Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
11 Robert M. W. Kempner zum 25. Jahrestag der Bundesrepublik
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Inhaltsübersicht über Band 7 X
- Einleitung XXI
-
Teil III: Kultur
-
Band 6
-
Die bundesrepublikanische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit
- 1 Kritische Sendungen zum Nationalsozialismus und Antisemitismus im ZDF. Ein Beitrag von Prof. Dr. Holzamer, Intendant des ZDF . 1
- 2 Der Kampf um die Erhaltung der KZ-Gräber 1952-1965 7
- 3 Zwanzig Jahre danach —Begegnungen 1965 10
- 4 Gründung eines „Internationalen Dokumentationszentrums zur Erforschung des Nationalsozialismus und seiner Folgeerscheinungen e. V." 12
- 5 „Deutsche und Juden — ein ungelöstes Problem": Die 5. Plenartagung des Jüdischen Weltkongresses in Brüssel 21
- 6 Golo Mann: „Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit" — Ein Gespräch über die Behandlung der politischen Vergangenheit 74
- 7 Kontroversen um Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger 80
- 8 Der SO. Jahrestag der Pogrome von 1958 99
- 9 Dokumentation über die Verfolgung jüdischer Bürger in Baden- Württemberg 100
- 10 Bundespräsident Gustav Heinemann und Erzbischof Nuntius Corrado Bafile zum 8. Mai 1970 105
- 11 Robert M. W. Kempner zum 25. Jahrestag der Bundesrepublik 109
- 12 Fünfundzwanzig Jahre Institut für Zeitgeschichte in München 112
- 13 Robert M. W. Kempner: „Hitler und die Zerstörung des Hauses Ullstein" 117
- 14 Eine Sendereihe im Westdeutschen Rundfunk über den Widerstand im Rheinland 122
- 15 Bundeskanzler Helmut Schmidt gibt im französischen Fernsehen ein Interview zur Wirkung der Fernsehsendung „Holocaust" 124
- 16 Zum 50. Geburtstag von Anne Frank 128
- 17 „Mit der Schuld der Väter leben": Forumsveranstaltung beim Katholikentag 1980 133
- 18 Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat: Eine Veröffentlichung der gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien im C. F. Müller Verlag 152
- 19 „Alltag im Nationalsozialismus": Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 154
- 20 „Gesichter einer verlorenen Welt" - Eine Fotoausstellung über das Leben des polnischen Judentums 156
- 21 Aus einer Dokumentation über das Leben der Juden in Igersheim 162
- 22 Die Fälschung der Hitler-Tagebücher - Ein Gespräch mit Robert M. W. Kempner 170
- 23 Robert M. W. Kempner wird Ehrendoktor der Philosophie der Universität Osnabrück 173
- 24 Aktion Sühnezeichen — Friedensdienste e. V. 175
- 25 Debatte des Deutschen Bundestages über eine Zentrale Gedenkstätte und ein Mahnmal in Bonn 215
- 26 Ehrung für Retter jüdischen Lebens durch den Botschafter Israels in der Bundesrepublik, Yitzhak Ben-Ari 230
- 27 Ein Interview mit Prof. Dr. Franklin Littell über den Holocaust und die Folgen von Auschwitz 234
- 28 Ein Gedenkstättenführer für Rheinland-Pfalz (1933-1945) 237
- 29 „Gerechte der Völker" - Ehrung von Yad Washem an zwei Deutsche vergeben 276
- 30 Zum 100. Geburtstag von Sophie Sondheim 279
- 31 Oberstabsarzt Dr. Julius Schoeps-Kaserne wird in Hildesheim eingeweiht 282
- 32 Ehrung für den verstorbenen Bischof von Münster, Kardinal Clemens August Graf von Galen 291
- 33 200 Jahre Judenschutzbrief Buttenhausen - Der Festvortrag von Paul Sauer bei der Gedenkfeier 294
- 34 Ein Interview mit Simon Wiesenthal 307
- 35 Dichter, Anwalt, Prediger — Zum 80. Geburtstag von Albrecht Goes. Ein Beitrag von Gisbert Kranz in „Christ in der Gegenwart" 310
- 36 Horst Ehmke: Deutsche Identität und unpolitische Tradition. Ein Sonderdruck der Frankfurter Hefte, H. 4, 1988 312
- 37 Gedenken an den 44. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 339
- 38 Dreißig Jahre Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur . Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg 349
- 39 Die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1988 an Siegfried Lenz 379
- 40 Die Ansprache Richard von Weizsäckers zur Eröffnung des 37. Historikertages in Bamberg am 12. Oktober 1988 396
- 41 Ein Gespräch mit Heinz Galinski über seinen Besuch in Ostberlin 403
- 42 „Jeder Tag ein Gedenktag": Vorstellung von Simon Wiesenthals neuem Buch in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Bonn 407
- 43 Die zentrale Veranstaltung in Frankfurt zum 50. Jahrestag der November-Pogrome 1938 411
- 44 „Simon Wiesenthal, der Anwalt der Menschlichkeit": Bundeskanzler Helmut Kohl zu Wiesenthals 80. Geburtstag 427
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Inhaltsübersicht über Band 7 X
- Einleitung XXI
-
Teil III: Kultur
-
Band 6
-
Die bundesrepublikanische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit
- 1 Kritische Sendungen zum Nationalsozialismus und Antisemitismus im ZDF. Ein Beitrag von Prof. Dr. Holzamer, Intendant des ZDF . 1
- 2 Der Kampf um die Erhaltung der KZ-Gräber 1952-1965 7
- 3 Zwanzig Jahre danach —Begegnungen 1965 10
- 4 Gründung eines „Internationalen Dokumentationszentrums zur Erforschung des Nationalsozialismus und seiner Folgeerscheinungen e. V." 12
- 5 „Deutsche und Juden — ein ungelöstes Problem": Die 5. Plenartagung des Jüdischen Weltkongresses in Brüssel 21
- 6 Golo Mann: „Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit" — Ein Gespräch über die Behandlung der politischen Vergangenheit 74
- 7 Kontroversen um Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger 80
- 8 Der SO. Jahrestag der Pogrome von 1958 99
- 9 Dokumentation über die Verfolgung jüdischer Bürger in Baden- Württemberg 100
- 10 Bundespräsident Gustav Heinemann und Erzbischof Nuntius Corrado Bafile zum 8. Mai 1970 105
- 11 Robert M. W. Kempner zum 25. Jahrestag der Bundesrepublik 109
- 12 Fünfundzwanzig Jahre Institut für Zeitgeschichte in München 112
- 13 Robert M. W. Kempner: „Hitler und die Zerstörung des Hauses Ullstein" 117
- 14 Eine Sendereihe im Westdeutschen Rundfunk über den Widerstand im Rheinland 122
- 15 Bundeskanzler Helmut Schmidt gibt im französischen Fernsehen ein Interview zur Wirkung der Fernsehsendung „Holocaust" 124
- 16 Zum 50. Geburtstag von Anne Frank 128
- 17 „Mit der Schuld der Väter leben": Forumsveranstaltung beim Katholikentag 1980 133
- 18 Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat: Eine Veröffentlichung der gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien im C. F. Müller Verlag 152
- 19 „Alltag im Nationalsozialismus": Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 154
- 20 „Gesichter einer verlorenen Welt" - Eine Fotoausstellung über das Leben des polnischen Judentums 156
- 21 Aus einer Dokumentation über das Leben der Juden in Igersheim 162
- 22 Die Fälschung der Hitler-Tagebücher - Ein Gespräch mit Robert M. W. Kempner 170
- 23 Robert M. W. Kempner wird Ehrendoktor der Philosophie der Universität Osnabrück 173
- 24 Aktion Sühnezeichen — Friedensdienste e. V. 175
- 25 Debatte des Deutschen Bundestages über eine Zentrale Gedenkstätte und ein Mahnmal in Bonn 215
- 26 Ehrung für Retter jüdischen Lebens durch den Botschafter Israels in der Bundesrepublik, Yitzhak Ben-Ari 230
- 27 Ein Interview mit Prof. Dr. Franklin Littell über den Holocaust und die Folgen von Auschwitz 234
- 28 Ein Gedenkstättenführer für Rheinland-Pfalz (1933-1945) 237
- 29 „Gerechte der Völker" - Ehrung von Yad Washem an zwei Deutsche vergeben 276
- 30 Zum 100. Geburtstag von Sophie Sondheim 279
- 31 Oberstabsarzt Dr. Julius Schoeps-Kaserne wird in Hildesheim eingeweiht 282
- 32 Ehrung für den verstorbenen Bischof von Münster, Kardinal Clemens August Graf von Galen 291
- 33 200 Jahre Judenschutzbrief Buttenhausen - Der Festvortrag von Paul Sauer bei der Gedenkfeier 294
- 34 Ein Interview mit Simon Wiesenthal 307
- 35 Dichter, Anwalt, Prediger — Zum 80. Geburtstag von Albrecht Goes. Ein Beitrag von Gisbert Kranz in „Christ in der Gegenwart" 310
- 36 Horst Ehmke: Deutsche Identität und unpolitische Tradition. Ein Sonderdruck der Frankfurter Hefte, H. 4, 1988 312
- 37 Gedenken an den 44. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 339
- 38 Dreißig Jahre Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur . Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg 349
- 39 Die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1988 an Siegfried Lenz 379
- 40 Die Ansprache Richard von Weizsäckers zur Eröffnung des 37. Historikertages in Bamberg am 12. Oktober 1988 396
- 41 Ein Gespräch mit Heinz Galinski über seinen Besuch in Ostberlin 403
- 42 „Jeder Tag ein Gedenktag": Vorstellung von Simon Wiesenthals neuem Buch in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Bonn 407
- 43 Die zentrale Veranstaltung in Frankfurt zum 50. Jahrestag der November-Pogrome 1938 411
- 44 „Simon Wiesenthal, der Anwalt der Menschlichkeit": Bundeskanzler Helmut Kohl zu Wiesenthals 80. Geburtstag 427