Kapitel
Open Access
7 Geistiges Eigentum
-
Rainer Kuhlen
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft V
- Inhalt VII
- Abkürzungen XIII
- 1 Essenz 1
-
Teil I: Aporien der Systematik des Urheberrechts
- 2 Urheberrecht ist kein Selbstzweck 21
- 3 Die pragmatische und politische Dimension der im Zeitgeist verdichteten Leitideen für den Umgang mit Wissen und Information 31
- 4 Urheberrecht und Informationsethik 63
- 5 Was ist und was will das Urheberrecht? 79
- 6 Urheberrecht – kein Fundament für Bildung und Wissenschaft 101
- 7 Geistiges Eigentum 153
- 8 Vergütung 173
- 9 Thesen 213
-
Teil II: Urheberrechtsreformen vom Ersten Korb (2003) bis zum UrhWissG (2018)
- 10 Die Urheberrechtsreformen von 2003 und 2008 217
- 11 Die Zwischenreform 2013/2014 237
- 12 Zur Entwicklung des Konzeptes einer umfassenden Bildungs- und Wissenschaftsschranke (ABWS) 277
- 13 Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) 295
-
Teil III: Transformation der Wissenschaftsmärkte
- 14 Von den zwei Wissenschafts-/ Informationsmärkten 337
- 15 Fazit: Wissenschaftsurheberrecht – ein Recht für Nutzungsrechte und Nutzungsfreiheiten 381
- 16 Referenzen 393
- 17 Anhang 407
- Stichwortverzeichnis 409
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft V
- Inhalt VII
- Abkürzungen XIII
- 1 Essenz 1
-
Teil I: Aporien der Systematik des Urheberrechts
- 2 Urheberrecht ist kein Selbstzweck 21
- 3 Die pragmatische und politische Dimension der im Zeitgeist verdichteten Leitideen für den Umgang mit Wissen und Information 31
- 4 Urheberrecht und Informationsethik 63
- 5 Was ist und was will das Urheberrecht? 79
- 6 Urheberrecht – kein Fundament für Bildung und Wissenschaft 101
- 7 Geistiges Eigentum 153
- 8 Vergütung 173
- 9 Thesen 213
-
Teil II: Urheberrechtsreformen vom Ersten Korb (2003) bis zum UrhWissG (2018)
- 10 Die Urheberrechtsreformen von 2003 und 2008 217
- 11 Die Zwischenreform 2013/2014 237
- 12 Zur Entwicklung des Konzeptes einer umfassenden Bildungs- und Wissenschaftsschranke (ABWS) 277
- 13 Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) 295
-
Teil III: Transformation der Wissenschaftsmärkte
- 14 Von den zwei Wissenschafts-/ Informationsmärkten 337
- 15 Fazit: Wissenschaftsurheberrecht – ein Recht für Nutzungsrechte und Nutzungsfreiheiten 381
- 16 Referenzen 393
- 17 Anhang 407
- Stichwortverzeichnis 409