book: Freiheit, Gott und das Böse
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Freiheit, Gott und das Böse

Zur strukturellen Rolle des Bösen im christlichen Wirklichkeitsverständnis
  • Friedhelm Meier
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern das Böse die Systemidentität der christlichen Wirklichkeitsperspektive konstitutiv mitbestimmt.

Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass Theologie explizit heuristisch die Reflexion über das Böse vorantreiben muss, da sie weder der Vielstimmigkeit der Postmoderne das Wort reden noch dogmatistisch resignieren kann. Dies will die Arbeit mithilfe eines modelltheoretischen Zugangs leisten. Nach einer methodischen Orientierung zum Modellbegriff wird die strukturelle Rolle des Bösen bei sechs Autoren (früher und später Augustinus, Leibniz, Schelling, Hegel, Boyd) analysiert. Die dabei identifizierten Positionsunterschiede werfen zwölf Leitfragen auf, welche im modellsynthetischen Teil die Rekonstruktion von Freiheit, Gott und dem Bösen als Relate des christlichen Wirklichkeitsverständnisses orientieren.

Auf Basis dieser Rekonstruktion kann schließlich gezeigt werden, dass dem Bösen keine konstitutive Rolle im christlichen Wirklichkeitsverständnis zukommen kann. Da aber endliche Freiheit unweigerlich das Böse in ihrer Individuation hervorbringt, stellt das Böse aufgrund der Identität des Individuums auch im futurischen Eschaton ein Relat dar – obgleich in transformierter Weise.

Information zu Autoren / Herausgebern

Friedhelm Meier, Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland.

Rezensionen

„Indem [Meier] nach nicht weniger als der 'strukturellen Rolle des Bösen im christlichen Wirklichkeitsverständnis' fragt, weckt seine Arbeit die Erwartung, dem mysterium iniquitatis etwas zu entnehmen, das bisher durch zu lokale Ansteuerung nicht angemessen reflektiert ist. … Diesem Anspruch kommt die Arbeit von Friedhelm Meier schon deshalb in beeindruckender Klarheit nach, weil sie dem Bösen als Thema formal eine Rolle einräumt, die das Böse nicht kleinschreibt und die politische Bedeutung, die mit Phänomenen des Bösen in den verschiedenen Gegenwarten korrelieren, einkalkulieren kann." Mathias Wirth, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 68 (2024), 76-78, hier 76.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
13

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
53

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
234

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
323

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
339

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
341

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
20. September 2022
eBook ISBN:
9783110761566
Gebunden veröffentlicht am:
20. September 2022
Gebunden ISBN:
9783110761009
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
12
Inhalt:
346
Abbildungen:
4
Tabellen:
2
Heruntergeladen am 19.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110761566/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen