Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
From Exile to Diaspora to Post-Exile?
Fluid Frames in Black Atlantic ‘Roots and Routes’
-
Annika McPherson
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Nachexil und Post-Exile: Eine Einleitung 1
-
I Ambivalenzen der Rückkehr
- Nachexil, Staatsbürgerschaft und affektive Zugehörigkeit – das Dilemma mit der Nationalität 15
- „Lehrreicher Besuch“ ohne Perspektive 41
- „Es hat sich nichts geändert“ 67
- South African Homecomings 98
-
II Konzepte von Transnationalität und Extraterritorialität
- „Tightrope walking zwischen und über dem Gestern und Heute“ 115
- Exterritorialität oder Das Exil ohne Ende 136
- Die ‚nachexilische‘ Definition des westlichen Modells 156
- Mexiko im literarischen (Nach)Exil 179
- Neue alte Heimat Mexiko 197
- Newfound Futures 216
-
III Portative Verortungen
- Max Aub: Die Unmöglichkeit einer Rückkehr aus dem Exil 243
- „Vor dem Schreiben steht die Zugehörigkeitsfrage“ 272
- “Imagine your past as a film” 295
- Testing the Limits of Freedom 317
-
IV Transgenerationale Erinnerungen und Lektüren
- From Exile to Diaspora to Post-Exile? 341
- The Specular Continuity of Antonio Benítez Rojo’s Mujer en traje de batalla in the Post- Exile of Roberto G. Fernández’s El príncipe y la bella cubana 354
- Kinder- und Jugendliteratur des Nachexils 370
- Das Atelier als dritter Raum 389
-
V Rezensionen
- Gabriele Tergit: Effingers. Roman mit Nachwort von Nicole Henneberg 409
- Martin Gumpert: Hölle im Paradies. Erinnerungen an die Welt von gestern 411
- Matthias Bauer, Martin Nies und Ivo Theele (Hg.): Grenz-Übergänge. Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft) 413
- Christel Baltes-Löhr, Beate Petra Kory, Gabriela Şandor (Hg.): Auswanderung und Identität. Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur 416
- Stephanie Bremerich, Dieter Burdorf und Abdalla Eldimagh (Hg.): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven 418
- Sonja Dickow: Konfigurationen des (Zu-)Hauses. Diaspora-Narrative und Transnationalität in jüdischen Literaturen der Gegenwart 419
- Caroline Jessen: Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/ Israel 422
- Norbert Otto Eke und Stephanie Willeke (Hg.): Zwischen den Sprachen – Mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel 425
- Schirrmeister, Sebastian: Begegnung auf fremder Erde. Verschränkungen deutsch- und hebräischsprachiger Literatur in Palästina/Israel nach 1933 427
- Philipp Lenhard: Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule 429
- Lydia C. White: Theater des Exils: Bertolt Brechts „Der Messingkauf“ 432
- Bernadette Costa-Prades: La Liste de Varian Fry (Août 1940 – septembre 1941). Le sauvetage des artistes et intellectuels par le premier Juste américain 435
- Zwei Gästebücher des Exils. Inge Thöns und Herbert Blank: Librairie Au Pont de l’Europe. Die erste Exilbuchhandlung in Paris 437
- Leonie Krutzinna, Der norwegische Schwitters. Die Merz-Kunst im Exil 441
- Hermann Borchardt und George Grosz: „Lass uns das Kriegsbeil begraben!“ Der Briefwechsel 443
- Maiken Umbach und Scott Sulzener: Photography, Migration and Identity. A German-Jewish-American Story 444
- Marian Malet, Rachel Dickson, Sarah MacDougall und Anna Nyburg (Hg.): Applied Arts in British Exile from 1933. Changing Visual and Material Culture 447
- Harriet Scharnberg: Die „Judenfrage“ im Bild 450
- Armin Loacker: Unerwünschtes Kino. Deutschsprachige Emigrantenfilme 1934– 1937 455
- Wissenschaftstransfer und Wissensvermittlung: Eine Gesamtwürdigung der Schriften von Claus-Dieter Krohn zur Exil- und Emigrationsforschung 457
-
V Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
- Kurzbiografien 465
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Nachexil und Post-Exile: Eine Einleitung 1
-
I Ambivalenzen der Rückkehr
- Nachexil, Staatsbürgerschaft und affektive Zugehörigkeit – das Dilemma mit der Nationalität 15
- „Lehrreicher Besuch“ ohne Perspektive 41
- „Es hat sich nichts geändert“ 67
- South African Homecomings 98
-
II Konzepte von Transnationalität und Extraterritorialität
- „Tightrope walking zwischen und über dem Gestern und Heute“ 115
- Exterritorialität oder Das Exil ohne Ende 136
- Die ‚nachexilische‘ Definition des westlichen Modells 156
- Mexiko im literarischen (Nach)Exil 179
- Neue alte Heimat Mexiko 197
- Newfound Futures 216
-
III Portative Verortungen
- Max Aub: Die Unmöglichkeit einer Rückkehr aus dem Exil 243
- „Vor dem Schreiben steht die Zugehörigkeitsfrage“ 272
- “Imagine your past as a film” 295
- Testing the Limits of Freedom 317
-
IV Transgenerationale Erinnerungen und Lektüren
- From Exile to Diaspora to Post-Exile? 341
- The Specular Continuity of Antonio Benítez Rojo’s Mujer en traje de batalla in the Post- Exile of Roberto G. Fernández’s El príncipe y la bella cubana 354
- Kinder- und Jugendliteratur des Nachexils 370
- Das Atelier als dritter Raum 389
-
V Rezensionen
- Gabriele Tergit: Effingers. Roman mit Nachwort von Nicole Henneberg 409
- Martin Gumpert: Hölle im Paradies. Erinnerungen an die Welt von gestern 411
- Matthias Bauer, Martin Nies und Ivo Theele (Hg.): Grenz-Übergänge. Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft) 413
- Christel Baltes-Löhr, Beate Petra Kory, Gabriela Şandor (Hg.): Auswanderung und Identität. Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur 416
- Stephanie Bremerich, Dieter Burdorf und Abdalla Eldimagh (Hg.): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven 418
- Sonja Dickow: Konfigurationen des (Zu-)Hauses. Diaspora-Narrative und Transnationalität in jüdischen Literaturen der Gegenwart 419
- Caroline Jessen: Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/ Israel 422
- Norbert Otto Eke und Stephanie Willeke (Hg.): Zwischen den Sprachen – Mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel 425
- Schirrmeister, Sebastian: Begegnung auf fremder Erde. Verschränkungen deutsch- und hebräischsprachiger Literatur in Palästina/Israel nach 1933 427
- Philipp Lenhard: Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule 429
- Lydia C. White: Theater des Exils: Bertolt Brechts „Der Messingkauf“ 432
- Bernadette Costa-Prades: La Liste de Varian Fry (Août 1940 – septembre 1941). Le sauvetage des artistes et intellectuels par le premier Juste américain 435
- Zwei Gästebücher des Exils. Inge Thöns und Herbert Blank: Librairie Au Pont de l’Europe. Die erste Exilbuchhandlung in Paris 437
- Leonie Krutzinna, Der norwegische Schwitters. Die Merz-Kunst im Exil 441
- Hermann Borchardt und George Grosz: „Lass uns das Kriegsbeil begraben!“ Der Briefwechsel 443
- Maiken Umbach und Scott Sulzener: Photography, Migration and Identity. A German-Jewish-American Story 444
- Marian Malet, Rachel Dickson, Sarah MacDougall und Anna Nyburg (Hg.): Applied Arts in British Exile from 1933. Changing Visual and Material Culture 447
- Harriet Scharnberg: Die „Judenfrage“ im Bild 450
- Armin Loacker: Unerwünschtes Kino. Deutschsprachige Emigrantenfilme 1934– 1937 455
- Wissenschaftstransfer und Wissensvermittlung: Eine Gesamtwürdigung der Schriften von Claus-Dieter Krohn zur Exil- und Emigrationsforschung 457
-
V Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
- Kurzbiografien 465