Startseite Kunst Perspiratio insensibilis. Ausbleibende Hautatmung im Bildnis Toni Overbeck von Gerta Overbeck? Eine interdisziplinäre Fallstudie zum neusachlichen Inkarnat
Kapitel Open Access

Perspiratio insensibilis. Ausbleibende Hautatmung im Bildnis Toni Overbeck von Gerta Overbeck? Eine interdisziplinäre Fallstudie zum neusachlichen Inkarnat

  • Pamela Britt Bannehr und Isabelle Schwarz
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Atem / Breath
Ein Kapitel aus dem Buch Atem / Breath
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis / Contents V
  3. Preface IX
  4. Atem. Künste, Technologien und Architekturen der Moderne und Gegenwart 1
  5. Visuelle Evokationen des Atems / Visual Evocations of Breath
  6. Degas’ gähnende Büglerinnen zwischen Decorumsverstoß und Hysterie 31
  7. Perspiratio insensibilis. Ausbleibende Hautatmung im Bildnis Toni Overbeck von Gerta Overbeck? Eine interdisziplinäre Fallstudie zum neusachlichen Inkarnat 47
  8. „The Water Exhales“. Zur Evokation von Atem in Comics von Chris Ware, Tillie Walden und Craig Thompson 69
  9. The Body of Breath: Morphologies of Air Movement 85
  10. Formgebende Atmung / Breath and Morphology
  11. Blowing as a Mode of Giving Form. Perspectives on Two Cultural Techniques 119
  12. Impulses from Charlotte Selver’s Sensory Awareness in the Work of Lenore Tawney 135
  13. Der Hauch einer Ahnung. Atem als formgebendes Material 149
  14. Atem, Identität, Affekt / Breath, Identity, Affect
  15. Atemnot und schöner Atem. Der Atem als Souveränitätspolitikum bei Marcel Duchamp 187
  16. Das Private dringt in die Öffentlichkeit. Automediale und biopolitische Dimensionen des Atems in der Kunst der polnischen Gruppe Werkstatt der Filmform (1970–1977) 205
  17. Don’t Hold Your Breath! Atmen als Mittel der Selbstreflexion 221
  18. Copycat Killer or Smelling a Sense of Home 235
  19. Unterdrückte Atmung und toxische Atmosphären / Suppressed Breathing and Toxic Atmospheres
  20. Zwischen Faschismus, Furcht und Fetisch: Die Atemmaske in der visuellen Kultur 247
  21. Shall I commence the breathing, admiral? Zur Ikonographie von Atmung und Atemnot im Science Fiction-Film 265
  22. Toxische Atmosphären. Michael Pinskys Pollution Pods und die Evidenz des Atmens 281
  23. The Politics of Breath: Reanimating the Air Art of Hans Haacke and Lygia Clark as Models of Social Critique 299
  24. Räume und Ökologien des Atems / Spaces and Ecologies of Breath
  25. Die Ausstellung als Atemraum. Ökologische Konzepte des Kuratierens bei Harald Szeemann 323
  26. Der Atem der Architektur? Klimakammern der Moderne und Gegenwart: Mies van der Rohe, Philippe Rahm und Terrain 339
  27. Breathing Skins. Plant Leaves and Architecture 359
  28. Bildnachweise / Image Credits 381
  29. Die Autor*innen / The Authors 383
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110701876-004/html?srsltid=AfmBOoqKzqpp-uHG7VVuPwM5DwKkEzu6VUJ4pgLAP0ccLrsqj8JI1IYh
Button zum nach oben scrollen