Home Philosophy Verkörperung: Bild und Experiment bei Edgar Wind und die aktuelle Lage der morphologischen Forschung
Chapter Open Access

Verkörperung: Bild und Experiment bei Edgar Wind und die aktuelle Lage der morphologischen Forschung

  • Salvatore Tedesco
Become an author with De Gruyter Brill
Bilddenken und Morphologie
This chapter is in the book Bilddenken und Morphologie
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Bilddenken und Morphologie: Eine Einleitung 1
  4. Vorstellungskraft und Bewusstsein: Die italienische Traumdebatte zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert 9
  5. The Image of the Universe and Its Purpose: Kant on Hypotyposis and Functional Cosmology 23
  6. Analogical Thought, Natural Forms, and Human Type in Johann Gottfried Herder’s Work 37
  7. Ein lebendiges Bild: Die Porträts von historischen Persönlichkeiten bei Herder 55
  8. Naturgeschichte und Rassenklassifikation: Zu Blumenbachs Anthropologie und ihrer Rezeption 73
  9. Morphologie in der metaphysischen Naturphilosophie und romantischen Naturforschung und Medizin um 1800 99
  10. Morphology and Literature 115
  11. Goethe and Gestalt Psychology: A Commonplace Revisited 133
  12. Oswald Spengler und die ‚Formensprache‘ der Geschichte 143
  13. ‚Geschichtskörper‘ und ‚Kulturbewegung‘: Morphologie und Metaphorik bei Alfred Weber 167
  14. „Das Wissen von fremden Ichen“: Mindreading und Einfühlung unter Berücksichtigung von Theodor Lipps 181
  15. Verkörperung: Bild und Experiment bei Edgar Wind und die aktuelle Lage der morphologischen Forschung 197
  16. The Form of the Audiovisual Relationship 207
  17. Die illegitime Zeit: Ästhetik und politische Theologie 221
  18. Carl Schmitt’s Morphology: From Political Theology to Aesthetics 231
  19. The Evolutionary Roots of Sociality 245
  20. Visualizing Ontogenetic and Phylogenetic Transitions among Closely Related Morphotypes as a Tool to Investigate Evolvability 257
  21. Was ist ein Merkmal? 277
  22. Autorenverzeichnis 293
  23. Sachregister 295
  24. Namenregister 301
Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110674194-013/html
Scroll to top button