Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
I.3 Methodologische Anmerkungen
-
Ercole Erculei
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort ix
- Allgemeines Abkürzungsverzeichnis xi
- Einleitende Bemerkungen – Reue, Patristik und philosophische Forschung: Ausblick auf eine problematische Beziehung 1
-
I. Teil Philosophiegeschichte und Methodologie zur Einführung
- I.1 Das Thema der Reue in der Philosophie der Neuzeit 22
- I.4 Allgemeine Fragestellung und Ziel der Studie: über die philosophiegeschichtliche und kulturhistorische Relevanz der patristischen Reueliteratur 43
- I.3 Methodologische Anmerkungen 58
-
II. Teil Reue und Umkehr in der christlichen Antike
- II.1 Die Wege der Reue in der Patristik 68
- II.2 Tränenreiche Zerknirschung und Sündenbekenntnis 73
- II.3 Voraussetzungen für die wahre Reue: freier Wille und Gewissen 85
- II.4 Verzweiflung vs. Hoffnung 99
- II.5 Weitere Wege der Reue im Einzelnen 119
- II.6 Soteriologischer Universalismus in der Patristik 155
- II.7 Die Bedeutung der patristischen Reueliteratur in der Geschichte des Willensbegriffes und der philosophischen Anthropologie 182
-
III. Teil Reue und Umkehr in der nichtchristlichen Antike
- III.1 Die Unmöglichkeit der Umkehr in der antiken Philosophie 206
- III.2 Umkehr durch Reue? Licht und Schatten des Reuegedankens in der nichtchristlichen Antike 297
- Abschliessende Betrachtungen 337
- Literaturverzeichnis 353
- Personen- und Sachregister 390
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort ix
- Allgemeines Abkürzungsverzeichnis xi
- Einleitende Bemerkungen – Reue, Patristik und philosophische Forschung: Ausblick auf eine problematische Beziehung 1
-
I. Teil Philosophiegeschichte und Methodologie zur Einführung
- I.1 Das Thema der Reue in der Philosophie der Neuzeit 22
- I.4 Allgemeine Fragestellung und Ziel der Studie: über die philosophiegeschichtliche und kulturhistorische Relevanz der patristischen Reueliteratur 43
- I.3 Methodologische Anmerkungen 58
-
II. Teil Reue und Umkehr in der christlichen Antike
- II.1 Die Wege der Reue in der Patristik 68
- II.2 Tränenreiche Zerknirschung und Sündenbekenntnis 73
- II.3 Voraussetzungen für die wahre Reue: freier Wille und Gewissen 85
- II.4 Verzweiflung vs. Hoffnung 99
- II.5 Weitere Wege der Reue im Einzelnen 119
- II.6 Soteriologischer Universalismus in der Patristik 155
- II.7 Die Bedeutung der patristischen Reueliteratur in der Geschichte des Willensbegriffes und der philosophischen Anthropologie 182
-
III. Teil Reue und Umkehr in der nichtchristlichen Antike
- III.1 Die Unmöglichkeit der Umkehr in der antiken Philosophie 206
- III.2 Umkehr durch Reue? Licht und Schatten des Reuegedankens in der nichtchristlichen Antike 297
- Abschliessende Betrachtungen 337
- Literaturverzeichnis 353
- Personen- und Sachregister 390