Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Architektonische Tiefe und weiße Flächen. Stefan Georges und Melchior Lechters bibliophile Übertragung von Mallarmés ‚Herodias‘
-
Christin Krüger
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
-
Aufsätze
- Zum Thema Pädagogik, männliche Jugend und sexualisierte Gewalt im George-Kreis. Eine Analyse des Briefwechsels zwischen Stefan George und Ernst Morwitz (1905–1933) 1
- Zwischen Salon und „Mysteriengrotte“: Stefan Georges Lesungen im Haus Lepsius 59
- Mehr als schales Leiern? Hofmannsthals Lesung des Gedichts ‚Manche freilich …‘ 71
- Robert Boehringers Hölderlin- und George-Lesungen auf Sprechschallplatte 93
- Architektonische Tiefe und weiße Flächen. Stefan Georges und Melchior Lechters bibliophile Übertragung von Mallarmés ‚Herodias‘ 135
- Poetik der Freundschaft. Eine Fallstudie zur Praxis wechselseitiger Übersetzungen und Widmungen bei Stefan George und Wacław Rolicz-Lieder 173
- „Ja, Stephan, alles lacht“ … Ein weiterer Überlieferungsträger der George-Parodien von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, oder: Von den kleinen Freuden der Katalogisierungsarbeit 193
- Futuristische Brandstiftung Theodor Däublers Nachdichtungen aus Aldo Palazzeschis ‚L’Incendiario‘ 203
- „ein dröhnen“. Stefan Georges ‚ENTRÜCKUNG‘ und Paul Celans ‚EIN DRÖHNEN‘ 227
- Stefan George und der Nobelpreis 233
- Fachmann oder Humanist? Zu Friedrich Gundolfs ‚Paracelsus‘ 249
- Cornelia Heinsch: „sappho gibt es nicht“. Die Rezeption Sapphos in deutschsprachiger Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts 273
- Gabriele Guerra / Maurizio Pirro (Hg.): Stefan George 277
-
Aus der Stefan-George-Gesellschaft
- Nachrichten 281
- Stefan-George-Gesellschaft e. V. Bingen 289
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger 292
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
-
Aufsätze
- Zum Thema Pädagogik, männliche Jugend und sexualisierte Gewalt im George-Kreis. Eine Analyse des Briefwechsels zwischen Stefan George und Ernst Morwitz (1905–1933) 1
- Zwischen Salon und „Mysteriengrotte“: Stefan Georges Lesungen im Haus Lepsius 59
- Mehr als schales Leiern? Hofmannsthals Lesung des Gedichts ‚Manche freilich …‘ 71
- Robert Boehringers Hölderlin- und George-Lesungen auf Sprechschallplatte 93
- Architektonische Tiefe und weiße Flächen. Stefan Georges und Melchior Lechters bibliophile Übertragung von Mallarmés ‚Herodias‘ 135
- Poetik der Freundschaft. Eine Fallstudie zur Praxis wechselseitiger Übersetzungen und Widmungen bei Stefan George und Wacław Rolicz-Lieder 173
- „Ja, Stephan, alles lacht“ … Ein weiterer Überlieferungsträger der George-Parodien von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, oder: Von den kleinen Freuden der Katalogisierungsarbeit 193
- Futuristische Brandstiftung Theodor Däublers Nachdichtungen aus Aldo Palazzeschis ‚L’Incendiario‘ 203
- „ein dröhnen“. Stefan Georges ‚ENTRÜCKUNG‘ und Paul Celans ‚EIN DRÖHNEN‘ 227
- Stefan George und der Nobelpreis 233
- Fachmann oder Humanist? Zu Friedrich Gundolfs ‚Paracelsus‘ 249
- Cornelia Heinsch: „sappho gibt es nicht“. Die Rezeption Sapphos in deutschsprachiger Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts 273
- Gabriele Guerra / Maurizio Pirro (Hg.): Stefan George 277
-
Aus der Stefan-George-Gesellschaft
- Nachrichten 281
- Stefan-George-Gesellschaft e. V. Bingen 289
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger 292