Kapitel
Open Access
Digitale Prosopographie
Die automatisierte Auswertung des Repertorium Germanicum, eines Quellenkorpus zur Geschichte geistlicher Eliten des 15. Jahrhunderts
-
Clemens Beckstein
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
-
Einleitung
- Von Lille nach Göttingen und am Ende hinein in den digitalen (Tagungs-)Raum 3
-
Digitalisierung der Geschichtswissenschaften
- Vom Medienwandel zum Methodenwandel 13
- What the D does to history 45
- Die Maschine und die Geschichtswissenschaft 65
-
Neue Methoden der Digital History
- Die Modellierung des zeitlichen Vergleichs als Kernkompetenz von Digital History? 83
- Über die Rolle computerbasierter Modellrechnungen und Simulationen für eine digitale Geschichte 107
- Die Rekonstruktion der materiellen Ausstattung von Haushalten in Ostdeutschland 1980–2000 119
- Visuelle Analyse und Kuratierung von Biographiedaten 137
- Digitale Prosopographie 151
-
Digitale Praktiken in der Reflexion
- „Ich glaube, Fakt ist…“: 171
- Geschichte visualisieren: Digitale Praktiken in der Geschichtswissenschaft als Praktiken der Wissenschaftsreflexion 191
- Visual Heuristics 213
- Materialität und Praxis 229
- Potenziale und Grenzen der Topic- Modellierung mit Latent Dirichlet Allocation für die Digital History 255
-
Digitale Lehre, Wissenschaftskommunikation und Public History
- Christliche Archäologie im Inverted Classroom und auf virtueller Exkursion 281
- Perspectives and Challenges of Historical Research with Citizen Participation: A Critical Reflection on the Example of “Cinema in the GDR” 303
- Die twitternde Zunft 319
- Noisy digitalia – Kommunikationslärm in Born Digital-Quellen am Beispiel von Spam im Usenet 347
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
-
Einleitung
- Von Lille nach Göttingen und am Ende hinein in den digitalen (Tagungs-)Raum 3
-
Digitalisierung der Geschichtswissenschaften
- Vom Medienwandel zum Methodenwandel 13
- What the D does to history 45
- Die Maschine und die Geschichtswissenschaft 65
-
Neue Methoden der Digital History
- Die Modellierung des zeitlichen Vergleichs als Kernkompetenz von Digital History? 83
- Über die Rolle computerbasierter Modellrechnungen und Simulationen für eine digitale Geschichte 107
- Die Rekonstruktion der materiellen Ausstattung von Haushalten in Ostdeutschland 1980–2000 119
- Visuelle Analyse und Kuratierung von Biographiedaten 137
- Digitale Prosopographie 151
-
Digitale Praktiken in der Reflexion
- „Ich glaube, Fakt ist…“: 171
- Geschichte visualisieren: Digitale Praktiken in der Geschichtswissenschaft als Praktiken der Wissenschaftsreflexion 191
- Visual Heuristics 213
- Materialität und Praxis 229
- Potenziale und Grenzen der Topic- Modellierung mit Latent Dirichlet Allocation für die Digital History 255
-
Digitale Lehre, Wissenschaftskommunikation und Public History
- Christliche Archäologie im Inverted Classroom und auf virtueller Exkursion 281
- Perspectives and Challenges of Historical Research with Citizen Participation: A Critical Reflection on the Example of “Cinema in the GDR” 303
- Die twitternde Zunft 319
- Noisy digitalia – Kommunikationslärm in Born Digital-Quellen am Beispiel von Spam im Usenet 347