Startseite Literaturwissenschaften Buchverlag, Buchdruck und Buchhandel in Nürnberg 1640 bis 1650
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Buchverlag, Buchdruck und Buchhandel in Nürnberg 1640 bis 1650

  • Hans-Otto Keunecke
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Johann Klaj (um 1616–1656)
Ein Kapitel aus dem Buch Johann Klaj (um 1616–1656)
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Einführung 1
  4. Biographie und kulturelle Kontexte
  5. Kleine Klaj-Chronik 27
  6. Nürnberg in den 1640er Jahren 177
  7. Buchverlag, Buchdruck und Buchhandel in Nürnberg 1640 bis 1650 197
  8. Papierener Barock in Nürnberg 235
  9. Literarisches Feld
  10. Poetik, Performanz und Publikation 261
  11. Gemeinsam im Dienste der Poesie: Johann Klaj und Georg Philipp Harsdörffer 293
  12. Johann Klaj und Sigmund von Birken 311
  13. Poetologie und Praxeologie
  14. Kriegerischer Patriotismus – akustische Nachahmung – göttliche Inspiration 329
  15. ‚Denkzeiten der deutschen Dichtung‘ 353
  16. Klajs Zeremoniell-Kunst 367
  17. Friedensdichtung
  18. Johann Klajs Friedensdichtungen 1650 389
  19. Medienwechsel mit Folgen? 403
  20. Emblematik als Friedensinstrument: Johann Klajs Friedensdichtungen 431
  21. Schäferdichtung
  22. Die Pegnitz-Schäfereien als Fortsetzungsliteratur 469
  23. Pegnesische pastoral-rustikale Kontrafaktur 485
  24. Dramen
  25. Johann Klajs Kunst des (Ver-)Fluchens 515
  26. Fingierte und simulierte Oralität bei Klaj Wie die Begriffe Oralität und Schriftlichkeit zu verstehen sind, bleibt eine durchaus 529
  27. ‚Kleine Literatur‘
  28. Klajs Kinderbuch Das gantze Leben Jesu Christi (1648) 545
  29. Klajs geistliche Lieder 559
  30. Lob des Buchhandels und des Buchdrucks 585
  31. Irenische Poesie in Johann Klajs Geburtstag deß Friedens: Ein programmatisches Figurengedicht 609
  32. Michael Herr, Matthäus Merian der Ältere und Johann Klaj 625
  33. Dichtung und Musik
  34. Klajs Klangkunst 647
  35. Johann Klaj und die Musik 659
  36. „Hellgläntzendes Silber“ in „schneyichter Zeit“ 689
  37. Die Autorinnen und Autoren 713
  38. Klaj-Bibliographie 715
  39. Index Nominum 721
  40. Index Operum 743
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110669480-004/html?lang=de&srsltid=AfmBOorHy6hmi-icSSdS-dG4uhz25Tbhfu7UQJStZUQJ4F9piFIlzpr-
Button zum nach oben scrollen