Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
6 Die „Völkerwanderung“
-
Heiko Steuer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt XI
-
Teil 1
-
I Methodisches
- 1 Zur Ausgangslage 3
- 2 Germanien aus der Sicht der Germanen 18
- 3 „Germanen“ als ethnische Größe und Einheit? 28
- 4 Archäologische Kultur- und Formenkreise oder archäologische Räume 87
- 5 Die Kulturen der vorrömischen Eisenzeit in Mitteleuropa 113
- 6 Die „Völkerwanderung“ 127
- 7 Zu den Thesen und Theorien dieses Buches sowie den angewendeten Methoden der Quellenbeschaffung und -bewertung 142
-
II Fakten: Die archäologischen Quellen
- Einleitung 154
- 1 Landschaft und Klima 155
- 2 Haus, Gehöft und Siedlung 174
- 3 Befestigte Siedlungen, Burgen und Landwehren 307
- 4 Herrenhof und Festhalle 342
- 5 Zentralorte und Reichtumszentren 352
- 6 Dichte der Besiedlung 374
- 7 Wege zu Land und zu Wasser 389
- 8 Wirtschaft, Handwerk, Technik und Alltag 409
- 9 Gold und Schätze in Germanien 510
- 10 Das römische Geld 561
- 11 Güterverteilung und Handel 580
- 12 Religion: Bestattungsbräuche, Heilige Haine und Opferplätze, Götterbilder und Kultbauten 606
- 13 Waffen und Bewaffnung, Kriegswesen und Rekrutierungsräume 661
-
Teil 2
- 14 Mooropfer, Heeresausrüstungsopfer und Flussfunde 703
- 15 Schlachtfelder oder (auch) Opferplätze 759
- 16 Gefolgschaftswesen 785
- 17 Politisch-Territoriale Gliederungen in Germanien 801
- 18 Gräberfelder der Bevölkerung und Bestattungen der Eliten 832
- 19 Germanisch-römische Konfrontation 989
- 20 Römischer Einfluss in Germanien 1030
- 21 Das Vorfeld nahe der Grenze zum Imperium 1044
- 22 Die Gründung römischer Zentralorte in Germanien 1090
- 23 Römische Sachen, Techniken und Sitten in Germanien 1103
- 24 Migrationsprobleme 1158
- 25 Bilderkunst und Menschenbilder 1182
- 26 Runenschrift und lateinische Schrift 1249
-
III Konsequenzen
- Einleitung 1264
- 1 Germanien wurde nicht römisch 1265
- 2 Zu den Thesen dieses Buches zusammenfassend: Widerlegte Vorurteile und Ansichten über „Germanen“ 1272
- 3 Ein neues Bild vom „alten“ Germanien 1279
- 4 Analogien zwischen heute und damals 1291
- 5 Erinnerungsorte 1302
- 6 Bilanzen 1310
-
Anhänge
- Anhang 1: Gedichte zu Römern und Germanen 1317
- Anhang 2: Friedrich Dürrenmatt (1921–1990): Romulus der Große, 1949 1319
- Anhang 3: Die kulturellen Lebensverhältnisse der Indianer Nordamerikas, nach Th. Perdue, M. D. Green, Die Indianer Nordamerikas (Stuttgart 2010) 1321
- Anhang 4: Artikel aus Zeitungen, die auf das Thema eingehen; vielfach Frankfurter Allgemeine Zeitung und DIE ZEIT (chronologisch geordnet) 1325
- Literatur 1331
- Abbildungsnachweis 1525
-
Register
- Orts- und Landschaftsnamen 1531
- Sachen und Begriffe, Kulturen 1565
- Historische Personen- und Gruppennamen, Persönlichkeiten der Wissenschaft und Namen von Gottheiten 1619
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt XI
-
Teil 1
-
I Methodisches
- 1 Zur Ausgangslage 3
- 2 Germanien aus der Sicht der Germanen 18
- 3 „Germanen“ als ethnische Größe und Einheit? 28
- 4 Archäologische Kultur- und Formenkreise oder archäologische Räume 87
- 5 Die Kulturen der vorrömischen Eisenzeit in Mitteleuropa 113
- 6 Die „Völkerwanderung“ 127
- 7 Zu den Thesen und Theorien dieses Buches sowie den angewendeten Methoden der Quellenbeschaffung und -bewertung 142
-
II Fakten: Die archäologischen Quellen
- Einleitung 154
- 1 Landschaft und Klima 155
- 2 Haus, Gehöft und Siedlung 174
- 3 Befestigte Siedlungen, Burgen und Landwehren 307
- 4 Herrenhof und Festhalle 342
- 5 Zentralorte und Reichtumszentren 352
- 6 Dichte der Besiedlung 374
- 7 Wege zu Land und zu Wasser 389
- 8 Wirtschaft, Handwerk, Technik und Alltag 409
- 9 Gold und Schätze in Germanien 510
- 10 Das römische Geld 561
- 11 Güterverteilung und Handel 580
- 12 Religion: Bestattungsbräuche, Heilige Haine und Opferplätze, Götterbilder und Kultbauten 606
- 13 Waffen und Bewaffnung, Kriegswesen und Rekrutierungsräume 661
-
Teil 2
- 14 Mooropfer, Heeresausrüstungsopfer und Flussfunde 703
- 15 Schlachtfelder oder (auch) Opferplätze 759
- 16 Gefolgschaftswesen 785
- 17 Politisch-Territoriale Gliederungen in Germanien 801
- 18 Gräberfelder der Bevölkerung und Bestattungen der Eliten 832
- 19 Germanisch-römische Konfrontation 989
- 20 Römischer Einfluss in Germanien 1030
- 21 Das Vorfeld nahe der Grenze zum Imperium 1044
- 22 Die Gründung römischer Zentralorte in Germanien 1090
- 23 Römische Sachen, Techniken und Sitten in Germanien 1103
- 24 Migrationsprobleme 1158
- 25 Bilderkunst und Menschenbilder 1182
- 26 Runenschrift und lateinische Schrift 1249
-
III Konsequenzen
- Einleitung 1264
- 1 Germanien wurde nicht römisch 1265
- 2 Zu den Thesen dieses Buches zusammenfassend: Widerlegte Vorurteile und Ansichten über „Germanen“ 1272
- 3 Ein neues Bild vom „alten“ Germanien 1279
- 4 Analogien zwischen heute und damals 1291
- 5 Erinnerungsorte 1302
- 6 Bilanzen 1310
-
Anhänge
- Anhang 1: Gedichte zu Römern und Germanen 1317
- Anhang 2: Friedrich Dürrenmatt (1921–1990): Romulus der Große, 1949 1319
- Anhang 3: Die kulturellen Lebensverhältnisse der Indianer Nordamerikas, nach Th. Perdue, M. D. Green, Die Indianer Nordamerikas (Stuttgart 2010) 1321
- Anhang 4: Artikel aus Zeitungen, die auf das Thema eingehen; vielfach Frankfurter Allgemeine Zeitung und DIE ZEIT (chronologisch geordnet) 1325
- Literatur 1331
- Abbildungsnachweis 1525
-
Register
- Orts- und Landschaftsnamen 1531
- Sachen und Begriffe, Kulturen 1565
- Historische Personen- und Gruppennamen, Persönlichkeiten der Wissenschaft und Namen von Gottheiten 1619