Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3 „Allerdeutschester Künstler der Gegenwart“: Theodor Fontane, Adolph von Menzel und die preußische Geschichte
-
Bernhard Walcher
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Teil I: Einleitung
- 1 Konkurrenzen und Allianzen: Text-Bild- Beziehungen in literaturgeschichtlicher Sicht 1
- 2 Historische Theorie des Bildgedichts und Forschungsstand 11
- 3 (Kunst-)Wissen, Bildwahrnehmung und Intermedialität 22
- 4 Vorgehensweise und Quellenauswahl 37
-
Teil II: Zwischen Künstlerkult und Antikebegeisterung im späten 19. Jahrhundert
- 1 Geschmacksideale und imaginäre Museen. Ein Querschnitt 47
- 2 „Allerdeutschester Künstler der Vergangenheit“. Dürerkult, Nationalismus und Regionalismus zwischen Kulturnation und Machtstaat: Hermann Lingg, Martin Greif und Heinrich Vierordt 62
- 3 „Allerdeutschester Künstler der Gegenwart“: Theodor Fontane, Adolph von Menzel und die preußische Geschichte 94
- 4 Neue Zeit und alte Götter. Antike Skulpturen in Gedichten des späten 19. Jahrhunderts: Martin Greif, Heinrich Vierordt, Emanuel Geibel, Gottfried Keller, Paul Heyse, Adolf Pichler, Hermann Lingg und Conrad Ferdinand Meyer 117
- 5 Heroenkult und künstlerische Selbstvergewisserung. Michelangelo, Raffael und die italienische Renaissance im Gedicht: Julius Hübner und Conrad Ferdinand Meyer 174
-
Teil III: Vom Künstlerheros zum Einzelkunstwerk. Individualisierung des Kunstgeschmacks und ästhetische Standortbestimmung um 1900
- 1 Kontinuität und Wandel: Literarischer Böcklin-Kult um 1900 und der ‚Fall Böcklin‘ 209
- 2 Vom Kunstwerk zur Dichtkunst. Poetische Standortbestimmungen zwischen Ästhetizismus und Expressionismus (1895–1913) 298
-
Teil IV: Pluralisierung der Kunstbetrachtung zwischen Nationalismus und Distanz: Kunst für das Volk, religiöse Emphase, Parodie und Kritik (1914–1945)
- 1 Propaganda, Trost und Warnung: Kriegsdeutung, Kriegsbewältigung, ideologische Aufrüstung und Sinnstiftung durch die Kunst (1914–1945) 395
- 2 Religiöse Besinnung, kontemplativer Rückzug und politische Bilanz nach den Kriegen: Lyrische Deutung von christlicher Malerei (1918–1945) 463
- 3 Parodie, Sachlichkeit und Künstler-Kritik: Bildgedichte zur Zeit der Weimarer Republik (Robert Walser, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht) 538
- 4 Die Rückkehr der Heroen und künstlerischer Führer-Dienst? Michelangelo und Rembrandt im Dienste der Ideologie (Josef Weinheber, Hans Friedrich Blunck, Agnes Miegel) 588
-
Teil V: Das geteilte Bewusstsein: Geistige Neuorientierung, humanistisches Erbe und politische Aktualisierung. Bildgedichte nach 1945 in Ost und West
- 1 Alte Künstler, neue Republiken und vergessene Avantgarde: Tendenzen in Gedichten zu Künstlern und Kunstwerken nach 1945 621
- 2 (Neu-)Ordnung und späte Leiden: Rembrandt im Gedicht nach 1945 (Gottfried Benn und Johannes Bobrowski) 645
- 3 Antifaschismus, Neubeginn und Gesellschaftskritik in der DDR 665
-
Teil VI: Ausblick
- Intermediale Allianzen nach 1968 705
- Literaturverzeichnis 713
- Bildquellennachweis 773
- Personenregister 781
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Teil I: Einleitung
- 1 Konkurrenzen und Allianzen: Text-Bild- Beziehungen in literaturgeschichtlicher Sicht 1
- 2 Historische Theorie des Bildgedichts und Forschungsstand 11
- 3 (Kunst-)Wissen, Bildwahrnehmung und Intermedialität 22
- 4 Vorgehensweise und Quellenauswahl 37
-
Teil II: Zwischen Künstlerkult und Antikebegeisterung im späten 19. Jahrhundert
- 1 Geschmacksideale und imaginäre Museen. Ein Querschnitt 47
- 2 „Allerdeutschester Künstler der Vergangenheit“. Dürerkult, Nationalismus und Regionalismus zwischen Kulturnation und Machtstaat: Hermann Lingg, Martin Greif und Heinrich Vierordt 62
- 3 „Allerdeutschester Künstler der Gegenwart“: Theodor Fontane, Adolph von Menzel und die preußische Geschichte 94
- 4 Neue Zeit und alte Götter. Antike Skulpturen in Gedichten des späten 19. Jahrhunderts: Martin Greif, Heinrich Vierordt, Emanuel Geibel, Gottfried Keller, Paul Heyse, Adolf Pichler, Hermann Lingg und Conrad Ferdinand Meyer 117
- 5 Heroenkult und künstlerische Selbstvergewisserung. Michelangelo, Raffael und die italienische Renaissance im Gedicht: Julius Hübner und Conrad Ferdinand Meyer 174
-
Teil III: Vom Künstlerheros zum Einzelkunstwerk. Individualisierung des Kunstgeschmacks und ästhetische Standortbestimmung um 1900
- 1 Kontinuität und Wandel: Literarischer Böcklin-Kult um 1900 und der ‚Fall Böcklin‘ 209
- 2 Vom Kunstwerk zur Dichtkunst. Poetische Standortbestimmungen zwischen Ästhetizismus und Expressionismus (1895–1913) 298
-
Teil IV: Pluralisierung der Kunstbetrachtung zwischen Nationalismus und Distanz: Kunst für das Volk, religiöse Emphase, Parodie und Kritik (1914–1945)
- 1 Propaganda, Trost und Warnung: Kriegsdeutung, Kriegsbewältigung, ideologische Aufrüstung und Sinnstiftung durch die Kunst (1914–1945) 395
- 2 Religiöse Besinnung, kontemplativer Rückzug und politische Bilanz nach den Kriegen: Lyrische Deutung von christlicher Malerei (1918–1945) 463
- 3 Parodie, Sachlichkeit und Künstler-Kritik: Bildgedichte zur Zeit der Weimarer Republik (Robert Walser, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht) 538
- 4 Die Rückkehr der Heroen und künstlerischer Führer-Dienst? Michelangelo und Rembrandt im Dienste der Ideologie (Josef Weinheber, Hans Friedrich Blunck, Agnes Miegel) 588
-
Teil V: Das geteilte Bewusstsein: Geistige Neuorientierung, humanistisches Erbe und politische Aktualisierung. Bildgedichte nach 1945 in Ost und West
- 1 Alte Künstler, neue Republiken und vergessene Avantgarde: Tendenzen in Gedichten zu Künstlern und Kunstwerken nach 1945 621
- 2 (Neu-)Ordnung und späte Leiden: Rembrandt im Gedicht nach 1945 (Gottfried Benn und Johannes Bobrowski) 645
- 3 Antifaschismus, Neubeginn und Gesellschaftskritik in der DDR 665
-
Teil VI: Ausblick
- Intermediale Allianzen nach 1968 705
- Literaturverzeichnis 713
- Bildquellennachweis 773
- Personenregister 781