Chapter
Open Access
Abbildungsnachweise
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Dank VII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Zur Einführung: Schein und Anschein – ein Problemaufriss XI
-
I. Zugänge
- Die Ambiguität des Schein(en)s und ihr Erkenntnispotenzial: appear – seem – shine 1
- … quae cum franguntur apparet argentum. Zum Verhältnis ästhetischer Praxis und Theorie 19
- Die scheinbar präsente Göttin. Evokationen göttlicher Präsenz in Bildwerken und Monumenten archaischer und klassischer Zeit 51
-
II. Der Schein als (göttliches) Leuchten
- Bildtechnik(en) – Formate – Referenzräume. Vom Monumentalmosaik zu Mosaikikonen: Die Durchlässigkeit zum Heiligen und Kunstfertigkeit 97
- Symphonialis est anima. Die Evidenz der Stimme und das Erscheinen der Sympathie bei Hildegard von Bingen 135
- Vom Scheinen der Herrlichkeit Gottes. Offenbarung als Theopoiese im Fließenden Licht der Gottheit 161
- manic wunder wilde. Zur epistemischen Verunsicherung zwischen Schein und Sein im Partonopier Konrads von Würzburg 199
-
III. Der Schein als Sichtbarmachen und Verbergen
- Lumineszenz und Erscheinung in Theokrits Idyll 2: Die Hexe Simaitha 219
- Sichtbarkeit und Verborgenheit Gottes im lateinischen Werk Meister Eckharts 231
- klebewort und übergulde. Evidenz und dissimulatio in Gottfrieds Tristan mit einem Seitenblick auf Dante 247
- Figurae Mortis. Visuelle Rhetorik und die Permeabilität des Todes in Juan de Valdés Leals Hieroglyphen für die Iglesia de la Caridad in Sevilla 265
-
IV. Der Schein als Provokation und Bedrohung
- Trügerischer Anschein und Nachdenken im ekphrastischen Epigramm und in der hellenistischen Philosophie 303
- „Geplerr vor den Augen“. Zur Ambiguität des Scheins in der publizistischen Auseinandersetzung von Johann Weyer und Jean Bodin über das crimen magiæ 343
- Illusion und Narration. Die Dämonie des Erzählens um 1600 367
- Barocker Schein und dämonische Täuschung. Die Ambiguität der Illusion in Frankreich um 1600 393
- Abbildungsnachweise 413
- Register 417
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Dank VII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Zur Einführung: Schein und Anschein – ein Problemaufriss XI
-
I. Zugänge
- Die Ambiguität des Schein(en)s und ihr Erkenntnispotenzial: appear – seem – shine 1
- … quae cum franguntur apparet argentum. Zum Verhältnis ästhetischer Praxis und Theorie 19
- Die scheinbar präsente Göttin. Evokationen göttlicher Präsenz in Bildwerken und Monumenten archaischer und klassischer Zeit 51
-
II. Der Schein als (göttliches) Leuchten
- Bildtechnik(en) – Formate – Referenzräume. Vom Monumentalmosaik zu Mosaikikonen: Die Durchlässigkeit zum Heiligen und Kunstfertigkeit 97
- Symphonialis est anima. Die Evidenz der Stimme und das Erscheinen der Sympathie bei Hildegard von Bingen 135
- Vom Scheinen der Herrlichkeit Gottes. Offenbarung als Theopoiese im Fließenden Licht der Gottheit 161
- manic wunder wilde. Zur epistemischen Verunsicherung zwischen Schein und Sein im Partonopier Konrads von Würzburg 199
-
III. Der Schein als Sichtbarmachen und Verbergen
- Lumineszenz und Erscheinung in Theokrits Idyll 2: Die Hexe Simaitha 219
- Sichtbarkeit und Verborgenheit Gottes im lateinischen Werk Meister Eckharts 231
- klebewort und übergulde. Evidenz und dissimulatio in Gottfrieds Tristan mit einem Seitenblick auf Dante 247
- Figurae Mortis. Visuelle Rhetorik und die Permeabilität des Todes in Juan de Valdés Leals Hieroglyphen für die Iglesia de la Caridad in Sevilla 265
-
IV. Der Schein als Provokation und Bedrohung
- Trügerischer Anschein und Nachdenken im ekphrastischen Epigramm und in der hellenistischen Philosophie 303
- „Geplerr vor den Augen“. Zur Ambiguität des Scheins in der publizistischen Auseinandersetzung von Johann Weyer und Jean Bodin über das crimen magiæ 343
- Illusion und Narration. Die Dämonie des Erzählens um 1600 367
- Barocker Schein und dämonische Täuschung. Die Ambiguität der Illusion in Frankreich um 1600 393
- Abbildungsnachweise 413
- Register 417