Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
II.2.3 Ausgefragt (1967)
-
Christine Hummel
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Hinweise zur Benutzung IX
- Inhaltsverzeichnis XI
- I Biographie 1
-
II Das Werk
-
II.1 Romane, Novellen, Erzählungen, Kurzprosa
- II.1.1 Die Blechtrommel (1959) 27
- II.1.2 Katz und Maus. Eine Novelle (1961) 45
- II.1.3 Hundejahre (1963) 55
- II.1.4 örtlich betäubt (1969) 67
- II.1.5 Aus dem Tagebuch einer Schnecke (1972) 77
- II.1.6 Der Butt (1977) 86
- II.1.7 Das Treffen in Telgte (1979) 98
- II.1.8 Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus (1980) 104
- II.1.9 Die Rättin (1986) 114
- II.1.10 Unkenrufe. Eine Erzählung (1992) 122
- II.1.11 Ein weites Feld. Roman (1995) 132
- II.1.12 Mein Jahrhundert (1999) 142
- II.1.13 Im Krebsgang. Eine Novelle (2002) 150
- II.1.14 Kurzprosa: Geschichten (1968, Die Artur-Knoff- Geschichten, post. 2019) und Einzelveröffentlichungen (1955–2005) 162
-
II.2 Lyrik
- II.2.1 Die Vorzüge der Windhühner (1956) 169
- II.2.2 Gleisdreieck (1960) 176
- II.2.3 Ausgefragt (1967) 181
- II.2.4 Mariazuehren (1973) 186
- II.2.5 Ach Butt, dein Märchen geht böse aus. Gedichte und Radierungen (1983) 190
- II.2.6 Novemberland. 13 Sonette (2001) 197
- II.2.7 Letzte Tänze (2003) 201
- II.2.8 Dummer August (2007) 209
- II.2.9 Eintagsfliegen (2012) 214
- II.2.10 Einzelveröffentlichungen von Gedichten (1952–2014) 220
-
II.3 Theaterspiele / Szenische Texte
- II.3.1 Hochwasser. Stück in zwei Akten (1957) 228
- II.3.2 Onkel, Onkel. Ein Spiel in vier Akten (1958) 233
- II.3.3 Beritten hin und zurück (1958) 238
- II.3.4 Noch zehn Minuten bis Buffalo (1958) 242
- II.3.5 Stoffreste (1959) 246
- II.3.6 Zweiunddreißig Zähne (1959) 249
- II.3.7 Die bösen Köche (1961) 254
- II.3.8 Goldmäulchen. Stück in 22 Szenen (1963) 258
- II.3.9 POUM oder Die Vergangenheit fliegt mit (1965) 263
- II.3.10 Die Plebejer proben den Aufstand. Ein deutsches Trauerspiel (1966) 266
- II.3.11 Davor. Ein Stück in 13 Szenen (1969) 277
- II.3.12 Die Vogelscheuchen (1970) 282
-
II.4 Autobiographik
- II.4.1 Beim Häuten der Zwiebel (2006) 284
- II.4.2 Die Box. Dunkelkammergeschichten (2008) 293
- II.4.3 Unterwegs von Deutschland nach Deutschland. Tagebuch 1990 (2009) 301
- II.4.4 Grimms Wörter (2010) 311
- II.4.5 Sechs Jahrzehnte. Ein Werkstattbericht (2014) 318
-
II.5 Text-Bild-Werke
- II.5.1 Zunge zeigen (1988) 324
- II.5.2 Totes Holz (1990) 332
- II.5.3 Fundsachen für Nichtleser (1997) 337
- II.5.4 Vonne Endlichkait („Doppelstücke“, 2015) 343
-
II.6 Essays und Reden
- II.6.1 Ein tapferer Mann: Zu den Essays und Reden von Günter Grass 349
- II.6.2 Essays und Reden 1955–1969 357
- II.6.3 Essays und Reden 1970–1975 366
- II.6.4 Essays und Reden 1976–1991 378
- II.6.5 Essays und Reden: 1992–2011 387
-
II.7 Briefe / Briefwechsel
- II.7.1 Günter Grass – Pavel Kohout: Briefe über die Grenze. Versuch eines Ost-West-Dialogs (1968) 400
- II.7.2 Günter Grass – Kenzaburô Ôe: Gestern, vor 50 Jahren. Ein deutsch-japanischer Briefwechsel (1995) 406
- II.7.3 Günter Grass – Helen Wolff: Briefe 1959–1994 (2003) 412
- II.7.4 Uwe Johnson – Anna Grass – Günter Grass: Der Briefwechsel 1961–1984 (2007) 418
- II.7.5 Willy Brandt – Günter Grass: Der Briefwechsel (2013) 425
- II.8 Gespräche 433
-
II.9 Grass als bildender Künstler
- II.9.1 Graphiken 448
- II.9.2 Skulpturen/Plastiken 455
- II.9.3 Buchgestaltungen 460
- II.9.4 Ausstellungen 466
-
III Strukturen, Schreibweisen, Themen
- III.1 Erzählformen 473
- III.2 Autobiographie und Autofiktion 483
- III.3 Intermedialität 494
- III.4 Traditionen und Vorbilder 504
- III.5 Kindheit 519
- III.6 Nationalsozialismus 534
- III.7 Danzig / Kaschuben / Polen 545
- III.8 Erinnerung 555
- III.9 Genderkonstellationen 569
- III.10 Essen / Kochen 580
-
IV Grass als Zeitgenosse
- IV.1 Günter Grass und die Gruppe 47 593
- IV.2 Verlage 604
- IV.3 Literaturpreise 615
- IV.4 Grass als politischer Akteur 629
- IV.5 Handlungsrolle ‚Intellektueller‘ 640
- IV.6 Soldat der Waffen-SS – die Kontroverse um das „Geständnis“ im Jahr 2006 650
-
V Rezeption
-
V.1 Rezeption in Deutschland
- V.1.1 Feuilleton und Kritik 663
- V.1.2 Politische Rezeption und Wirkung 671
- V.1.3 Grass im Literaturunterricht 678
- V.1.4 Grass in der DDR 690
-
V.2 Internationale Rezeption
- V.2.1 Frankreich 697
- V.2.2 Dänemark 706
- V.2.3 Schweden 711
- V.2.4 Angloamerikanischer Raum 716
- V.2.5 Polen 722
- V.2.6 Russland 726
- V.2.7 Lateinamerika 732
- V.2.8 China 737
- V.3 Verfilmungen 743
- VI Editionsgeschichte 753
-
VII Anhang
- VII.1 Zeittafel 769
- VII.2 Hilfsmittel und einführende Forschungsliteratur 772
- VII.3 Werk- und Studienausgaben 774
- VII.4 Erstausgaben/Erstdrucke 776
- VII.5 Beiträgerinnen und Beiträger 778
- Personenregister 781
- Werkregister 789
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Hinweise zur Benutzung IX
- Inhaltsverzeichnis XI
- I Biographie 1
-
II Das Werk
-
II.1 Romane, Novellen, Erzählungen, Kurzprosa
- II.1.1 Die Blechtrommel (1959) 27
- II.1.2 Katz und Maus. Eine Novelle (1961) 45
- II.1.3 Hundejahre (1963) 55
- II.1.4 örtlich betäubt (1969) 67
- II.1.5 Aus dem Tagebuch einer Schnecke (1972) 77
- II.1.6 Der Butt (1977) 86
- II.1.7 Das Treffen in Telgte (1979) 98
- II.1.8 Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus (1980) 104
- II.1.9 Die Rättin (1986) 114
- II.1.10 Unkenrufe. Eine Erzählung (1992) 122
- II.1.11 Ein weites Feld. Roman (1995) 132
- II.1.12 Mein Jahrhundert (1999) 142
- II.1.13 Im Krebsgang. Eine Novelle (2002) 150
- II.1.14 Kurzprosa: Geschichten (1968, Die Artur-Knoff- Geschichten, post. 2019) und Einzelveröffentlichungen (1955–2005) 162
-
II.2 Lyrik
- II.2.1 Die Vorzüge der Windhühner (1956) 169
- II.2.2 Gleisdreieck (1960) 176
- II.2.3 Ausgefragt (1967) 181
- II.2.4 Mariazuehren (1973) 186
- II.2.5 Ach Butt, dein Märchen geht böse aus. Gedichte und Radierungen (1983) 190
- II.2.6 Novemberland. 13 Sonette (2001) 197
- II.2.7 Letzte Tänze (2003) 201
- II.2.8 Dummer August (2007) 209
- II.2.9 Eintagsfliegen (2012) 214
- II.2.10 Einzelveröffentlichungen von Gedichten (1952–2014) 220
-
II.3 Theaterspiele / Szenische Texte
- II.3.1 Hochwasser. Stück in zwei Akten (1957) 228
- II.3.2 Onkel, Onkel. Ein Spiel in vier Akten (1958) 233
- II.3.3 Beritten hin und zurück (1958) 238
- II.3.4 Noch zehn Minuten bis Buffalo (1958) 242
- II.3.5 Stoffreste (1959) 246
- II.3.6 Zweiunddreißig Zähne (1959) 249
- II.3.7 Die bösen Köche (1961) 254
- II.3.8 Goldmäulchen. Stück in 22 Szenen (1963) 258
- II.3.9 POUM oder Die Vergangenheit fliegt mit (1965) 263
- II.3.10 Die Plebejer proben den Aufstand. Ein deutsches Trauerspiel (1966) 266
- II.3.11 Davor. Ein Stück in 13 Szenen (1969) 277
- II.3.12 Die Vogelscheuchen (1970) 282
-
II.4 Autobiographik
- II.4.1 Beim Häuten der Zwiebel (2006) 284
- II.4.2 Die Box. Dunkelkammergeschichten (2008) 293
- II.4.3 Unterwegs von Deutschland nach Deutschland. Tagebuch 1990 (2009) 301
- II.4.4 Grimms Wörter (2010) 311
- II.4.5 Sechs Jahrzehnte. Ein Werkstattbericht (2014) 318
-
II.5 Text-Bild-Werke
- II.5.1 Zunge zeigen (1988) 324
- II.5.2 Totes Holz (1990) 332
- II.5.3 Fundsachen für Nichtleser (1997) 337
- II.5.4 Vonne Endlichkait („Doppelstücke“, 2015) 343
-
II.6 Essays und Reden
- II.6.1 Ein tapferer Mann: Zu den Essays und Reden von Günter Grass 349
- II.6.2 Essays und Reden 1955–1969 357
- II.6.3 Essays und Reden 1970–1975 366
- II.6.4 Essays und Reden 1976–1991 378
- II.6.5 Essays und Reden: 1992–2011 387
-
II.7 Briefe / Briefwechsel
- II.7.1 Günter Grass – Pavel Kohout: Briefe über die Grenze. Versuch eines Ost-West-Dialogs (1968) 400
- II.7.2 Günter Grass – Kenzaburô Ôe: Gestern, vor 50 Jahren. Ein deutsch-japanischer Briefwechsel (1995) 406
- II.7.3 Günter Grass – Helen Wolff: Briefe 1959–1994 (2003) 412
- II.7.4 Uwe Johnson – Anna Grass – Günter Grass: Der Briefwechsel 1961–1984 (2007) 418
- II.7.5 Willy Brandt – Günter Grass: Der Briefwechsel (2013) 425
- II.8 Gespräche 433
-
II.9 Grass als bildender Künstler
- II.9.1 Graphiken 448
- II.9.2 Skulpturen/Plastiken 455
- II.9.3 Buchgestaltungen 460
- II.9.4 Ausstellungen 466
-
III Strukturen, Schreibweisen, Themen
- III.1 Erzählformen 473
- III.2 Autobiographie und Autofiktion 483
- III.3 Intermedialität 494
- III.4 Traditionen und Vorbilder 504
- III.5 Kindheit 519
- III.6 Nationalsozialismus 534
- III.7 Danzig / Kaschuben / Polen 545
- III.8 Erinnerung 555
- III.9 Genderkonstellationen 569
- III.10 Essen / Kochen 580
-
IV Grass als Zeitgenosse
- IV.1 Günter Grass und die Gruppe 47 593
- IV.2 Verlage 604
- IV.3 Literaturpreise 615
- IV.4 Grass als politischer Akteur 629
- IV.5 Handlungsrolle ‚Intellektueller‘ 640
- IV.6 Soldat der Waffen-SS – die Kontroverse um das „Geständnis“ im Jahr 2006 650
-
V Rezeption
-
V.1 Rezeption in Deutschland
- V.1.1 Feuilleton und Kritik 663
- V.1.2 Politische Rezeption und Wirkung 671
- V.1.3 Grass im Literaturunterricht 678
- V.1.4 Grass in der DDR 690
-
V.2 Internationale Rezeption
- V.2.1 Frankreich 697
- V.2.2 Dänemark 706
- V.2.3 Schweden 711
- V.2.4 Angloamerikanischer Raum 716
- V.2.5 Polen 722
- V.2.6 Russland 726
- V.2.7 Lateinamerika 732
- V.2.8 China 737
- V.3 Verfilmungen 743
- VI Editionsgeschichte 753
-
VII Anhang
- VII.1 Zeittafel 769
- VII.2 Hilfsmittel und einführende Forschungsliteratur 772
- VII.3 Werk- und Studienausgaben 774
- VII.4 Erstausgaben/Erstdrucke 776
- VII.5 Beiträgerinnen und Beiträger 778
- Personenregister 781
- Werkregister 789