Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
3. Patientensicherheit in komplexen Systemen der Gesundheitsversorgung
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Geleitwort Jens Spahn V
- Geleitwort Dr. Klaus Reinhardt VII
- Geleitwort Dr. Ruth Hecker IX
- Geleitwort Anne Lévy XI
- Geleitwort von Bundesminister Hermann Gröhe (1. Auflage) XIII
- Geleitwort von Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery (1. Auflage) XV
- Geleitwort von Hedwig François-Kettner (1. Auflage) XVII
- Patientensicherheitsmanagement als evolutionärer Schritt in der Entwicklung des Themenfeldes Patientensicherheit – Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage XIX
- Patientensicherheitsmanagement als evolutionärer Schritt in der Entwicklung des Themenfelds Patientensicherheit – Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage XXI
- Inhalt XXV
- Autorenverzeichnis XXXI
- Verzeichnis der Abkürzungen XLIII
- 1. Patientensicherheit 1
- 2. Der Faktor Mensch 33
- 3. Patientensicherheit in komplexen Systemen der Gesundheitsversorgung 73
- 4. Digitale Transformation im Gesundheitswesen und die Auswirkungen auf die Patientensicherheit 103
- 5. Kommunikation und Teambildung 165
- 6. Lernen aus kritischen Ereignissen und Fehlern 213
- 7. Techniken des klinischen Risikomanagements und deren Umsetzung 391
- 8. Versicherungskonzepte und Risikomanagement 551
- 9. Patienten- und Mitarbeiterbeteiligung an der Patientensicherheit 575
- 10. Hygienemaßnahmen im Gesundheitswesen 627
- 11. Arzneimitteltherapiesicherheit 639
- 12. Patientensicherheit im nicht-klinischen Bereich 659
- 13. Die Kultur der Patientensicherheit 693
- Stichwortverzeichnis 739
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Geleitwort Jens Spahn V
- Geleitwort Dr. Klaus Reinhardt VII
- Geleitwort Dr. Ruth Hecker IX
- Geleitwort Anne Lévy XI
- Geleitwort von Bundesminister Hermann Gröhe (1. Auflage) XIII
- Geleitwort von Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery (1. Auflage) XV
- Geleitwort von Hedwig François-Kettner (1. Auflage) XVII
- Patientensicherheitsmanagement als evolutionärer Schritt in der Entwicklung des Themenfeldes Patientensicherheit – Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage XIX
- Patientensicherheitsmanagement als evolutionärer Schritt in der Entwicklung des Themenfelds Patientensicherheit – Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage XXI
- Inhalt XXV
- Autorenverzeichnis XXXI
- Verzeichnis der Abkürzungen XLIII
- 1. Patientensicherheit 1
- 2. Der Faktor Mensch 33
- 3. Patientensicherheit in komplexen Systemen der Gesundheitsversorgung 73
- 4. Digitale Transformation im Gesundheitswesen und die Auswirkungen auf die Patientensicherheit 103
- 5. Kommunikation und Teambildung 165
- 6. Lernen aus kritischen Ereignissen und Fehlern 213
- 7. Techniken des klinischen Risikomanagements und deren Umsetzung 391
- 8. Versicherungskonzepte und Risikomanagement 551
- 9. Patienten- und Mitarbeiterbeteiligung an der Patientensicherheit 575
- 10. Hygienemaßnahmen im Gesundheitswesen 627
- 11. Arzneimitteltherapiesicherheit 639
- 12. Patientensicherheit im nicht-klinischen Bereich 659
- 13. Die Kultur der Patientensicherheit 693
- Stichwortverzeichnis 739