118
- § 4.6 Bestimmtheitsgebot 127
- § 5 Die parlamentarische Demokratie 133
- § 5.1 Prinzip der Volkssouveränität 134
- § 5.2 Ausübung der Staatsgewalt: Wahlen und Abstimmungen auf Bundesebene 146
- § 5.2.1 Wahlen 147
- § 5.2.2 Abstimmungen 163
- § 5.3 Mehrheitsprinzip 167
- § 5.4 Minderheitenschutz 176
- § 5.5 Parlamentsvorbehalt 183
- § 5.6 Politische Parteien 194
- § 5.7 Fraktionen 202
- § 5.8 Recht auf Demokratie 215
- § 6 Bundesstaatsprinzip 224
- § 7 Republikprinzip 230
- § 8 Sozialstaatsprinzip 236
-
3. Kapitel Staatszielbestimmungen
- Einleitung 241
- § 9 Konkrete Staatszielbestimmungen und ihre rechtliche Wirkung 242
- § 9.1 Umweltschutz, Art. 20a GG 246
- § 9.2 Tierschutz, Art. 20a GG 248
- § 9.3 Gleichstellung von Mann und Frau, Art. 3 II 2 GG 253
- § 9.4 Europäische Integration, Art. 23 I 1GG 257
-
4. Kapitel Verfassungsorgane
- Einleitung 265
- § 10 Bundestag 267
- § 10.1 Abgeordnete 275
- § 10.2 Ausschüsse, insbesondere Untersuchungsausschüsse 288
- § 10.3 Opposition 297
- § 10.4 Leitung und Verwaltung des Bundestags 303
- § 11 Bundesrat 312
- § 12 Bundesregierung 321
- § 13 Bundespräsident:in 347
- § 14 Bundesverfassungsgericht 367
-
5. Kapitel Kompetenz- und Verfahrensvorschriften des Grundgesetzes
- Einleitung 369
- § 15 Gesetzgebungskompetenzen 370
- § 16 Gesetzgebungsverfahren 386
- § 17 Verfassungsänderungen 408
- § 18 Rechtsverordnungen 414
- § 19 Verwaltungskompetenzen 424
-
6. Kapitel Verfassungsgerichtsbarkeit
- Einleitung 447
- § 20 Verfassungsgerichtsbarkeit und das BVerfG 448
- § 21 Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht 454
- § 21.1 Organstreit 457
- § 21.2 Bund-Länder-Streit 470
- § 21.3 Abstrakte Normenkontrolle 475
- § 21.4 Konkrete Normenkontrolle 485
- § 21.5 Einstweiliger Rechtsschutz 491
- § 22 Landesverfassungsgerichtsbarkeit 498
-
7. Kapitel Die Fallbearbeitung im Staatsorganisationsrecht
- Einleitung 511
- § 23 Methodik der Fallbearbeitung im Staatsorganisationsrecht 512
- Stichwortverzeichnis 521
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
1. Kapitel Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts – Verfassung und Staat als zentrale Anknüpfungspunkte
- Einleitung 1
- § 1 Der Staat und das Verfassungsrecht 2
- § 1.1 Der Staat als Akteur 4
- § 1.2 Die Verfassung als Grundlage des staatlichen Handelns 12
- § 1.2.1 Verfassungsgeschichte 13
- § 1.2.2 Begriff der Verfassung und Verhältnis zum einfachen Recht 31
- § 1.2.3 Methoden der Verfassungsinterpretation 34
- § 2 Einordnung öffentliches Recht – Verfassungsrecht 47
- § 3 Grundentscheidungen der Verfassung 51
- § 3.1 Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen 52
- § 3.2 Grundrechte 56
- § 3.3 Grundzüge des Staatskirchenrechts 57
- § 3.4 Internationale Bezüge des Grundgesetzes 65
-
2. Kapitel Staatsstrukturprinzipien – Die Fundamentalnormen des Staates
- Einleitung 73
- § 4 Rechtsstaatsprinzip 74
- § 4.1 Das Recht und seine Wirkung 77
- § 4.2 Gewaltenteilung 96
- § 4.3 Rechtssicherheit und Vertrauensschutz (Rückwirkung) 106
- § 4.4 Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes 114
- § 4.5 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 118
- § 4.6 Bestimmtheitsgebot 127
- § 5 Die parlamentarische Demokratie 133
- § 5.1 Prinzip der Volkssouveränität 134
- § 5.2 Ausübung der Staatsgewalt: Wahlen und Abstimmungen auf Bundesebene 146
- § 5.2.1 Wahlen 147
- § 5.2.2 Abstimmungen 163
- § 5.3 Mehrheitsprinzip 167
- § 5.4 Minderheitenschutz 176
- § 5.5 Parlamentsvorbehalt 183
- § 5.6 Politische Parteien 194
- § 5.7 Fraktionen 202
- § 5.8 Recht auf Demokratie 215
- § 6 Bundesstaatsprinzip 224
- § 7 Republikprinzip 230
- § 8 Sozialstaatsprinzip 236
-
3. Kapitel Staatszielbestimmungen
- Einleitung 241
- § 9 Konkrete Staatszielbestimmungen und ihre rechtliche Wirkung 242
- § 9.1 Umweltschutz, Art. 20a GG 246
- § 9.2 Tierschutz, Art. 20a GG 248
- § 9.3 Gleichstellung von Mann und Frau, Art. 3 II 2 GG 253
- § 9.4 Europäische Integration, Art. 23 I 1GG 257
-
4. Kapitel Verfassungsorgane
- Einleitung 265
- § 10 Bundestag 267
- § 10.1 Abgeordnete 275
- § 10.2 Ausschüsse, insbesondere Untersuchungsausschüsse 288
- § 10.3 Opposition 297
- § 10.4 Leitung und Verwaltung des Bundestags 303
- § 11 Bundesrat 312
- § 12 Bundesregierung 321
- § 13 Bundespräsident:in 347
- § 14 Bundesverfassungsgericht 367
-
5. Kapitel Kompetenz- und Verfahrensvorschriften des Grundgesetzes
- Einleitung 369
- § 15 Gesetzgebungskompetenzen 370
- § 16 Gesetzgebungsverfahren 386
- § 17 Verfassungsänderungen 408
- § 18 Rechtsverordnungen 414
- § 19 Verwaltungskompetenzen 424
-
6. Kapitel Verfassungsgerichtsbarkeit
- Einleitung 447
- § 20 Verfassungsgerichtsbarkeit und das BVerfG 448
- § 21 Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht 454
- § 21.1 Organstreit 457
- § 21.2 Bund-Länder-Streit 470
- § 21.3 Abstrakte Normenkontrolle 475
- § 21.4 Konkrete Normenkontrolle 485
- § 21.5 Einstweiliger Rechtsschutz 491
- § 22 Landesverfassungsgerichtsbarkeit 498
-
7. Kapitel Die Fallbearbeitung im Staatsorganisationsrecht
- Einleitung 511
- § 23 Methodik der Fallbearbeitung im Staatsorganisationsrecht 512
- Stichwortverzeichnis 521