Startseite Literaturwissenschaften Gattungsgeschichte als Problemgeschichte
Kapitel Open Access

Gattungsgeschichte als Problemgeschichte

  • Dirk Werle
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Nach der Kulturgeschichte
Ein Kapitel aus dem Buch Nach der Kulturgeschichte
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Open-Access-Transformation in der Literaturwissenschaft V
  3. Inhaltsverzeichnis VII
  4. Nach der Kulturgeschichte 1
  5. I Grundlegung
  6. Die Geburt der Kulturwissenschaft aus dem Geist des linguistic turn 23
  7. II Fallstudien
  8. 12. JAHRHUNDERT
  9. Evidenzen, Indizien und Beweise 69
  10. Sozialgeschichte und Hermeneutik. Ein Vorschlag zur Lösung der Vermittlungsproblematik zwischen Text und Kontext am Beispiel der hofbezogenen Literatur im Umkreis der Ludowinger 89
  11. 13. JAHRHUNDERT
  12. Text und Kontext 109
  13. Zur Ideengeschichte eines ›höfischen Skeptizismus‹ 125
  14. 14. JAHRHUNDERT
  15. Die Heiligen und die ›Geburt des ewigen Wortes in der Seele‹ 161
  16. Der Kommentar als Modellfall sozialhistorischer Differenzierung 177
  17. 15. JAHRHUNDERT
  18. Idee und Poetik strategischer Herrschaft in Elisabeths von Nassau-Saarbrücken Huge Scheppel 207
  19. Nürnberger Stadtpolitik im Zeichen von Gouvernementalität und Propaganda bei Hans Rosenplüt 225
  20. 16. JAHRHUNDERT
  21. Leonhard Thurneyssers Archidoxa (1569/75) und Quinta essentia (1570/74) 249
  22. Theatrale Repräsentation religiösen und sozialen Wandels 299
  23. 17. JAHRHUNDERT
  24. Gattungsgeschichte als Problemgeschichte 321
  25. Konfessionalisierung – Konfessionskultur – Konversionalisierung 341
  26. 18. JAHRHUNDERT
  27. »Wo für Alle Einer nur Entschlüsse faßt« 367
  28. Friedrich Heinrich Jacobis Etwas das Leßing gesagt hat (1782) 401
  29. 19. JAHRHUNDERT
  30. Moderne als Décadence 429
  31. Bürgerlichkeit 457
  32. 20. JAHRHUNDERT
  33. Text und Kontext 485
  34. Die Politisierung der Literatur zur Zeit der Weimarer Republik als Problem der literaturgeschichtlichen Darstellung und Wertung 509
  35. 21. JAHRHUNDERT
  36. Sozial- oder Ideengeschichte? 553
  37. Personenregister 583
  38. Werkregister 587
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110667004-013/html?lang=de&srsltid=AfmBOooFaIYJjaZ7Z-mWFs3OoAO3KBqHPi6YFty69J7VxAzCR1Gwh5Ei
Button zum nach oben scrollen