You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
13 „Was in ons drinsteckt im Kopp ond ieberall, das Beese muß raus…“. Im Krebsgang
-
Jan Holzendorf
Jan HolzendorfDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
-
Teil 1: Einleitung
- 1 Theologie bei Günter Grass? 1
- 2 Theologisches Interesse an Literatur? 6
- 3 Das Debattenfeld 6
- 4 Das Debattenfeld 9
-
Teil 2: Das Verhältnis der Theologie zu Literatur und Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung in systematisch-theologischer Perspektive
- 1 Die Genese der gegenwärtigen Debattenlage 13
- 2 Theologische Bestimmungen des Verhältnisses der Theologie zu Literatur und Literaturwissenschaft 39
- 3 Literaturwissenschaftliche Bestimmungen des Verhältnisses von Theologie, Literatur und Literaturwissenschaft 82
- 4 Karl Barths Lichterlehre als Grundlage für eine Bestimmung des Verhältnisses der Theologie zu Literatur und Literaturwissenschaft 92
- 5 Die Rezeptionen der Lichterlehre 117
- 6 Die Lichterlehre als materiale und methodische Grundlage der Dogmatik bei Michael Trowitzsch 153
- 7 Eigene Bestimmung des Verhältnisses der Theologie zu Literatur und Literaturwissenschaft im Anschluss an die Lichterlehre Karl Barths und ihre Rezeption bei Michael Trowitzsch 169
-
Teil 3: Die Sündenerfahrung des Subjekts vor dem Horizont der Abwesenheit Gottes als Theologie der literarischen Texte von Günter Grass
- 1 Verortung im Kontext der Grass-Forschung 179
- 2 Die Aussagen des Autors Günter Grass zu Christentum und Kirche 192
- 3 Die Sündenerfahrung des Subjekts vor dem Horizont der Abwesenheit Gottes. Hochwasser 219
- 4 Keine Erlösung nach Rezept. Die bösen Köche 240
- 5 Jesus trommelt nicht für Oskar. Die Blechtrommel 247
- 6 Katz und Maus als Evangelium ohne Evangelium 299
- 7 „Der Orkus ist oben“. Hundejahre 329
- 8 „Es atmete der heilge Geist. Ich hielt’s für Zugluft“. Die Plebejer proben den Aufstand 365
- 9 „Immer neue Schmerzen.“ örtlich betäubt 368
- 10 Der Zweifel als adäquate Form des Glaubens unter der Bedingung der Abwesenheit Gottes. Aus dem Tagebuch einer Schnecke 393
- 11 Die Weltgeschichte als Wirkungsraum der Sünde vor dem Horizont der Abwesenheit Gottes in der Welt. Der Butt 415
- 12 „Gott existiert nur im Zweifel“. Ein weites Feld 438
- 13 „Was in ons drinsteckt im Kopp ond ieberall, das Beese muß raus…“. Im Krebsgang 451
- 14 Die Rättin als Summe der Theologie der literarischen Texte von Günter Grass 465
-
Teil 4: Schluss
- 1 Vorschlag zu einer systematisch-theologischen Bestimmung des Verhältnisses der Theologie zu Literatur und Literaturwissenschaft 501
- 2 Beitrag zur Barth-Forschung 502
- 3 Die Sündenerfahrung des Subjekts vor dem Horizont der Abwesenheit Gottes als Theologie der literarischen Texte von Günter Grass 503
- 4 Beitrag zur Grass-Forschung 506
- Literaturverzeichnis 509
- Index 531
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
-
Teil 1: Einleitung
- 1 Theologie bei Günter Grass? 1
- 2 Theologisches Interesse an Literatur? 6
- 3 Das Debattenfeld 6
- 4 Das Debattenfeld 9
-
Teil 2: Das Verhältnis der Theologie zu Literatur und Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung in systematisch-theologischer Perspektive
- 1 Die Genese der gegenwärtigen Debattenlage 13
- 2 Theologische Bestimmungen des Verhältnisses der Theologie zu Literatur und Literaturwissenschaft 39
- 3 Literaturwissenschaftliche Bestimmungen des Verhältnisses von Theologie, Literatur und Literaturwissenschaft 82
- 4 Karl Barths Lichterlehre als Grundlage für eine Bestimmung des Verhältnisses der Theologie zu Literatur und Literaturwissenschaft 92
- 5 Die Rezeptionen der Lichterlehre 117
- 6 Die Lichterlehre als materiale und methodische Grundlage der Dogmatik bei Michael Trowitzsch 153
- 7 Eigene Bestimmung des Verhältnisses der Theologie zu Literatur und Literaturwissenschaft im Anschluss an die Lichterlehre Karl Barths und ihre Rezeption bei Michael Trowitzsch 169
-
Teil 3: Die Sündenerfahrung des Subjekts vor dem Horizont der Abwesenheit Gottes als Theologie der literarischen Texte von Günter Grass
- 1 Verortung im Kontext der Grass-Forschung 179
- 2 Die Aussagen des Autors Günter Grass zu Christentum und Kirche 192
- 3 Die Sündenerfahrung des Subjekts vor dem Horizont der Abwesenheit Gottes. Hochwasser 219
- 4 Keine Erlösung nach Rezept. Die bösen Köche 240
- 5 Jesus trommelt nicht für Oskar. Die Blechtrommel 247
- 6 Katz und Maus als Evangelium ohne Evangelium 299
- 7 „Der Orkus ist oben“. Hundejahre 329
- 8 „Es atmete der heilge Geist. Ich hielt’s für Zugluft“. Die Plebejer proben den Aufstand 365
- 9 „Immer neue Schmerzen.“ örtlich betäubt 368
- 10 Der Zweifel als adäquate Form des Glaubens unter der Bedingung der Abwesenheit Gottes. Aus dem Tagebuch einer Schnecke 393
- 11 Die Weltgeschichte als Wirkungsraum der Sünde vor dem Horizont der Abwesenheit Gottes in der Welt. Der Butt 415
- 12 „Gott existiert nur im Zweifel“. Ein weites Feld 438
- 13 „Was in ons drinsteckt im Kopp ond ieberall, das Beese muß raus…“. Im Krebsgang 451
- 14 Die Rättin als Summe der Theologie der literarischen Texte von Günter Grass 465
-
Teil 4: Schluss
- 1 Vorschlag zu einer systematisch-theologischen Bestimmung des Verhältnisses der Theologie zu Literatur und Literaturwissenschaft 501
- 2 Beitrag zur Barth-Forschung 502
- 3 Die Sündenerfahrung des Subjekts vor dem Horizont der Abwesenheit Gottes als Theologie der literarischen Texte von Günter Grass 503
- 4 Beitrag zur Grass-Forschung 506
- Literaturverzeichnis 509
- Index 531