Chapter
Open Access
Geben und Nehmen. Eine Reflexionsfigur gemeinschaftlicher Autorschaft in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit
-
Matthias Bauer
, Sarah Briest , Sara Rogalski and Angelika Zirker
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einführung IX
-
I. Plurale Autorschaft als reziproke Kreativität
- Plurale Autorschaft im Fließenden Licht der Gottheit? Kanonisierungen – Dekonstruktionen – Ästhetische Faktur 1
- Geben und Nehmen. Eine Reflexionsfigur gemeinschaftlicher Autorschaft in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit 31
-
II. Explizite Ausstellung von pluraler Autorschaft
- E pluribus unum? Zur Ästhetik der lateinisch-deutschen Gedichte in den Carmina Burana 53
- Plurale Autorschaft in der deutschsprachigen Lyrik des 17. Jahrhunderts – am Beispiel von Constantin Christian Dedekinds Aelbianischer Musen-Lust (1657) 79
- Martin Opitz signiert ein Stammbuch. Multiple Autorschaft und ‚andere Ästhetik‘ im emblematischen album amicorum 97
- Plurale Autorschaft und diachrone Hybridität. Der siebenarmige Leuchter im Braunschweiger Dom und seine historistische Rekonfiguration 123
-
III. Plurale Autorschaft in der Interaktion von Produktion und Rezeption
- Die Torah als multiautorielle Diskussionsliteratur. Geschichte, Ästhetik und Hermeneutik eines kollaborativen Schreiberprodukts 159
- Überlegungen zum Autorschaftskonzept der Musikermotetten 185
- Goltzius und Estius lesen Ovid: Pygmalion und Galatea (1593) 203
- (Un-)originell und (un-)kreativ? Pygmalion als Vorbild für den frühneuzeitlichen Autor in Hendrick Goltzius’ Druckgrafik 231
-
IV. Co-Kreativität im Wechselspiel von Individuum und Kollektiv
- ‚Ek segi‘, ‚vér segjum‘, ‚verðr sagt‘ Plurale Autorschaft in den Íslendingasögur 273
- ‚Anders als alle anderen Egils sagas‘ Zum Konnex von Einzelverfasserschaft und anderer Ästhetik im spätvormodernen Island 301
- Reproduktive Autorschaft im höfischen Roman 323
- Kunstwerk, Handwerk, Wissenschaft – und wer ist der Autor? Botanische Abbildungen des 18. Jahrhunderts 353
- Abbildungsnachweise 381
- Register 385
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einführung IX
-
I. Plurale Autorschaft als reziproke Kreativität
- Plurale Autorschaft im Fließenden Licht der Gottheit? Kanonisierungen – Dekonstruktionen – Ästhetische Faktur 1
- Geben und Nehmen. Eine Reflexionsfigur gemeinschaftlicher Autorschaft in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit 31
-
II. Explizite Ausstellung von pluraler Autorschaft
- E pluribus unum? Zur Ästhetik der lateinisch-deutschen Gedichte in den Carmina Burana 53
- Plurale Autorschaft in der deutschsprachigen Lyrik des 17. Jahrhunderts – am Beispiel von Constantin Christian Dedekinds Aelbianischer Musen-Lust (1657) 79
- Martin Opitz signiert ein Stammbuch. Multiple Autorschaft und ‚andere Ästhetik‘ im emblematischen album amicorum 97
- Plurale Autorschaft und diachrone Hybridität. Der siebenarmige Leuchter im Braunschweiger Dom und seine historistische Rekonfiguration 123
-
III. Plurale Autorschaft in der Interaktion von Produktion und Rezeption
- Die Torah als multiautorielle Diskussionsliteratur. Geschichte, Ästhetik und Hermeneutik eines kollaborativen Schreiberprodukts 159
- Überlegungen zum Autorschaftskonzept der Musikermotetten 185
- Goltzius und Estius lesen Ovid: Pygmalion und Galatea (1593) 203
- (Un-)originell und (un-)kreativ? Pygmalion als Vorbild für den frühneuzeitlichen Autor in Hendrick Goltzius’ Druckgrafik 231
-
IV. Co-Kreativität im Wechselspiel von Individuum und Kollektiv
- ‚Ek segi‘, ‚vér segjum‘, ‚verðr sagt‘ Plurale Autorschaft in den Íslendingasögur 273
- ‚Anders als alle anderen Egils sagas‘ Zum Konnex von Einzelverfasserschaft und anderer Ästhetik im spätvormodernen Island 301
- Reproduktive Autorschaft im höfischen Roman 323
- Kunstwerk, Handwerk, Wissenschaft – und wer ist der Autor? Botanische Abbildungen des 18. Jahrhunderts 353
- Abbildungsnachweise 381
- Register 385