Home History Würdigende Erinnerung oder bewusstes Vergessen. Die Universität Straßburg und das Gedenken an ihre Schicksalsjahre 1919, 1939, 1943, 1945
Chapter Open Access

Würdigende Erinnerung oder bewusstes Vergessen. Die Universität Straßburg und das Gedenken an ihre Schicksalsjahre 1919, 1939, 1943, 1945

  • Catherine Maurer
Become an author with De Gruyter Brill
Inszenierte Geschichte | Staging History
This chapter is in the book Inszenierte Geschichte | Staging History
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt / Contents v
  3. Vorwort ix
  4. Preface xi
  5. Jubiläen von Hochschulen und Universitäten. Stand und Perspektiven der Forschung 1
  6. Anniversaries of Institutions of Higher Education: The Status and Perspectives of Current Research 21
  7. Neue Hochschulen (er)finden ihre Jubiläumskulturen / New Institutions of Higher Education Find (and Invent) their Anniversary Cultures
  8. Die Erfindung polytechnischer Jubiläen in der Mitte des 19. Jahrhunderts als „Verherrlichung einer großen und mächtigen Sache, einer urkräftigen Äußerung des Weltgeistes“ 43
  9. Sechs Festschriften in elf Jahren. Zur Selbstvergewisserung einer kirchlichen Fachhochschule nach dem Boom 67
  10. Wie und warum feiern sich Reformuniversitäten? Die Universitäten Bremen und Kassel im Vergleich 87
  11. Jubiläen in Krisenzeiten und Krisen des Jubiläums / Jubilees in Times of Crisis and Crises of the Jubilees
  12. „Bei uns hat die 200jährige Jubelfeier viel Staub aufgewirbelt…“ Das gescheiterte Gedenkjahr 1877 der Universität Innsbruck 109
  13. Celebrate in Times of War? The Academic Jubilees of the University of Kiel and the Vienna Institute of Technology in 1940 129
  14. „[K]ein Grund zum Feiern“…? Die Universitätsjubiläen in Marburg und Tübingen 1977 zwischen Jubel, Krise und Chance 147
  15. Zwischen Gedenken, Verdrängen und Vergessen / Between Commemoration, Repression, and Forgetting
  16. Verdrängung einer „schnell ablaufenden Episode“. Der Umgang der Technischen Universität Berlin mit ihrer NS-Vergangenheit im Spiegel ihrer Jubiläen 169
  17. Würdigende Erinnerung oder bewusstes Vergessen. Die Universität Straßburg und das Gedenken an ihre Schicksalsjahre 1919, 1939, 1943, 1945 189
  18. Neue Quellen und neue Blickwinkel auf akademische Jubiläumskulturen / New Sources and New Perspectives on Academic Jubilee Cultures
  19. Singularität versus Serialität? Überlegungen zu Münchner Universitätsreden anlässlich von Hochschuljubiläen im 19. Jahrhundert 205
  20. Gegenfestschriften zu westdeutschen Universitätsjubiläen der 1960er bis 1990er Jahre als alternative Erinnerungsangebote zwischen Protest und wissenschaftlichem Anspruch 223
  21. „2 Wochen lang ist Stuttgart eine wirkliche Universitätsstadt“. Das Stuttgarter Universitätsjubiläum 1979 und seine mediale Konstruktion 245
  22. Constructing and Reconstructing History. University Jubilees at Aarhus University. Told and Untold, 1928–1978 267
  23. Rezente Jubiläumspraktiken / Recent Anniversary Practices
  24. 200 Jahre TU Wien: Vom Versuch, ein Jubiläum (fast) ohne Geschichte zu feiern 289
  25. Searching for a (New) Self-legitimation? How Three Belgian (State) Universities Celebrated Their Bicentenary in 2017 311
  26. Abbildungsverzeichnis / List of Figures 329
  27. Literaturverzeichnis / Bibliography 331
  28. Autorinnen und Autoren / The Authors 369
Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110731378-012/html
Scroll to top button