Startseite Literaturwissenschaften In Verteidigung der Gesellschaft?
Kapitel Open Access

In Verteidigung der Gesellschaft?

Zur Bildpolitik in Fontanes Vor dem Sturm und dem ‚deutschen Familienblatt‘ Daheim
  • Marcus Krause
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Fontanes Medien
Ein Kapitel aus dem Buch Fontanes Medien
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. „Die Spatzen quirilierten auf den Telegraphendrähten“ XI
  4. Prolog
  5. Theodor Fontane – kommunizieren, produzieren und publizieren in vernetzten Medien 1
  6. I Korrespondentenjahre
  7. Propaganda und Poetologie 25
  8. Londoner Realpolitik aus deutscher Perspektive 41
  9. Fontanes Zeitungssprache 53
  10. An den Grenzen des modernen Journalismus 67
  11. II Kritikerjahre
  12. Dialogizität in Fontanes Kunstkritiken 81
  13. Kunst, Kritik und Zeitungseilfertigkeit 97
  14. „Es muß eine Stelle da sein, wo man das befreiende, das erhebende Wort zu hören vermag“ 110
  15. „Sie spielt Kaulbach“ 121
  16. Interludium
  17. Nun ‚alter Musikant‘ geworden, / Zieh ich umher mit meinem Spiel“ 145
  18. III Soziale Medien, Egomedien
  19. Der „Tunnel über der Spree“ als Medium und mediale Instanz 163
  20. „Auf die Redaktion“ 188
  21. Fontanes Salons 205
  22. IV Journal-Romane
  23. In Verteidigung der Gesellschaft? 227
  24. Erzählerische Topoi in Effi Briest und Unsühnbar 253
  25. Medieneffekte und -reflexionen im Erstdruck von Theodor Fontanes Stechlin in Über Land und Meer 269
  26. Display: Fontane
  27. Intervention: „Out-of-the-way-Literatur“ oder wie man Fontanes „Mache“ in eine Ausstellung übersetzen kann – and into ‚English‘ 295
  28. „Warum eigentlich Fontane“ 305
  29. V Mediales Erzählen
  30. Voyeuristische Blicke in Fontanes Kriminalnovellen 323
  31. Fontanes jüdische Namen 337
  32. Resonanzräume für Begehren und Körperlichkeit 354
  33. “Anzeigen,” Supplementarity, and Modernity in Fontane 375
  34. Medium See – Medium Roman 391
  35. VI Memorialmedien
  36. Vom journalistischen Schreiben zur Erinnerungsliteratur 413
  37. Sehenswürdigkeiten im Okkupationsgebiet 428
  38. Fontanes Museologie 444
  39. VII Bildprogramme
  40. Theodor Fontane, Anton von Werner und die „Farbenklexerwelt“ 469
  41. Der „photographische Apparat in Aug und Seele“ 487
  42. Die Bildspur 508
  43. In der Ruhmeshalle der deutschen Literatur 533
  44. VIII Medien der Rezeption
  45. Theodor Fontane innerhalb der deutsch-jüdischen Zeitschriftenlandschaft 577
  46. Poetotopologie 593
  47. Vor dem Volkssturm 611
  48. Kulturpoetik der Neuausgabe: Irrungen, Wirrungen um 1950 627
  49. Letzte Seite
  50. Theodor Fontane – Rätselspiele 659
  51. Anhang
  52. Siglenverzeichnis 667
Heruntergeladen am 16.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110733235-015/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen