Startseite Literaturwissenschaften Mittelalterliche Handschriften der Bibliothek des Klosters Velehrad
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mittelalterliche Handschriften der Bibliothek des Klosters Velehrad

  • Jindra Pavelková
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis IX
  4. Die Bibliothek – Denkräume und Wissensordnungen XV
  5. I. Karolingische Bibliotheken
  6. Bücherverzeichnisse als Quellen der Wissensorganisation: Ordnungspraktiken und Wissensordnungen in den karolingerzeitlichen Klöstern Lorsch und St. Gallen 1
  7. Wie ein frühmittelalterlicher Gelehrter mit seiner Klosterbibliothek umgeht: Ekkehart IV. von St. Gallen (um 980 – um 1060) 29
  8. Bibliotheca legum: Das Wissen über weltliches Recht im Frankenreich des 9. Jahrhunderts 46
  9. II. Klosterbibliotheken
  10. Schreiber und Werke: ein Vergleich paläographischer und textlicher Beziehungen am Beispiel der österreichischen Zisterzienserklöster Heiligenkreuz und Baumgartenberg als methodischer Zugang zur Untersuchung monastischer Netzwerke 61
  11. Mittelalterliche Handschriften der Bibliothek des Klosters Velehrad 96
  12. Wissensraum am Niederrhein im Wandel. Die Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch zwischen Spiritualität und Verweltlichung 121
  13. Boni libri or scartafacia? An Inventory of the Commentaries on the ‘Sentences’ as a Mirror of Theological Education at the Dominican Studium at Bologna (14th c.) 135
  14. Bücher im Privatbesitz und im Besitz der Konvente: Regelungen der Bettelorden 157
  15. Libri in cella: Beobachtungen zu den Privatbibliotheken observanter Dominikaner aus dem Basler Predigerkloster 172
  16. III. Universitätsbibliotheken
  17. Monastic Library and University Classroom: the Scholar-Monks of Saint-Bertin 189
  18. Une bibliothèque universitaire avant la lettre ? La libraria communis du collège de Sorbonne (XIIIe–XVIe siècle) 206
  19. A Young Master and His Library: Walter Burley’s Sources for Commenting the ‘Parva naturalia’ 238
  20. Recourse to the Library and the Bookishness of Medieval Thought: Three Illustrative Examples from the Later Middle Ages 250
  21. IV. Hofbibliotheken
  22. Karl V. von Frankreich (1364–1380), die Louvre-Bibliothek und die Eigenlogik höfischer Kultur. Wissensordnungen und Kulturtransfer im französischen Spätmittelalter 305
  23. Sammeln, lesen, übersetzen: Die Pariser Louvrebibliothek im späten Mittelalter als Denk- und Wissensraum 321
  24. Die päpstliche Bibliothek von Avignon in der Zeit Benedikts [XIII.] / Pedro de Lunas: Spiegelt sich der Besitzer in der Bibliothek? Bibliotheksanalyse als bildgebendes Verfahren 339
  25. Die Vatikanische Bibliothek. Von der päpstlichen Privatsammlung zum Ort der wissenschaftlichen Kommunikation 359
  26. V. Stadtbibliotheken
  27. Late Medieval Urban Libraries as a Social Practice: Miscellanies, Common Profit Books and Libraries (France, Italy, the Low Countries) 379
  28. Die Stadtbibliothek Zürich und ihre Donatoren im 17. und 18. Jahrhundert 399
  29. VI. Privatbibliotheken
  30. A Library of al-Ǧāḥiẓ 411
  31. In the Footsteps of a “Singular Treatise” (‘De Fato’ III,3). Two Items to be Added to the Catalogue of Coluccio Salutati’s Library 431
  32. Der Bücherkatalog des Jakob Püterich von Reichertshausen im Kontext spätmittelalterlicher Adelsbibliotheken: Ordnungsprinzipien und Literaturkritik 457
  33. Transversale Lektüren. Die Bibliothek des Frühhumanisten Sigmund Gossembrot 484
  34. VII. Missionsbibliotheken
  35. Bücher für die Mission. Johannes von Ragusa und die Schriften über den Islam im Basler Predigerkloster des 15. Jahrhunderts 511
  36. Books and Libraries in South American Colonial Convents and Universities: How, Why, and What? 534
  37. VIII. Bibel und Liturgie
  38. Bibliotheca“. Die Bibel als transkulturelle Bibliothek von Geschichte und Geschichten 559
  39. „Evangelium est reportatur ad locum suum“. Der Hort des liturgischen Buches angesichts von Dignität und Performativität 581
  40. The Library in the Liturgy. The Liturgy in the Library 596
  41. IX. Bibliotheca mystica
  42. Making Mysticism. Theologia mystica als historische Kategorie der Wissensordnung in der Katalogisierungspraxis der Erfurter Kartause 621
  43. How to Use a Well-Stocked Library: Erfurt Carthusians on the Industriae of Mystical Theology 656
  44. Between Mystical Theology and a New Model of Knowledge: The Works of Nicholas of Cusa in the Library of the Erfurt Charterhouse 676
  45. Herz und Geist vereint: Die Bibliothek des Nikolaus von Kues als Memorialraum 691
  46. X. Virtuelle Bibliotheken
  47. Eine virtuelle Bibliothek der Karolingerzeit: Die Fälscherwerkstatt Pseudo-Isidors 721
  48. Imagined and Real Libraries in the Case of Medieval Latin Translators from Greek and Arabic 735
  49. Die virtuelle Bibliothek des Cosmas von Prag. Ein Beitrag zu den Anfängen der Bibliothek des Prager Domkapitels 746
  50. Tedacus Levi. The Many Lives of a Bibliographic Ghost 759
  51. XI. Fortleben der Bibliotheken
  52. Ex Bibliotheca Aegidiana. Das Fortleben der Bücher Kardinal Egidio da Viterbos in der hebraistischen Bibliothek Johann Albrecht Widmanstetters 775
  53. Vom geplünderten Frauenkloster zur Genese der Mediävistik: Die Bibliothek der Academia Julia und der Beginn der Mittelalterstudien in Helmstedt 793
  54. Ein europäisches Handschriftenportal. Ein Plan für das 21. Jahrhundert 819
  55. Summaries 835
  56. Anhang
  57. Verzeichnis der Handschriften 857
  58. Verzeichnis der Wiegen- und Frühdrucke 867
  59. Namenregister 879
  60. Abbildungen
  61. Abbildungsnachweise 917
  62. Tafeln 919
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110700503-007/html?lang=de&srsltid=AfmBOorRTrxx5LvRDTI2ypJHUYJc4zdsrWN1V_miLluxDqhAyvby0KsT
Button zum nach oben scrollen