You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
3. Montesquieu und die Lehre der gemischten Verfassung
-
Antonio Merlino
Antonio MerlinoDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Nur eine Perspektive IX
- Einleitung 1
- Biografische Aspekte 12
-
I. Montesquieu als Leser von Tacitus. Die „Germania“ als primäre Quelle für die Interpretation des Esprit des lois
- 1. England als Quelle für Montesquieu? 17
- 2. Tacitus als Quelle für Montesquieu 29
- 3. Konsequenzen der tacitistischen Primärquelle für die Interpretation Montesquieus 76
- 4. Bolingbroke als Quelle für Montesquieu? 86
-
II. Die römische Republik als juristisches Modell in Montesquieus Denken: Die gemischte Verfassung
- 1. Rom als Quelle für Montesquieu 103
- 2. Montesquieu und die Entstehung der römischen Republik 112
- 3. Montesquieu und die Lehre der gemischten Verfassung 123
- 4. Domat ohne öffentliches Recht: Römisches Recht als Grundlage für eine verfassungsrechtliche Theorie 145
- 5. Die Religion der Römer: Harmonie der Dissonanzen 151
- 6. Die Tugend der Römer: Die Kritik am Epikureismus und Expansionismus 160
- 7. Die Rezeption des römischen Rechts und der Föderalismus: Die Theorie der Größe. Die „vertikale“ Gewaltenteilung 164
-
III. Der erste und der zweite Montesquieu
- 1. Tocqueville als Erbe von Montesquieu 177
- 2. Eine neue Form von Despotismus 198
- 3. Beschränkungen der Macht in der Démocratie en Amérique I 205
- 4. Das Bild des Despotismus in der Démocratie en Amérique II 231
- Schlussfolgerungen 247
- Bibliographie 255
- Personenregister 267
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Nur eine Perspektive IX
- Einleitung 1
- Biografische Aspekte 12
-
I. Montesquieu als Leser von Tacitus. Die „Germania“ als primäre Quelle für die Interpretation des Esprit des lois
- 1. England als Quelle für Montesquieu? 17
- 2. Tacitus als Quelle für Montesquieu 29
- 3. Konsequenzen der tacitistischen Primärquelle für die Interpretation Montesquieus 76
- 4. Bolingbroke als Quelle für Montesquieu? 86
-
II. Die römische Republik als juristisches Modell in Montesquieus Denken: Die gemischte Verfassung
- 1. Rom als Quelle für Montesquieu 103
- 2. Montesquieu und die Entstehung der römischen Republik 112
- 3. Montesquieu und die Lehre der gemischten Verfassung 123
- 4. Domat ohne öffentliches Recht: Römisches Recht als Grundlage für eine verfassungsrechtliche Theorie 145
- 5. Die Religion der Römer: Harmonie der Dissonanzen 151
- 6. Die Tugend der Römer: Die Kritik am Epikureismus und Expansionismus 160
- 7. Die Rezeption des römischen Rechts und der Föderalismus: Die Theorie der Größe. Die „vertikale“ Gewaltenteilung 164
-
III. Der erste und der zweite Montesquieu
- 1. Tocqueville als Erbe von Montesquieu 177
- 2. Eine neue Form von Despotismus 198
- 3. Beschränkungen der Macht in der Démocratie en Amérique I 205
- 4. Das Bild des Despotismus in der Démocratie en Amérique II 231
- Schlussfolgerungen 247
- Bibliographie 255
- Personenregister 267