Startseite Mathematik 6 Das Riemann-Stieltjes-Integral
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

6 Das Riemann-Stieltjes-Integral

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Analysis
Ein Kapitel aus dem Buch Analysis
6 DasRiemann-Stieltjes-IntegralDiesesKapitelbasiertaufeinerDefinitiondesRiemann-Integrals,diesehrexplizitvonder Ordnungsstruktur der reellen Zahlengeraden abhängt. Wir befassen uns daherzunächstmitderIntegrationreellwertigerFunktionenaufIntervallen.Erweiterungenaufkomplex-undvektorwertigeFunktionenwerdeninspäterenAbschnittenbehan-delt.DieIntegrationüberMengen,diekeineIntervallesind,wirdindenKapiteln10und11besprochen.DefinitionundExistenzdesIntegrals6.1Definition.Sei[a,b]einvorgegebenesIntervall.UntereinerPartitionPvon[a,b]verstehenwireineendlicheMengevonPunktenx0,x1,...,xnmita=x0x1⋅⋅⋅xn=b.WirschreibenΔxi=xixi1(i=1,...,n).SeifeinebeschränktereelleFunktion,definiertauf[a,b].EntsprechendjederPartiti-onPvon[a,b]setzenwirMi=supf(x)(xi1xxi),mi=inff(x)(xi1xxi),S(P,f)=ni=1MiΔxi,s(P,f)=ni=1miΔxi,undschließlichbafdx=infS(P,f),(6.1)bafdx=sups(P,f),(6.2)wobeidasInfimumunddasSupremumüberallePartitionenPvon[a,b]genommenwird.DielinkenSeitenvon(6.1)und(6.2)heißendasoberebzw.dasunterRiemann-Integralvonfüber[a,b].Sind das obere und das untere Integral gleich, dann nennt manf Riemann-integrierbarauf[a,b]undschreibtf(d.h.,bezeichnetdieMengeallerRiemann-integrierbaren Funktionen). Den gemeinsamen Wert von (6.1) und (6.2) bezeichnethttps://doi.org/10.1515/9783110750430-006
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

6 DasRiemann-Stieltjes-IntegralDiesesKapitelbasiertaufeinerDefinitiondesRiemann-Integrals,diesehrexplizitvonder Ordnungsstruktur der reellen Zahlengeraden abhängt. Wir befassen uns daherzunächstmitderIntegrationreellwertigerFunktionenaufIntervallen.Erweiterungenaufkomplex-undvektorwertigeFunktionenwerdeninspäterenAbschnittenbehan-delt.DieIntegrationüberMengen,diekeineIntervallesind,wirdindenKapiteln10und11besprochen.DefinitionundExistenzdesIntegrals6.1Definition.Sei[a,b]einvorgegebenesIntervall.UntereinerPartitionPvon[a,b]verstehenwireineendlicheMengevonPunktenx0,x1,...,xnmita=x0x1⋅⋅⋅xn=b.WirschreibenΔxi=xixi1(i=1,...,n).SeifeinebeschränktereelleFunktion,definiertauf[a,b].EntsprechendjederPartiti-onPvon[a,b]setzenwirMi=supf(x)(xi1xxi),mi=inff(x)(xi1xxi),S(P,f)=ni=1MiΔxi,s(P,f)=ni=1miΔxi,undschließlichbafdx=infS(P,f),(6.1)bafdx=sups(P,f),(6.2)wobeidasInfimumunddasSupremumüberallePartitionenPvon[a,b]genommenwird.DielinkenSeitenvon(6.1)und(6.2)heißendasoberebzw.dasunterRiemann-Integralvonfüber[a,b].Sind das obere und das untere Integral gleich, dann nennt manf Riemann-integrierbarauf[a,b]undschreibtf(d.h.,bezeichnetdieMengeallerRiemann-integrierbaren Funktionen). Den gemeinsamen Wert von (6.1) und (6.2) bezeichnethttps://doi.org/10.1515/9783110750430-006
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110750430-006/html?lang=de&srsltid=AfmBOoo2Ifh9A3Y7Sr5nsdqvwtVlDmG23sxutCIb2Nud2yVreoutx-gL
Button zum nach oben scrollen