Kapitel
Open Access
4 Untersuchungsmethode: Diskurs(macht) – Wissen – Definition
-
Theresa Schnedermann
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Open-Access-Transformation in der Linguistik V
- Danksagung VII
- Inhalt IX
- Abbildungsverzeichnis XV
- Tabellenverzeichnis XVII
- Abkürzungsverzeichnis XIX
- Anmerkungen zur Notation XXI
- 1 Einführung 1
- 2 Erkenntnistheoretischer und sprachtheoretischer Rahmen 22
- 3 Medizinisch-psychologisches Wissen zwischen Realität und (Sprach-) Zeichen 50
- 4 Untersuchungsmethode: Diskurs(macht) – Wissen – Definition 75
- 5 Korpora und Charakterisierung der Erscheinungsformen der Texte des Burnout-Diskurses 148
- 6 Untersuchung: Die Macht des Definierens im Bereich psychischer Gesundheit und Krankheit am Beispiel des Burnout-Diskurses 205
- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse: Analysemodell und Typologie der diskursiven Praxis des Definierens am Beispiel des Burnout- Phänomens 456
- 8 Literatur und Korpora 507
- Anhang 579
- Sachregister 589
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Open-Access-Transformation in der Linguistik V
- Danksagung VII
- Inhalt IX
- Abbildungsverzeichnis XV
- Tabellenverzeichnis XVII
- Abkürzungsverzeichnis XIX
- Anmerkungen zur Notation XXI
- 1 Einführung 1
- 2 Erkenntnistheoretischer und sprachtheoretischer Rahmen 22
- 3 Medizinisch-psychologisches Wissen zwischen Realität und (Sprach-) Zeichen 50
- 4 Untersuchungsmethode: Diskurs(macht) – Wissen – Definition 75
- 5 Korpora und Charakterisierung der Erscheinungsformen der Texte des Burnout-Diskurses 148
- 6 Untersuchung: Die Macht des Definierens im Bereich psychischer Gesundheit und Krankheit am Beispiel des Burnout-Diskurses 205
- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse: Analysemodell und Typologie der diskursiven Praxis des Definierens am Beispiel des Burnout- Phänomens 456
- 8 Literatur und Korpora 507
- Anhang 579
- Sachregister 589