Startseite Rechtswissenschaften 3. Montesquieu und die Lehre der gemischten Verfassung
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

3. Montesquieu und die Lehre der gemischten Verfassung

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Montesquieu
Ein Kapitel aus dem Buch Montesquieu
3Montesquieuunddie Lehreder gemischtenVerfassungDa Montesquieus Rezeption dergemischtenVerfassungaus einerVermittlungverschiedenerPositionenhervorging,ist es notwendig, einigewesentlichePer-spektivenund ihreBezüge herauszuarbeiten, die Montesquieu bei der Entwick-lungseiner juristischen Gedanken beeinflusst haben. Hierwird erneut dieTrag-weiteder römischenGeschichte zur Geltung kommen, dieauch vordem KapitelDela constitution dAngleterrenicht Halt macht.²⁷⁹Die Theoretiker dergemischtenVerfassung haben Montesquieu nachhaltiginspiriert.Wenn man diese Quellen richtig einordnet,danngewinnt dasKapitelüber die englischeVerfassung und die Theorie der Gewaltenteilung eine andereBedeutung.Das Gleichgewicht,zwischen Gewalten und Institutionen bzw.diegeteilte Souveränität,war das politische undjuristischeZiel Montesquieus undnicht die strikteTrennungder Gewalten, mit derKonsequenz einer dem Gesetzunterworfenen Gerichtsbarkeit.²⁸⁰K. Fritz,TheTheoryofthe Mixed Constitution in Antiquity.ACritical Analysis of PolibiusPolitical Ideas,New York, Columbia University Press, 1954,S.5:It is true that for Montesquieu theEnglish constitution playedasimilar role to that of the Roman constitution for Polybius. But justas Polybiusʼanalysis of the Roman constitution was prompted by the observation that this po-litical order,though it had not been molded accordingto apreconceived theory,but had come intobeingthroughalong and natural development,appearedto presentaperfect illustration of thetruth of theories elaborated by his predecessors,soMontesquieu also would hardly arrivedathistheory on the basis of an observation of the English constitution alone if therehad not beenearlier,similar theories,ofwhich that of Polybius was undoubtedlythe most influential.DieseIdeelässt sich nur unterder Bedingung eines nicht unmittelbaren Einflusses der Antike,sondernder mittelalterlichenTradition der Lehre annehmen.Zurgeteilten Souveränität siehe M. IsnardiParente,Laʼmetabolaí politeiônʼrivisitate (Bodin,République, IV),inRinascimentopolitico in Europa,ebenda; Über das politische Ideal derge-mischten RegierungsieheD. Quaglioni,La souveraineté partagée auMoyen Age,inLe Gouver-nement mixte. De lidéal politique au monstreconstitutionnel en Europe(XIIIeXVIIesiècle),ebenda, S. 1524;C.Larrère,Montesquieu: léclipse de la souveraineté,inPenser la souverainité,ebenda.https://doi.org/10.1515/9783110673036-011
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

3Montesquieuunddie Lehreder gemischtenVerfassungDa Montesquieus Rezeption dergemischtenVerfassungaus einerVermittlungverschiedenerPositionenhervorging,ist es notwendig, einigewesentlichePer-spektivenund ihreBezüge herauszuarbeiten, die Montesquieu bei der Entwick-lungseiner juristischen Gedanken beeinflusst haben. Hierwird erneut dieTrag-weiteder römischenGeschichte zur Geltung kommen, dieauch vordem KapitelDela constitution dAngleterrenicht Halt macht.²⁷⁹Die Theoretiker dergemischtenVerfassung haben Montesquieu nachhaltiginspiriert.Wenn man diese Quellen richtig einordnet,danngewinnt dasKapitelüber die englischeVerfassung und die Theorie der Gewaltenteilung eine andereBedeutung.Das Gleichgewicht,zwischen Gewalten und Institutionen bzw.diegeteilte Souveränität,war das politische undjuristischeZiel Montesquieus undnicht die strikteTrennungder Gewalten, mit derKonsequenz einer dem Gesetzunterworfenen Gerichtsbarkeit.²⁸⁰K. Fritz,TheTheoryofthe Mixed Constitution in Antiquity.ACritical Analysis of PolibiusPolitical Ideas,New York, Columbia University Press, 1954,S.5:It is true that for Montesquieu theEnglish constitution playedasimilar role to that of the Roman constitution for Polybius. But justas Polybiusʼanalysis of the Roman constitution was prompted by the observation that this po-litical order,though it had not been molded accordingto apreconceived theory,but had come intobeingthroughalong and natural development,appearedto presentaperfect illustration of thetruth of theories elaborated by his predecessors,soMontesquieu also would hardly arrivedathistheory on the basis of an observation of the English constitution alone if therehad not beenearlier,similar theories,ofwhich that of Polybius was undoubtedlythe most influential.DieseIdeelässt sich nur unterder Bedingung eines nicht unmittelbaren Einflusses der Antike,sondernder mittelalterlichenTradition der Lehre annehmen.Zurgeteilten Souveränität siehe M. IsnardiParente,Laʼmetabolaí politeiônʼrivisitate (Bodin,République, IV),inRinascimentopolitico in Europa,ebenda; Über das politische Ideal derge-mischten RegierungsieheD. Quaglioni,La souveraineté partagée auMoyen Age,inLe Gouver-nement mixte. De lidéal politique au monstreconstitutionnel en Europe(XIIIeXVIIesiècle),ebenda, S. 1524;C.Larrère,Montesquieu: léclipse de la souveraineté,inPenser la souverainité,ebenda.https://doi.org/10.1515/9783110673036-011
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Heruntergeladen am 8.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110673036-011/html?lang=de&srsltid=AfmBOopWU4GjVqWrY0W1Gi9ewc6BWVP6LR5Cd291oSeZG-iAuZuVwtRS
Button zum nach oben scrollen