Startseite Geschichte 3. „The target is destroyed“: KAL 007 und die Sowjetunion gegen den Rest der Welt
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

3. „The target is destroyed“: KAL 007 und die Sowjetunion gegen den Rest der Welt

  • Cedric Bierganns
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Geistige Nachrüstung
Ein Kapitel aus dem Buch Geistige Nachrüstung
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort IX
  4. Einleitung
  5. 1. Thema 1
  6. 2. Begriffe und Differenzierungen 9
  7. 3. Erkenntnisziel, Methode und Aufbau 22
  8. 4. Forschungsstand und Quellenlage 29
  9. I. Rahmenbedingungen und Handlungsebenen
  10. 1. „Peace through strength“: Die integrierte Gesamtstrategie der Reagan-Administration 39
  11. 2. „Ultimate image professional“: Ronald Reagan zwischen Schein und Sein 62
  12. 3. „Citadel of the communications empire“: Die U.S. Information Agency 82
  13. II. Angriff als Verteidigung (1981/82)
  14. 1. „Determined to stop losing the propaganda war“: „Project Truth“ und die „gemeinsame Schlacht um die öffentliche Meinung 97
  15. 2. „A bold plan to capture world opinion“: Die Nulllösung und der Primat der Diplomatie über die Kultur-, Bildungs- und Informationspolitik 117
  16. 3. „Keep the media pot boiling“: Das Kriegsrecht in Polen im Scheinwerferlicht der öffentlichen Aufmerksamkeit 135
  17. III. Transatlantische Begegnungen (1982/83)
  18. 1. „We must say it again, and again, and again!“ Reagans erster Europabesuch als Bühne staatlicher Selbstrepräsentation 147
  19. 2. „Being willing to die for something“: Gemeinsame Initiativen im deutsch-amerikanischen Jugendaustausch 162
  20. 3. „A strong, cohesive, creative and vital society“: Die Amerikahäuser und ihr kulturelles Veranstaltungsprogramm 179
  21. IV. Stehen oder nicht stehen (1983)
  22. 1. „Timing is extremely important“: Von der Null- zur Interimslösung 191
  23. 2. „A new declaration of Krefeld“: Mythenbildung im 300. Gedenkjahr der deutschen Einwanderung in die USA 211
  24. 3. „The target is destroyed“: KAL 007 und die Sowjetunion gegen den Rest der Welt 229
  25. 4. „NATO alone is ‚the real peace movement‘“: Die Supermächte zwischen heißem Herbst und politischer Eiszeit 240
  26. V. Neue Technologien, alte Ziele (1984/85)
  27. 1. „To affect foreign audiences in ways favorable to US national interests“: Strategische Richtungsentscheidungen in wiedererlangter Position der Stärke 259
  28. 2. „The high-stakes propaganda poker game“: Die weltraumgestützte Raketenabwehr als harter Kern der weichen Gesamtstrategie 272
  29. 3. „On the leading edge of satellite technology“: Die USIA zwischen klassischer Kulturvermittlung und Sprung ins Informationszeitalter 286
  30. VI. Von Angesicht zu Angesicht (1985/86)
  31. 1. „The more charming the adversary, the more dangerous“: Michail Gorbatschow und die nachlassende Integrationskraft des westlichen Bündnisses 299
  32. 2. „It takes two to tango“: Die Personalisierung der Supermächtebeziehungen auf dem Gipfelweg von Genf nach Reykjavík 314
  33. 3. „Remind all German publics as frequent as possible of Soviet actions in Afghanistan“: Schattenkriege um das Image als Friedensmacht 357
  34. VII. Friede auf Umwegen (1986/87)
  35. 1. „Das Bündnis in den Herzen der Jugend verankern“: Die Verstetigung des transatlantischen Generationendialogs 367
  36. 2. „Strengthening the U.S. leadership image abroad“: Ein großes Schauspiel vor dem Brandenburger Tor 377
  37. 3. „An agreement which had made everyone in the world so damned happy“: Der INF-Vertrag zwischen nuklearer und geistiger Abrüstung 394
  38. Schlussbetrachtung
  39. 1. Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981–1987 417
  40. 2. Geistige Nachrüstung: Die zwölf amerikanischen Strategien der 1980er Jahre 424
  41. Anhang
  42. 1. Abkürzungen 441
  43. 2. Bildnachweis 447
  44. 3. Quellen und Literatur 449
  45. 4. Personenregister 507
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110728248-017/pdf
Button zum nach oben scrollen