Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2 Vertrauen
-
Oswald Bayer
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
-
Teil I: Aufmerken und Nachdenken
- 1 Glück im Wort 1
- 2 Vertrauen 9
- 3 Glaube und Vernunft 21
- 4 Adam, wo bist Du? 36
- 5 Die Seele als Antwort 43
-
Teil II: Wahrnehmungen des Wortes
- 6 Die Schöpfung hören. Jochen Kleppers Morgenlied 57
- 7 Wahrnehmen: Hören und Glauben 70
- 8 Das alte Buch in neuer Zeit. Zur Theologie der Predigt 82
- 9 Wissenschaftliche Methoden in der theologischen Auslegung der Bibel 95
- 10 Askesis: Kämpfender Glaube 109
- 11 Lutherischer Pietismus. Oratio, Meditatio, Tentatio bei August Hermann Francke 127
- 12 Philologie des Kreuzes. Hamanns „Spiritualität“: Bibelfrömmigkeit 140
- 13 „Geschmack an Zeichen“. Zweifel und Gewißheit im Briefgespräch Hamanns mit Lavater 158
-
Teil III: Öffentliches Geheimnis
- 14 Vor Gott schweigen 177
- 15 Gottes Verborgenheit 189
- 16 Öffentliches Geheimnis. Sein Bekenntnis und sein Verständnis 201
- 17 Amt und Ordination 214
- 18 Der verborgene Glanz der Gnade. Dimensionen eines weiten Begriffs 230
- 19 Gottes Zorn und sein Erbarmen 245
- 20 Gott für uns. Die Heilsbedeutung des Todes Jesu 259
- 21 Gefährte Deiner Nacht 273
- 22 „Der du allein der Ewige heißt…“. Eine Erinnerung an Jochen Klepper 278
- 23 Trost 286
-
Teil IV: Glaube und Vernunftkritik
- 24 „[D]as ganze Vermögen zu denken beruht auf Sprache“. Eine Einführung in Hamanns „Metakritik über den Purismum der Vernunft“ 303
- 25 Scheidekunst oder Ehekunst? Glaube und Geschichte bei Kant und Hamann 315
- 26 Mitte – Anfang und Ende. Hamanns Gesamtverständnis von Natur und Geschichte 338
- 27 Nicht ohne Skepsis. Metaphysik als metakritische Aufgabe der Theologie 351
-
Teil V: Gott und Gabe. Theologie in der Schule Luthers
- 28 „Welchen Gott hast du?“ Luthers Gotteslehre 373
- 29 Nichts als Geben. Der sich selbst gebende Gott 385
- 30 Angeklagt und anerkannt. Luthers Rechtfertigungslehre in gegenwärtiger Verantwortung 395
- 31 Das paulinische Erbe bei Luther 413
- 32 Verschiedene Blickrichtungen. Gerecht und Sünder zugleich 426
- 33 Notwendige Umformung? Reformatorisches und neuzeitliches Freiheitsverständnis im Gespräch und Konflikt 443
- 34 Menschenwürde bei Luther 465
- 35 Lohngerechtigkeit? 472
- 36 Ethik der Gabe 480
- 37 Uns voraus. Bemerkungen zur Lutherforschung und Lutherrezeption 500
- 38 Fragen Luthers an uns 518
- Entstehungs- und Veröffentlichungsnachweise 522
- Abkürzungen 527
- Verzeichnis der zitierten Literatur 529
- Bibelstellenregister 565
- Personenregister 576
- Sachregister 583
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
-
Teil I: Aufmerken und Nachdenken
- 1 Glück im Wort 1
- 2 Vertrauen 9
- 3 Glaube und Vernunft 21
- 4 Adam, wo bist Du? 36
- 5 Die Seele als Antwort 43
-
Teil II: Wahrnehmungen des Wortes
- 6 Die Schöpfung hören. Jochen Kleppers Morgenlied 57
- 7 Wahrnehmen: Hören und Glauben 70
- 8 Das alte Buch in neuer Zeit. Zur Theologie der Predigt 82
- 9 Wissenschaftliche Methoden in der theologischen Auslegung der Bibel 95
- 10 Askesis: Kämpfender Glaube 109
- 11 Lutherischer Pietismus. Oratio, Meditatio, Tentatio bei August Hermann Francke 127
- 12 Philologie des Kreuzes. Hamanns „Spiritualität“: Bibelfrömmigkeit 140
- 13 „Geschmack an Zeichen“. Zweifel und Gewißheit im Briefgespräch Hamanns mit Lavater 158
-
Teil III: Öffentliches Geheimnis
- 14 Vor Gott schweigen 177
- 15 Gottes Verborgenheit 189
- 16 Öffentliches Geheimnis. Sein Bekenntnis und sein Verständnis 201
- 17 Amt und Ordination 214
- 18 Der verborgene Glanz der Gnade. Dimensionen eines weiten Begriffs 230
- 19 Gottes Zorn und sein Erbarmen 245
- 20 Gott für uns. Die Heilsbedeutung des Todes Jesu 259
- 21 Gefährte Deiner Nacht 273
- 22 „Der du allein der Ewige heißt…“. Eine Erinnerung an Jochen Klepper 278
- 23 Trost 286
-
Teil IV: Glaube und Vernunftkritik
- 24 „[D]as ganze Vermögen zu denken beruht auf Sprache“. Eine Einführung in Hamanns „Metakritik über den Purismum der Vernunft“ 303
- 25 Scheidekunst oder Ehekunst? Glaube und Geschichte bei Kant und Hamann 315
- 26 Mitte – Anfang und Ende. Hamanns Gesamtverständnis von Natur und Geschichte 338
- 27 Nicht ohne Skepsis. Metaphysik als metakritische Aufgabe der Theologie 351
-
Teil V: Gott und Gabe. Theologie in der Schule Luthers
- 28 „Welchen Gott hast du?“ Luthers Gotteslehre 373
- 29 Nichts als Geben. Der sich selbst gebende Gott 385
- 30 Angeklagt und anerkannt. Luthers Rechtfertigungslehre in gegenwärtiger Verantwortung 395
- 31 Das paulinische Erbe bei Luther 413
- 32 Verschiedene Blickrichtungen. Gerecht und Sünder zugleich 426
- 33 Notwendige Umformung? Reformatorisches und neuzeitliches Freiheitsverständnis im Gespräch und Konflikt 443
- 34 Menschenwürde bei Luther 465
- 35 Lohngerechtigkeit? 472
- 36 Ethik der Gabe 480
- 37 Uns voraus. Bemerkungen zur Lutherforschung und Lutherrezeption 500
- 38 Fragen Luthers an uns 518
- Entstehungs- und Veröffentlichungsnachweise 522
- Abkürzungen 527
- Verzeichnis der zitierten Literatur 529
- Bibelstellenregister 565
- Personenregister 576
- Sachregister 583