Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
III.1 Soziale Dilemmas
-
Wojtek Przepiorka
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I. Problemstellung, Theorie und Begriffsgeschichte
- I.1 Von den britischen Klassikern zur Verhaltensökonomik: Eine kurze Geschichte der Rational-Choice-Theorie 3
- I.2 Sozialwissenschaftliche Erklärungen als rationale Modelle 26
- I.3 Spielarten der Rational-Choice-Theorie 59
-
II. Theoretische Grundlagen
- II.1 Entscheidungstheorie 89
- II.2 Nichtkooperative Spieltheorie 112
- II.3 Kooperative Spieltheorie 129
- II.4 Verhaltensökonomik und Begrenzte Rationalität 150
-
III. Zentrale Anwendungsfelder und empirische Evidenzen
- III.1 Soziale Dilemmas 181
- III.2 Öffentliche Güter und kollektives Handeln 200
- III.3 Vertrauen in sozialen Netzwerken 215
- III.4 Normen und Institutionen: Entstehung, Wandel und Wirkungen. Eine Anwendung der Theorie rationalen Handelns 232
- III.5 Austausch und Verhandlungen 260
-
IV. Grenzen und aktuelle Entwicklungen
- IV.1 Anomalien der Rational-Choice-Theorie 283
- IV.2 Das Modell der Frame-Selektion 308
- IV.3 Rational-Choice-Theorie. Heuristisches Potential, Anwendungen und Grenzen 325
- Abbildungsverzeichnis 10.1515/9783110673616-016 351
- Herausgeber und Autoren 353
- Index 355
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I. Problemstellung, Theorie und Begriffsgeschichte
- I.1 Von den britischen Klassikern zur Verhaltensökonomik: Eine kurze Geschichte der Rational-Choice-Theorie 3
- I.2 Sozialwissenschaftliche Erklärungen als rationale Modelle 26
- I.3 Spielarten der Rational-Choice-Theorie 59
-
II. Theoretische Grundlagen
- II.1 Entscheidungstheorie 89
- II.2 Nichtkooperative Spieltheorie 112
- II.3 Kooperative Spieltheorie 129
- II.4 Verhaltensökonomik und Begrenzte Rationalität 150
-
III. Zentrale Anwendungsfelder und empirische Evidenzen
- III.1 Soziale Dilemmas 181
- III.2 Öffentliche Güter und kollektives Handeln 200
- III.3 Vertrauen in sozialen Netzwerken 215
- III.4 Normen und Institutionen: Entstehung, Wandel und Wirkungen. Eine Anwendung der Theorie rationalen Handelns 232
- III.5 Austausch und Verhandlungen 260
-
IV. Grenzen und aktuelle Entwicklungen
- IV.1 Anomalien der Rational-Choice-Theorie 283
- IV.2 Das Modell der Frame-Selektion 308
- IV.3 Rational-Choice-Theorie. Heuristisches Potential, Anwendungen und Grenzen 325
- Abbildungsverzeichnis 10.1515/9783110673616-016 351
- Herausgeber und Autoren 353
- Index 355