Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Wolfgang Koeppen
-
Edgar Platen
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
Ökonomie und Gesellschaft
- Markt und Marktwirtschaft / Kapitalismus 11
- Ansichten von ‚Wachstum’ 23
- Werbung 38
- Mode 62
- Das Gegenmodell der DDR-Literatur 74
-
Ereignisse und Diskurse
- Kernenergie und Atombombe in der Literatur 91
- Der 17. Juni 1953 und die deutsche Literatur 102
- Die Studentenbewegung von 1968 und die Literatur 115
- Medientheoriekultur(en) und die Kybernetik der 1950er Jahre 128
- Karneval 135
-
Kollektive Erinnerungen
- Die Restaurationsthese als verfehlte und negative Gründungslegende der Bundesrepublik 143
- Haben die Väter geschwiegen? Nahsicht auf ein Narrativ 153
- Verdrängte Vergangenheit als erzähltes Wirtschaftswunder 164
- Wirtschaftswunder und Trauma 180
- Die Fußballweltmeisterschaft 1954 195
-
Veränderte Lebensentwürfe und kulturelle Neuorientierung
- Amerikanisierung 207
- Das Bild des Soldaten in der westdeutschen Nachkriegszeit 219
- Sexualität/en 232
- Pornographie 244
- Tourismus und Tourismuskritik 255
- Sehnsuchtsort Irland 265
- Zero-Kunst 283
-
Der Literatur- und Kunstbetrieb
- Walter Höllerer und sein institutionelles Engagement im Literaturbetrieb 295
- Die Gruppe 47 und die DDR 310
- Literaturkritik bis 1968 323
- Christa Wolf, der Literaturbetrieb in der DDR und die deutsche Teilung 334
- Konkrete Poesie 345
- Internationalisierung und intellektueller Diskurs 358
- Übersetzungen 370
-
Fallstudien zu Autor:innen
- Konjunktur der Lyrik: Bachmann, Celan, Enzensberger 401
- Erich Kästner 413
- Wolfgang Koeppen 424
- Irmgard Keun in der ‚Wirtschaftswunder‘- Zeit 435
- Bernt Engelmann 446
- Peter Rühmkorfs Sammlung Über das Volksvermögen (1967) 459
-
Theater, Film, Fernsehen
- Kurt Hoffmanns Film Drei Männer im Schnee und das Männer- und Frauenbild der Zeit 477
- Berufstätige Frauen im populären Film 491
- Der deutschsprachige biographische Spielfilm der 1950er Jahre in Ost und West 501
- Die Karl May-Filme 517
- Kriminalfilme 526
- Die Samstagabend-Shows 537
-
Musik und Schlager
- Neue Musik nach 1945 547
- Epoche im Brennspiegel: Hans Werner Henze 561
- Das politische Lied 573
- Die Filmmusik 588
- Der westdeutsche Schlager der Adenauer-Ära 605
- Der Schlager und die 68er 617
- Der deutsche Sehnsuchtsort Italien 636
-
Hörfunk und Kabarett
- Das Hörspiel als Leitgattung 649
- Zeithistorische und zeitkritische Hörspiele der 1950er Jahre 659
- Das politische Kabarett 672
-
Kindheit und Jugend
- Comics in den 1950ern 685
- Kinder- und Jugendliteratur 697
- Das Mädchenbuch der BRD in den 1950er Jahren 709
- Kinder und Jugend der Wirtschaftswunderzeit (1950er) im DEFA-Film 721
- Das Deutschbuch 734
- Ich Wirtschaftswunderkind 746
- Register 778
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
Ökonomie und Gesellschaft
- Markt und Marktwirtschaft / Kapitalismus 11
- Ansichten von ‚Wachstum’ 23
- Werbung 38
- Mode 62
- Das Gegenmodell der DDR-Literatur 74
-
Ereignisse und Diskurse
- Kernenergie und Atombombe in der Literatur 91
- Der 17. Juni 1953 und die deutsche Literatur 102
- Die Studentenbewegung von 1968 und die Literatur 115
- Medientheoriekultur(en) und die Kybernetik der 1950er Jahre 128
- Karneval 135
-
Kollektive Erinnerungen
- Die Restaurationsthese als verfehlte und negative Gründungslegende der Bundesrepublik 143
- Haben die Väter geschwiegen? Nahsicht auf ein Narrativ 153
- Verdrängte Vergangenheit als erzähltes Wirtschaftswunder 164
- Wirtschaftswunder und Trauma 180
- Die Fußballweltmeisterschaft 1954 195
-
Veränderte Lebensentwürfe und kulturelle Neuorientierung
- Amerikanisierung 207
- Das Bild des Soldaten in der westdeutschen Nachkriegszeit 219
- Sexualität/en 232
- Pornographie 244
- Tourismus und Tourismuskritik 255
- Sehnsuchtsort Irland 265
- Zero-Kunst 283
-
Der Literatur- und Kunstbetrieb
- Walter Höllerer und sein institutionelles Engagement im Literaturbetrieb 295
- Die Gruppe 47 und die DDR 310
- Literaturkritik bis 1968 323
- Christa Wolf, der Literaturbetrieb in der DDR und die deutsche Teilung 334
- Konkrete Poesie 345
- Internationalisierung und intellektueller Diskurs 358
- Übersetzungen 370
-
Fallstudien zu Autor:innen
- Konjunktur der Lyrik: Bachmann, Celan, Enzensberger 401
- Erich Kästner 413
- Wolfgang Koeppen 424
- Irmgard Keun in der ‚Wirtschaftswunder‘- Zeit 435
- Bernt Engelmann 446
- Peter Rühmkorfs Sammlung Über das Volksvermögen (1967) 459
-
Theater, Film, Fernsehen
- Kurt Hoffmanns Film Drei Männer im Schnee und das Männer- und Frauenbild der Zeit 477
- Berufstätige Frauen im populären Film 491
- Der deutschsprachige biographische Spielfilm der 1950er Jahre in Ost und West 501
- Die Karl May-Filme 517
- Kriminalfilme 526
- Die Samstagabend-Shows 537
-
Musik und Schlager
- Neue Musik nach 1945 547
- Epoche im Brennspiegel: Hans Werner Henze 561
- Das politische Lied 573
- Die Filmmusik 588
- Der westdeutsche Schlager der Adenauer-Ära 605
- Der Schlager und die 68er 617
- Der deutsche Sehnsuchtsort Italien 636
-
Hörfunk und Kabarett
- Das Hörspiel als Leitgattung 649
- Zeithistorische und zeitkritische Hörspiele der 1950er Jahre 659
- Das politische Kabarett 672
-
Kindheit und Jugend
- Comics in den 1950ern 685
- Kinder- und Jugendliteratur 697
- Das Mädchenbuch der BRD in den 1950er Jahren 709
- Kinder und Jugend der Wirtschaftswunderzeit (1950er) im DEFA-Film 721
- Das Deutschbuch 734
- Ich Wirtschaftswunderkind 746
- Register 778