Kapitel
Open Access
André Breton, der französische Surrealismus und die Folgen
-
Ottmar Ette
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung 1
- Enrique Vila-Matas oder vom Leben der Zitate 5
-
Teil 1: Die historischen Avantgarden
- Einleitung 49
- Filippo Tommaso Marinetti, Valentine de Saint-Point oder die Anfänge der historischen Avantgarde 81
- Der Futurismus, der Fortschritt und ein Vorläufer 110
- Dada, Tzara und die sinnhafte Macht des Nonsens 154
- Die historischen Avantgarden in Lateinamerika 188
- Alfonso Reyes oder die Arbeit am Mythos 196
- Leitlinien zu den historischen Avantgarden Lateinamerikas 228
- Vicente Huidobro oder ein avantgardistisches Schreiben in französischer und spanischer Sprache 235
- César Vallejo oder die Verschmelzung von Leben, Lyrik und Politik 261
- Exkurs: César Vallejo und die Intellektuellen 281
- Ramón Gómez de la Serna oder die Avantgarde im Café 290
- Albert Cohen und seine avantgardistischen Erzählversuche 321
- André Breton, der französische Surrealismus und die Folgen 336
- Georges Bataille oder die Enttabuisierung des Verdrängten 379
-
Teil 2: Zwischen Moderne und Postmoderne
- Einleitung 399
- Gabriela Mistral, der Literaturnobelpreis und der Postmodernismus 423
- Juana de Ibarbourou oder die Juana Amerikas 440
- Alfonsina Storni oder die Entfaltung einer feministischen Lyrik 457
- Diesseits und jenseits der sanften Apokalypse 480
- Jorge Luis Borges oder die Vergleichzeitigung aller Geschichten 494
- Max Aub, Jussep Torres Campalans oder Avantgarde, Postavantgarde und Postmoderne 549
-
Teil 3: Literaturen im Zeichen der Postmoderne
- Einleitung 609
- Boris Vian oder die Literatur im Jazz der Massenkultur 614
- Julio Cortázar oder die Auflösung der Unilinearität des Buches 646
- Michel Butor oder ein virtuelles Bereisen unseres Planeten 661
- Umberto Eco, das offene Kunstwerk und die Listen der Postmoderne 690
- Clarice Lispector, Nathalie Sarraute oder die literarische Behandlung autobiographischer Oberflächen 705
- Julia Kristeva oder die eigene Fremde 726
- Fernando Ortiz, José Lezama Lima oder die transkulturelle Archipelisierung von Insel-Welten 741
- João Guimarães Rosa oder Brasilien als Archipel der Literaturen der Welt 773
- Reinaldo Arenas oder eine wahnwitzige Welt 811
- Gabriel García Márquez, Elias Khoury oder eine transareale Intertextualität 830
- Amin Maalouf oder ein Schreiben zwischen Orient und Okzident 880
- Anna Moï oder an den Grenzen der Frankophonie 900
-
Teil 4: Zwischen postmodernem und nachpostmodernem Schreiben
- Mario Vargas Llosa oder die mediale Kompetenz 913
- Khal Torabully, Yanick Lahens oder die Konvivenz auf den Archipelen von Natur und Kultur 956
- Emine Sevgi Özdamar, Cécile Wajsbrot oder Berlistan, Parlin und die Bedrohungen des Lebens 989
- Anhang: Die Zitate in der Originalsprache 1025
- Abbildungsverzeichnis 1095
- Personenregister 1108
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung 1
- Enrique Vila-Matas oder vom Leben der Zitate 5
-
Teil 1: Die historischen Avantgarden
- Einleitung 49
- Filippo Tommaso Marinetti, Valentine de Saint-Point oder die Anfänge der historischen Avantgarde 81
- Der Futurismus, der Fortschritt und ein Vorläufer 110
- Dada, Tzara und die sinnhafte Macht des Nonsens 154
- Die historischen Avantgarden in Lateinamerika 188
- Alfonso Reyes oder die Arbeit am Mythos 196
- Leitlinien zu den historischen Avantgarden Lateinamerikas 228
- Vicente Huidobro oder ein avantgardistisches Schreiben in französischer und spanischer Sprache 235
- César Vallejo oder die Verschmelzung von Leben, Lyrik und Politik 261
- Exkurs: César Vallejo und die Intellektuellen 281
- Ramón Gómez de la Serna oder die Avantgarde im Café 290
- Albert Cohen und seine avantgardistischen Erzählversuche 321
- André Breton, der französische Surrealismus und die Folgen 336
- Georges Bataille oder die Enttabuisierung des Verdrängten 379
-
Teil 2: Zwischen Moderne und Postmoderne
- Einleitung 399
- Gabriela Mistral, der Literaturnobelpreis und der Postmodernismus 423
- Juana de Ibarbourou oder die Juana Amerikas 440
- Alfonsina Storni oder die Entfaltung einer feministischen Lyrik 457
- Diesseits und jenseits der sanften Apokalypse 480
- Jorge Luis Borges oder die Vergleichzeitigung aller Geschichten 494
- Max Aub, Jussep Torres Campalans oder Avantgarde, Postavantgarde und Postmoderne 549
-
Teil 3: Literaturen im Zeichen der Postmoderne
- Einleitung 609
- Boris Vian oder die Literatur im Jazz der Massenkultur 614
- Julio Cortázar oder die Auflösung der Unilinearität des Buches 646
- Michel Butor oder ein virtuelles Bereisen unseres Planeten 661
- Umberto Eco, das offene Kunstwerk und die Listen der Postmoderne 690
- Clarice Lispector, Nathalie Sarraute oder die literarische Behandlung autobiographischer Oberflächen 705
- Julia Kristeva oder die eigene Fremde 726
- Fernando Ortiz, José Lezama Lima oder die transkulturelle Archipelisierung von Insel-Welten 741
- João Guimarães Rosa oder Brasilien als Archipel der Literaturen der Welt 773
- Reinaldo Arenas oder eine wahnwitzige Welt 811
- Gabriel García Márquez, Elias Khoury oder eine transareale Intertextualität 830
- Amin Maalouf oder ein Schreiben zwischen Orient und Okzident 880
- Anna Moï oder an den Grenzen der Frankophonie 900
-
Teil 4: Zwischen postmodernem und nachpostmodernem Schreiben
- Mario Vargas Llosa oder die mediale Kompetenz 913
- Khal Torabully, Yanick Lahens oder die Konvivenz auf den Archipelen von Natur und Kultur 956
- Emine Sevgi Özdamar, Cécile Wajsbrot oder Berlistan, Parlin und die Bedrohungen des Lebens 989
- Anhang: Die Zitate in der Originalsprache 1025
- Abbildungsverzeichnis 1095
- Personenregister 1108