Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
§ 17 Die Arbeitszeitrichtlinie
-
Karl Riesenhuber
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhaltsübersicht IX
- Abkürzungsverzeichnis XXXIX
- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur LI
- § 1 Europäisches Arbeitsrecht: Einführung, Begriffsbestimmung, Rechtsquellen, Übersicht, Methoden 1
-
1. Teil Grundlagen
- § 2 Arbeitsrechtliche und arbeitsrechtsrelevante Grundrechte 47
- § 3 Arbeitsrechtliche und arbeitsrechtsrelevante Grundfreiheiten 89
- § 4 Wettbewerbsrecht und Arbeitsrecht – Übersicht 153
- § 5 Rechtsetzungskompetenzen im Europäischen Arbeitsrecht 161
-
2. Teil Internationales Arbeitsrecht und Entsendung
- § 6 Das Internationale Arbeitsrecht in den Verordnungen Rom I und Rom II 191
- § 7 Die Entsenderichtlinie 215
- § 8 Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung 237
-
3. Teil Persönlichkeitsschutz
-
1. Kapitel Diskriminierungsverbote
- § 9 Gleichbehandlungsgebote und Diskriminierungsverbote – Allgemeiner Teil: Rechtsgrundlagen und Schutzinstrumente 253
- § 10 Das Verbot der Geschlechtsdiskriminierung 307
- § 11 Die Rassendiskriminierungsrichtlinie 345
- § 12 Die Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie: Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexuelle Ausrichtung 351
-
2. Kapitel Datenschutz
- § 13 Die Datenschutz-Grundverordnung 387
-
4. Teil Individualarbeitsrecht
-
1. Kapitel Arbeitsbedingungen
- § 14 Die Transparenzrichtlinie 419
- § 15 Die Whistleblower-Richtlinie 445
-
2. Kapitel Technischer Arbeitsschutz
- § 16 Die Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie 467
- § 17 Die Arbeitszeitrichtlinie 487
-
3. Kapitel Atypische Arbeitsverhältnisse
- § 18 Übersicht und Allgemeines 525
- § 19 Die Teilzeitrichtlinie 535
- § 20 Die Befristungsrichtlinie 553
- § 21 Die Leiharbeitsrichtlinie 579
- 22 Die Zeitarbeits-Gesundheitsschutz-Richtlinie 599
-
4. Kapitel Schutz bestimmter Arbeitnehmergruppen
- § 23 Die Mutterschutzrichtlinie 605
- § 24 Die Eltern- und Pflegeurlaubsrichtlinie 629
- § 25 Die Jugendarbeitsschutzrichtlinie 647
-
5. Kapitel Arbeitnehmerschutz bei Unternehmensumstrukturierung und Insolvenz
- § 26 Die Massenentlassungsrichtlinie 659
- § 27 Die Betriebsübergangsrichtlinie – mit Hinweisen zur Übernahmerichtlinie 685
- § 28 Die Insolvenzschutzrichtlinie 745
-
5. Teil Kollektivarbeitsrecht
- § 29 Europäisches Recht der Arbeitnehmermitwirkung: Einführung und Übersicht 763
- § 30 Die Unterrichtungsrahmenrichtlinie 783
- § 31 Die Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat 799
- § 32 Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft und der Europäischen Genossenschaft 835
- § 33 Grenzüberschreitende Strukturmaßnahmen (Umwandlung, Verschmelzung, Spaltung) und Arbeitnehmermitbestimmung 871
- § 34 Arbeitnehmermitwirkung in der Europäischen Privatgesellschaft 901
- Verzeichnis der wichtigsten Europäischen Rechtsakte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts 915
- Stichwortregister 925
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhaltsübersicht IX
- Abkürzungsverzeichnis XXXIX
- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur LI
- § 1 Europäisches Arbeitsrecht: Einführung, Begriffsbestimmung, Rechtsquellen, Übersicht, Methoden 1
-
1. Teil Grundlagen
- § 2 Arbeitsrechtliche und arbeitsrechtsrelevante Grundrechte 47
- § 3 Arbeitsrechtliche und arbeitsrechtsrelevante Grundfreiheiten 89
- § 4 Wettbewerbsrecht und Arbeitsrecht – Übersicht 153
- § 5 Rechtsetzungskompetenzen im Europäischen Arbeitsrecht 161
-
2. Teil Internationales Arbeitsrecht und Entsendung
- § 6 Das Internationale Arbeitsrecht in den Verordnungen Rom I und Rom II 191
- § 7 Die Entsenderichtlinie 215
- § 8 Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung 237
-
3. Teil Persönlichkeitsschutz
-
1. Kapitel Diskriminierungsverbote
- § 9 Gleichbehandlungsgebote und Diskriminierungsverbote – Allgemeiner Teil: Rechtsgrundlagen und Schutzinstrumente 253
- § 10 Das Verbot der Geschlechtsdiskriminierung 307
- § 11 Die Rassendiskriminierungsrichtlinie 345
- § 12 Die Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie: Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexuelle Ausrichtung 351
-
2. Kapitel Datenschutz
- § 13 Die Datenschutz-Grundverordnung 387
-
4. Teil Individualarbeitsrecht
-
1. Kapitel Arbeitsbedingungen
- § 14 Die Transparenzrichtlinie 419
- § 15 Die Whistleblower-Richtlinie 445
-
2. Kapitel Technischer Arbeitsschutz
- § 16 Die Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie 467
- § 17 Die Arbeitszeitrichtlinie 487
-
3. Kapitel Atypische Arbeitsverhältnisse
- § 18 Übersicht und Allgemeines 525
- § 19 Die Teilzeitrichtlinie 535
- § 20 Die Befristungsrichtlinie 553
- § 21 Die Leiharbeitsrichtlinie 579
- 22 Die Zeitarbeits-Gesundheitsschutz-Richtlinie 599
-
4. Kapitel Schutz bestimmter Arbeitnehmergruppen
- § 23 Die Mutterschutzrichtlinie 605
- § 24 Die Eltern- und Pflegeurlaubsrichtlinie 629
- § 25 Die Jugendarbeitsschutzrichtlinie 647
-
5. Kapitel Arbeitnehmerschutz bei Unternehmensumstrukturierung und Insolvenz
- § 26 Die Massenentlassungsrichtlinie 659
- § 27 Die Betriebsübergangsrichtlinie – mit Hinweisen zur Übernahmerichtlinie 685
- § 28 Die Insolvenzschutzrichtlinie 745
-
5. Teil Kollektivarbeitsrecht
- § 29 Europäisches Recht der Arbeitnehmermitwirkung: Einführung und Übersicht 763
- § 30 Die Unterrichtungsrahmenrichtlinie 783
- § 31 Die Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat 799
- § 32 Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft und der Europäischen Genossenschaft 835
- § 33 Grenzüberschreitende Strukturmaßnahmen (Umwandlung, Verschmelzung, Spaltung) und Arbeitnehmermitbestimmung 871
- § 34 Arbeitnehmermitwirkung in der Europäischen Privatgesellschaft 901
- Verzeichnis der wichtigsten Europäischen Rechtsakte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts 915
- Stichwortregister 925