Startseite Medizin 11 Gutartige Erkrankungen der weiblichen Brust
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

11 Gutartige Erkrankungen der weiblichen Brust

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Charité-Compendium Gynäkologie
Ein Kapitel aus dem Buch Charité-Compendium Gynäkologie
11 Gutartige Erkrankungen der weiblichen BrustJens-Uwe Blohmer, Ragna Völker11.1 Anlage- und EntwicklungsstörungenÄtiologie, Pathologie und pathologische Anatomie:Entwicklung der Brustdrüse erfolgt mit Beginn der Pubertät (10.12. Lebensjahr)vor der Pubarche und Menarche unter hormonellem Einfluss.Die Kenntnis der Stadien der physiologischen Brustentwicklung (Tab. 11.1) istwichtig für die Erkennung von Anlage- oder Entwicklungsstörungen (s. Kap. 1).Hormoneller Einfluss:Über die hypothalamische GnRH-Freisetzung sowie die hypophysäre Sekre-tion von FSH und später LH führt die ovarielle Freisetzung von 17β-Östradiol zur fortschreitendenAufzweigung des Milchgangsystems. Die weitere Ausbildung wird über die Hormone des Corpusluteum induziert.11.1.1 AnlagestörungenMögliche Fehlbildungen sind:1.Mammaagenesie, Syn. Amastie oder Aplasia mammae (Abb. 11.1): angeborenes,ein- oder beidseitiges Fehlen der Brustdrüse selten auch mit Fehlen der Brustwar-ze bei Frauen mit normalem Menstruationszyklus und Konzeptionsfähigkeitfür die fehlende Anlage der Brustdrüse wird ein genetischer Defekt mit X-chromosomal-rezessiver Vererbung angenommen2.Athelie: Fehlen der Brustwarze bei normal entwickeltem Brustdrüsenkörper3.Polymastie, Syn. akzessorische Mamma (Abb. 11.2): angeborenes Vorhanden-sein überzähliger kompletter Brustanlagen im Bereich der (bilateral angelegten)Milchleiste durch inkomplette embryonale Rückbildunghäufigste Lokalisation: Axilla-, Vulvaregion (Abb. 11.2)Tab. 11.1:Stadien der physiologischen Brustentwicklung nach Tanner.B1keine palpable DrüseB2Brustknospe; Areola mammae vergrößert, Drüse im Bereich der Areola mammae vorgewölbtB3Drüse größer als Areola mammaeB4Knospenbrust; Drüse im Mamillenbereich hebt sich gesondert von der übrigen Drüse abB5reife Brust; Zurückweichen der Vorwölbung der Areola mammae in die allgemeineBrustkontur (wird nicht immer erreicht)https://doi.org/10.1515/9783110692839-011
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

11 Gutartige Erkrankungen der weiblichen BrustJens-Uwe Blohmer, Ragna Völker11.1 Anlage- und EntwicklungsstörungenÄtiologie, Pathologie und pathologische Anatomie:Entwicklung der Brustdrüse erfolgt mit Beginn der Pubertät (10.12. Lebensjahr)vor der Pubarche und Menarche unter hormonellem Einfluss.Die Kenntnis der Stadien der physiologischen Brustentwicklung (Tab. 11.1) istwichtig für die Erkennung von Anlage- oder Entwicklungsstörungen (s. Kap. 1).Hormoneller Einfluss:Über die hypothalamische GnRH-Freisetzung sowie die hypophysäre Sekre-tion von FSH und später LH führt die ovarielle Freisetzung von 17β-Östradiol zur fortschreitendenAufzweigung des Milchgangsystems. Die weitere Ausbildung wird über die Hormone des Corpusluteum induziert.11.1.1 AnlagestörungenMögliche Fehlbildungen sind:1.Mammaagenesie, Syn. Amastie oder Aplasia mammae (Abb. 11.1): angeborenes,ein- oder beidseitiges Fehlen der Brustdrüse selten auch mit Fehlen der Brustwar-ze bei Frauen mit normalem Menstruationszyklus und Konzeptionsfähigkeitfür die fehlende Anlage der Brustdrüse wird ein genetischer Defekt mit X-chromosomal-rezessiver Vererbung angenommen2.Athelie: Fehlen der Brustwarze bei normal entwickeltem Brustdrüsenkörper3.Polymastie, Syn. akzessorische Mamma (Abb. 11.2): angeborenes Vorhanden-sein überzähliger kompletter Brustanlagen im Bereich der (bilateral angelegten)Milchleiste durch inkomplette embryonale Rückbildunghäufigste Lokalisation: Axilla-, Vulvaregion (Abb. 11.2)Tab. 11.1:Stadien der physiologischen Brustentwicklung nach Tanner.B1keine palpable DrüseB2Brustknospe; Areola mammae vergrößert, Drüse im Bereich der Areola mammae vorgewölbtB3Drüse größer als Areola mammaeB4Knospenbrust; Drüse im Mamillenbereich hebt sich gesondert von der übrigen Drüse abB5reife Brust; Zurückweichen der Vorwölbung der Areola mammae in die allgemeineBrustkontur (wird nicht immer erreicht)https://doi.org/10.1515/9783110692839-011
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110692839-011/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqcGjrRXbQZUAoAJCvxGv5H0-9av-cK2ozlZ6-5RxUmVhy3Hxhy
Button zum nach oben scrollen