Home Linguistics & Semiotics Sprache, Kommunikation und digitaler Wandel
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sprache, Kommunikation und digitaler Wandel

Bestandsaufnahme und Perspektiven
  • Peter Schlobinski
Become an author with De Gruyter Brill
Deutsch in Sozialen Medien
This chapter is in the book Deutsch in Sozialen Medien

Abstract

In dem einleitenden Beitrag wird in groben Zugen 1. ein Uberblick uber die digitale Entwicklung und die Entwicklung der Internetlinguistik gegeben und 2. auf Probleme und Desiderata hinsichtlich theoretischer und empirischmethodischer Aspekte in der Forschung eingegangen, wobei 3. perspektivisch auf Vernetzung und Netzwerkanalysen fokussiert wird. Dies wird schlaglichtartig reflektiert vor dem Hintergrund der Entwicklung eines maschinenbasierten Digitalkapitalismus.

Abstract

In dem einleitenden Beitrag wird in groben Zugen 1. ein Uberblick uber die digitale Entwicklung und die Entwicklung der Internetlinguistik gegeben und 2. auf Probleme und Desiderata hinsichtlich theoretischer und empirischmethodischer Aspekte in der Forschung eingegangen, wobei 3. perspektivisch auf Vernetzung und Netzwerkanalysen fokussiert wird. Dies wird schlaglichtartig reflektiert vor dem Hintergrund der Entwicklung eines maschinenbasierten Digitalkapitalismus.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig XI
  5. Soziale Medien im Spiegel der Zeit
  6. Sprache, Kommunikation und digitaler Wandel 3
  7. Schreiben in Sozialen Medien 35
  8. Spezifische Phänomene Sozialer Medien unter der Lupe
  9. Textqualität in Sozialen Medien 53
  10. Digitalisierung und soziolinguistischer Wandel 75
  11. ♀ J = ♂ J? Oder: Das Gelächter der Geschlechter 2.0: Emojigebrauch in der WhatsApp-Kommunikation 95
  12. Zwischen Deliberation und Emotionalisierung: Interaktionsstrukturen in Sozialen Medien 123
  13. „Fake News“: Aktuelle Desinformation 147
  14. Soziologische Aspekte sozialer Netzwerke mit Blick auf Relationen in der digitalen Welt 163
  15. Der Shitstorm im Medium Twitter 185
  16. Soziale Medien im Einsatz
  17. Soziale Medien im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Potenziale und Herausforderungen 217
  18. Partizipationswunsch oder Prokrastinationsverdacht? 233
  19. Digitale Diskursanalysen: Das Beispiel Wikipedia 247
  20. Produktion – Produkt – Rezeption? Medienketten in audiovisuellen Webformaten am Beispiel von Let’s Plays 265
  21. Methodische Zugänge zu Sozialen Medien
  22. Internetbasierte Kommunikation als Textformen-basierte Interaktion: ein neuer Vorschlag zu einem alten Problem 291
  23. IBK- und Social Media-Korpora am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache 319
  24. Kaleidoskop
  25. Die Webkorpora im DWDS – Strategien des Korpusaufbaus und Nutzungsmöglichkeiten 345
  26. Die Mobile Communication Database 2 (MoCoDa 2) 349
  27. Das DiDi-Korpus: Internetbasierte Kommunikation aus Südtirol 353
  28. Öffentlichen Sprachgebrauch auf Facebook untersuchen 355
  29. Blogs, Bots & Co. – Public Humanities in den Sozialen Medien 359
  30. Künstliche Intelligenz im Dialog – Ein methodologisches Konzept zur Analyse von Mensch-Maschine-Interaktion 363
  31. Diskursstrategien in Sozialen Medien 369
  32. Recherche in Social-Media-Korpora mit KorAP 373
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110679885-002/html
Scroll to top button