Home Literary Studies Der Ritter und sein Pferd. Semantisierungsstrategien einer Mensch-Tier- Verbindung im Mittelalter
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Ritter und sein Pferd. Semantisierungsstrategien einer Mensch-Tier- Verbindung im Mittelalter

  • Udo Friedrich
Become an author with De Gruyter Brill
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Einleitung 1
  4. Teil I: Wandel des Kulturellen
  5. Überwindung der Natur. Zum Verhältnis von Natur und Kultur im Straßburger Alexander 19
  6. Grenzmetaphorik. Zur Interferenz von Natur und Kultur in mittelalterlichen Körperdiskursen 41
  7. Der Ritter und sein Pferd. Semantisierungsstrategien einer Mensch-Tier- Verbindung im Mittelalter 67
  8. Die ‚symbolische Ordnung‘ des Zweikampfs im Mittelalter 91
  9. Transformationen mythischer Gehalte im Eckenlied 129
  10. Schöpfungsmythos und Genealogien des Wissens in der Frühen Neuzeit 151
  11. Providenz – Kontingenz – Erfahrung. Der Fortunatus im Spannungsfeld von Episteme und Schicksal in der Frühen Neuzeit 173
  12. Teil II: Wissen der Rhetorik
  13. Metaphorik des Spiels und Reflexion des Erzählens bei Heinrich Kaufringer 203
  14. Trieb und Ökonomie. Serialität und Kombinatorik in mittelalterlichen Kurzerzählungen 235
  15. Spielräume rhetorischer Gestaltung in mittelalterlichen Kurzerzählungen 263
  16. Topik und Narration. Zur rhetorischen und poetischen Funktion exemplarischen Erzählens in der Kaiserchronik 285
  17. Teil III: Wege der Metapher
  18. Anfang und Ende. Die Paradieserzählung als kulturelles Narrativ in der Brandanlegende und im Erec Hartmanns von Aue 307
  19. Held und Narrativ. Zur narrativen Funktion des Heros in der mittelalterlichen Literatur 333
  20. Erzählen vom Tod im Parzival. Zum Verhältnis von epischem und romanhaftem Erinnern im Mittelalter 353
  21. Die Metapher als Figur der Ambiguität im Mittelalter 381
  22. Erzähltes Leben. Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges 407
  23. Metapher als Umweg – Umweg als Metapher. Zur Bildlichkeit des Weges bei Herta Müller 437
  24. Anhang
  25. Abbildungsverzeichnis 449
  26. Verzeichnis der Erstveröffentlichungen 451
  27. Schriftenverzeichnis von Udo Friedrich bis 2022 453
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110772340-004/html
Scroll to top button