Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
(Im)mobile Subjekte: Subversive Raumaneignungen in der Chronik der Villinger Klarissen im 15. Jahrhundert
-
Babette Reicherdt
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
1. Einleitung: Zwischenräume
- Zum Konzept der Zwischenräume: eine Einleitung 1
-
2. Körper, Materialität und (Zwischen‐)Raum
- Chronotopes Erzählen im Zwischenraum: die Höhle der sieben Schläfer 13
- Räume weiblichen Begehrens: Kliteridektomie und heteronormative Einhegung 47
- „Aufruhr“ im Garten Gethsemane – Eine konfessionelle Bildpolemik zum böhmischen Ständeaufstand 1618–1623 77
-
3. Zwischenräume, Religion und Geschlecht als topologische Faktoren
- Räume religiöser Praktiken in der Palmyrene in römischer Zeit – materielle Evidenz für die Konstituierung von Heterochronotopoi (‚anderen Raum-Zeiten‘) 113
- Im Zentrum steht die Magie. Zu religiösen Räumen zwischen Heiden und Christen in der römischen Antike 155
- (Im)mobile Subjekte: Subversive Raumaneignungen in der Chronik der Villinger Klarissen im 15. Jahrhundert 187
- Räumlichkeit und Geschlecht in mittelalterlichen Ordensnormen 213
-
4. Zwischenraum und Ordnung
- Das früh- und hochmittelalterliche Westfrankenreich (9. –11. Jahrhundert) – ein Land der Zwischenräume? 235
- Zwischenraum: Der Fall Murray Hall in transsektionaler Perspektive 253
- Der flexible Raum. Zum topologischen Raumbegriff nationalistischer Kulturkritik am Beispiel von Julius Langbehns Rembrandt als Erzieher 275
-
5. Körper in Ausnahmesituationen
- „Fürchtet Euch nicht lebend begraben zu werden, aber sorget dafür, daß Ihr es nicht werden könnt“. Zur Raum-Zeit- Wahrnehmung des Todes in den Leichenhäusern des 19. Jahrhunderts 301
- Ungeheuerlich Tierisches entgegen edler Menschlichkeit. Aufklärungspädagogik zu Kinderkörpern in Zwischenräumlich- und Zwischenzeitlichkeit 337
- Zwischen Himmel und Erde. Formen der asketischen Zwischenräumlichkeit am Beispiel der syrischen Säulenheiligen 369
-
6. Körper in raumzeitlicher Aneignung
- Der Körper im Zwischenraum von literarischen Zukunftsvorstellungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 399
- Die mumifizierten Körper der Maria Candia-Gruft als Zwischenraum der Nichtverwesung 431
- Der Körper der Zukunft: RaumZeit in frühneuzeitlichen Blicken in die Zukunft 473
- Autorinnen und Autoren 495
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
1. Einleitung: Zwischenräume
- Zum Konzept der Zwischenräume: eine Einleitung 1
-
2. Körper, Materialität und (Zwischen‐)Raum
- Chronotopes Erzählen im Zwischenraum: die Höhle der sieben Schläfer 13
- Räume weiblichen Begehrens: Kliteridektomie und heteronormative Einhegung 47
- „Aufruhr“ im Garten Gethsemane – Eine konfessionelle Bildpolemik zum böhmischen Ständeaufstand 1618–1623 77
-
3. Zwischenräume, Religion und Geschlecht als topologische Faktoren
- Räume religiöser Praktiken in der Palmyrene in römischer Zeit – materielle Evidenz für die Konstituierung von Heterochronotopoi (‚anderen Raum-Zeiten‘) 113
- Im Zentrum steht die Magie. Zu religiösen Räumen zwischen Heiden und Christen in der römischen Antike 155
- (Im)mobile Subjekte: Subversive Raumaneignungen in der Chronik der Villinger Klarissen im 15. Jahrhundert 187
- Räumlichkeit und Geschlecht in mittelalterlichen Ordensnormen 213
-
4. Zwischenraum und Ordnung
- Das früh- und hochmittelalterliche Westfrankenreich (9. –11. Jahrhundert) – ein Land der Zwischenräume? 235
- Zwischenraum: Der Fall Murray Hall in transsektionaler Perspektive 253
- Der flexible Raum. Zum topologischen Raumbegriff nationalistischer Kulturkritik am Beispiel von Julius Langbehns Rembrandt als Erzieher 275
-
5. Körper in Ausnahmesituationen
- „Fürchtet Euch nicht lebend begraben zu werden, aber sorget dafür, daß Ihr es nicht werden könnt“. Zur Raum-Zeit- Wahrnehmung des Todes in den Leichenhäusern des 19. Jahrhunderts 301
- Ungeheuerlich Tierisches entgegen edler Menschlichkeit. Aufklärungspädagogik zu Kinderkörpern in Zwischenräumlich- und Zwischenzeitlichkeit 337
- Zwischen Himmel und Erde. Formen der asketischen Zwischenräumlichkeit am Beispiel der syrischen Säulenheiligen 369
-
6. Körper in raumzeitlicher Aneignung
- Der Körper im Zwischenraum von literarischen Zukunftsvorstellungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 399
- Die mumifizierten Körper der Maria Candia-Gruft als Zwischenraum der Nichtverwesung 431
- Der Körper der Zukunft: RaumZeit in frühneuzeitlichen Blicken in die Zukunft 473
- Autorinnen und Autoren 495